"Aquaristik - modern und einfach“

Apparatchik

Mitglied
Hallo Svenja Adlerauge,

Du hast recht, ich habe eben die Fotos nochmal durchgesehen und sie hat wirklich eine weiße Stelle an der Schwanzflosse.
Was denkst Du was das sein könnte? Ein Knötchen?
 


Apparatchik

Mitglied
Ich werde es mir morgen bei Licht nochmal genau ansehen. Ich habe zwei Weibchen. Das eine steht sehr gut und das andere mit der weißen Stelle ist relativ heimlich und steht nicht so gut.
 

Apparatchik

Mitglied
Ich habe heute lange ins Kurz&Flach gesehen und Larven gesucht: erfolglos!
Ich hoffe, dass ich welche übersehen habe, aber an den üblichen Stellen wie den Scheiben und am Mulm war keine zu entdecken. :(

Die Vallisneria spiralis wird gewässert. Sie kommt als No Name Topfpflanze sicherlich aus asiatischer Gärtnerei und ist vermutlich behandelt worden um durch den Zoll zu kommen.
Wie lange wässert ihr solche Pflanzen?
 

May

Mitglied
Hallo Friedrich,

meistens werden wohl zwei Wochen mit regelmäßigen Wasserwechseln empfohlen.

Gruß Astrid
 

Apparatchik

Mitglied
meistens werden wohl zwei Wochen mit regelmäßigen Wasserwechseln empfohlen.
Hallo Astrid,

mir ist dies aber zu lange. Ich habe im Kurz&Flach auch weder Garnelen noch Schnecken.
Ich werde es mal mit 5 Tagen bei täglichem Wasserwechsel versuchen, außer mir rät da noch jemand dringend von ab.
 


Apparatchik

Mitglied
16.png
Die beiden D. hysginon Männchen (der weiße Fleck müsste Mulm an der Scheibe sein).

Heute alle nicht biotopsmäßigen Pflanzen aus dem Kurz&Flach entfernt und umgesetzt, bis aufs Moos, da will ich mir noch was überlegen. Da ist es immer gut, wenn man mehrere Aquarien hat in die man umsetzen kann.
Hydrilla verticillata (Grundnessel) wird nun auch gewässert. Die sieht ganz interessant aus, leider wird sie aber bis zu 4m lang, also größeres Aquarium kaufen ;)
Das Kurz&Flach Becken wird nun ein echtes Biotop-Aquarium! Vom Indawgyi See sind mir ja die Wasserwerte und Pflanzenarten bekannt (siehe #48 und 49).

 

Shai

Mitglied
@Apparatchik
Ich hab anfangs immer den "Schnelltest" gemacht.
Pflanze(n) in nen Eimer mit Wasser, eine einzelne Garnele dazu und das Verhalten beobachtet, am Anfang etwas regelmäßig, dann mit größeren Abständen.
Wenn die Garnele am nächsten Tag noch munter war, hab ich gepflanzt.

In der Regel würde ne Garnele relativ schnell versuchen zu fliehen oder sich anderweitig auffällig verhalten.


Grüße
Lars
 

Apparatchik

Mitglied
Eben eine freischwimmende D. hysginon Larve erahnt, schnell das Handy gesucht um zu fotografieren, dann Handy gefunden, Larve nun verschwunden und dann der Zweifel, ob es wirklich eine Larve gewesen ist.
Blöde Technisierung! Früher hätte ich die Larve einfach nur beobachtet und wäre mir nun sicher.
 

Fritz5

Mitglied
Dann warst Du einfach nur zu langsam. Heutzutage hat man das Handy halt auch immer griffbereit: "Handy suchen" ist zeitgenössisches Versagen!

Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehn, sag ich da nur... :)
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Fritz,

mit Hohn und Spott wirst Du es niemals an die Spitze der Nomenklatura schaffen. Versuch es lieber mit schleimen, ungefähr so:

Dem Auge und Wort des Genossen Aquaristikmeister und Held der Aquaristik Friedrich, ist mehr zu trauen, als einem Foto!
 

Apparatchik

Mitglied
17.png
Links noch etwas Sand aufgeschüttet, Vallisneria spiralis links und rechts gepflanzt und zur Mitte hin gekämmt.

In der Mitte und im mittigen Hintergrund: Ceratophyllum demersum, Hydrilla verticillata, Nymphoides hydrophylla.

Als Moose und Farnprothallium Lomariopsis cf.lineata, Leptodictyum riparium und Amblystegium serpens.

Eine kleine Pistia stratiotes.

Das Wasser ist noch etwas getrübt durch die Umbauaktion, es ist aber generell etwas trüber und mulmhaltiger bedingt durch die Betriebsweise.
 

May

Mitglied
Hallo Friedrich,

sieht gut aus. Hast du dich nochmal auf die Lauer gelegt und Larven gesucht?

Gruß Astrid
 


Oben