"Aquaristik - modern und einfach“



Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Meine Weibchen sind deutlich schwächer gefärbt allerdings habe ich im Netz schon Berichte gesehen, wo die Weibchen noch besser gefärbt waren. Wobei ich nicht alles glaube, was im Internetz so gezeigt wird.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Alte Beleuchtung 4000K Farbtemperatur, aufgenommen am 8. Juni
52.png

Neue Beleuchtung 4000-5000K plus Blau und Rot, wirkt dann deutlich kälter. (Daytime Onex Color)
59.png

Das Moos Amblystegium serpens in der Mitte ist mir leider eingegangen und wird nun durch das Moos Leptodictyum riparium ersetzt.
Mir gefällt die neue Beleuchtung, aber das alte, warme Licht war auch ganz hübsch, aber die Technik war schon recht alt.

Was denkt ihr, welche Beleuchtung ist hübscher?
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Eigentlich schwimmen nur tote Fische mit dem Strom, aber ich schließe mich hier der Mehrheit an. Das neue finde ich auch schöner.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Danke für das zahlreiche Feedback!
An die neue Beleuchtung muss ich mich erst mal gewöhnen. Irgendwie ungewohnt, so neu und anders der Blick ins Becken. Erstaunlich ist was die Farbtemperatur für einen Einfluss auf die Wirkung des Aquariums hat. Es sieht deutlich anders aus.
 

Apparatchik

Mitglied
Im Dario hysginon Becken sind viele Jungfische. Meist sehe ich so um die fünf Jungfische gleichzeitig.
Weil man nicht alle immer sieht (versteckt), rechne ich damit das ich circa 15 Stück im Becken habe. Dazu noch viele Larven die noch keine Jungfische sind.

Die Jungfische sind gut gewachsen. Sie finden viel Nahrung selbständig im Becken und werden von mir zusätzlich täglich noch mit Artemia Nauplien gefüttert.

Hier sieht man wie groß sie teilweise schon sind:

Ein Dario hysginon Jungfisch jagt Artemia Nauplien
60.png
Was ein wenig ärgerlich ist das sich so grüne Fadenalgen im Dario hysginon Becken ausgebreitet haben. Das ist die einzig deutlich sichtbare Algenart im Becken, aber irgendwie ist sie recht hartnäckig. In den anderen Dario Becken sieht es algenmäßig besser aus.

Die Blasenschnecken, die Wolf in #95 gerettet hatte, haben sich auch gut vermehrt und heute habe ich fünf Blasenschencken ins Dario hysginon Becken eingesetzt.
Dort sollen sie sich vermehren und sich etwas um den Mulm kümmern und helfen das etwas abzubauen. Absaugen möchte ich zur Zeit nicht, weil im Mulm die winzigen Dario hysginon Larven stecken.
 

Apparatchik

Mitglied
Dario tigris (Black Tiger) Becken: links habe ich Vallisneria spiralis dazugesetzt, das Moos ist gut gewachsen und die Hydrocotyle tripartita ist nicht eingepflanzt und bildet eine Kugel. Beides sind gute Verstecke für die tigris
61.png

Das Dario dario Becken: hieraus habe ich die V. spiralis fürs D. tigris Becken entnommen, aber es bilden sich ja zum Glück viele Ableger.
62.png

Mit diesen beiden LowTech Becken bin ich sehr zufrieden. Die beiden größeren LowTech Becken laufen nicht so gut.
Zwar stehen die Fische dort auch sehr gut, auch mit Nachwuchs, aber die Pflanzen wachsen schlechter und teilweise ist mir so gar das Moos eingegangen.
 

Sheya

Mitglied
Danke fürs Auflisten. Jetzt gelingt es mir in Zukunft sicher besser deine Becken auseinanderzuhalten.
Sind das alles grüne Fadenalgen die da ihr Unwesen treiben? Oder hast du noch andere Algen drin?
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Sheya,

es sind grüne fädrige Algen. Recht Hartnäckigere! Die verfolgen mich schon seit über einem Jahr. Die hatte ich schon während der High Tech Zeit und habe sie mit Pflanzen in die neue “Epoche“ rüber geschleppt.
Ansonsten habe ich keine Algen die mich stören. Etwas Kieselalgen, aber die sind harmlos.
 


Oben