Algenentfernung von Deko und Pflanzen

Hallo zusammen!!!

Da ich mein Aquarium in nächster Zeit neugestalten will, wollte ich mal wissen welche Erfahrung ihr mit der Algenentfernung, insbesondere von Pinsel und Bartalgen, gemacht habt.
Dabei geht es bei mir zum einen um Steine und Wurzeln, aber auch um Pflanzen (Anubia, Echnidorus).
Zum einen gibt es ja die mechanische Entfernung mit Bürste und Schwamm für die Deko, aber restlos entfernen kann man dabei sicherlich nicht alles. Abkochen würd mir da auch noch einfallen. Gibt es eventuell spezielle Geheimmittel, wie Säuren, die die Algen zerstören.
Bei den Pflanzen wollte ich erstmal stark veralgte Blätter entfernen. Die einzelnen Blätter dann mechanisch zu reinigen ist aber denke ich auch schwer. Gibt es hier vielleicht auch einen Geheimtipp, mit dem man den pflanzen nicht schadet (eventuell in Mineralwasser legen oder seperat in einem Eimer viel CO2 zuführen???).

Es wäre schön, wenn ihr meine Ideen kommentieren und eure Erfahrung darstellen könntet.

Gruß Sebi
 


Hallo Sebi,
abkochen von Steinen und Wurzeln funktioniert recht gut. Anschließend gut abbürsten.
Bei den Pflanzen ist es schon schwerer. Stark befallene Teile entfernen und dann im neu eingerichteten Becken das Entstehen von Algen einzudämmen ist wohl die beste Methode.
Ein vollkommen algenfreies AQ dürfte es kaum geben; nur dürfen sie nicht überhandnehmen.
Gruß Matthias
 
Hi, Matthias!!

Danke für deine Antwort!!
Meine Steine werd ich dann wohl abkochen müssen.
Es stimmt wohl, dass es keine vollkommen algenfreien Becken gibt, ich will ja nur für die Neugestaltung optimale Verhältnisse schaffen, wie du schreibst.
Aber die Pinselalgen scheinen schon recht hartneckig zu sein, insbesondere an den langsam wachsenden Anubien.
Gibt es da vllt doch irgendeine Methode, um die zu zerstören, damit sie im neuen Becken nicht sofort wieder eine Grundlage haben.
Desweiteren ist meine selbstgebaute Rückwand aus Aquarienmörtel stark mit Pinselalgen befallen und wenn man die mechanisch bearbeitet werd ich wohl eher der rückwand schaden, als den Algen.

Also, vielleicht hat ja noch jemand tipps und erfahrungen.

Gruß Sebi
 
Hi Sebi,
Algen siedeln besonders gerne auf porösen ( und hellen ) Oberflächen.
Um ihre Ausbreitung möglichst gering zu halten,hilft nur ein gutes Pflanzenwachstum. Dadurch werden den Algen weitgehend die Nährstoffe entzogen. Also schnellwachsende Pflanzen einsetzen, für eine gute Beleuchtung und Düngung sorgen - und Geduld haben.
Gruß Matthias
 
Hey :D

Ich wärme mal diesn Beitrag auf bevor ich mit na kleinen Frage einen eigene starte.

Ich hab nen kleines 60er mit einer gebogenen Frontscheibe auf der sich so eine richtig hässliche grüne Algenschicht festgesetzt hat ( schaut aus wie eine Kieselalge ). Mit einem Schwamm bekommt man die nicht ab und eine Rasierklinge geht ja nicht weil sie halt gebogen ist :shock:

Kennt von euch jemand eine Möglichkeit sowas doch noch ab zu bekommen?

Danke und nen schönen Abend

Dani
 


Hallo,

hab auch ein Aquarium mit gebogener Frontscheibe. Ich machs immer mit nem, natürich neuen, Spülschwamm sauber.
 
Moin,

also ich kann Dir nur empfehlen, alles was fest ist wie Steine, Wurzeln etc. in ein großes Speißfass und dann den Hochdruckreiniger mit der Dreckfräse drauf. Damit rückst Du alles festsitzenden Algen an den Kragen und zusätzlich löst Du alles was sonst eh später im Becken schwimmen würde und verkehrt kannste nichts machen. (Vorher den Schlauch aus der Seife nehmen :autsch: ) und für alle Skeptiker kannste ja dann immer noch abkochen...

Beste Grüße und viel Erfolg.
 
Hei

wir kämpfen auch gerade gegen Pinselalgen. Bei den Pflanzen entferne ich von Hand und auf den Wurzeln, die ich aufgrund ihres schönen Bewuchses nicht abkochen wollte, habe ich mit einer Zahnbürste Easycarbo verteilt. Den Tipp habe ich hier auch mal irgendwo gelesen und siehe da, das funktioniert echt gut. Ich habe die befallenen Stellen der Wurzel damit eingepinselt und eine Woche später sind die alle wech :)
Unsere Amanos haben dabei die Putzerkolonne gespielt. Sonst gehen die ja an die Pinselalgen so nicht so gerne ran. Aber da wo das Zeug am eingehen war, waren auch immer jede Menge Amanos.
Ich hoffe, das der Spuk damit jetzt ein Ende hat. Eingefangen hatten wir uns das übermäßige Algenwachstum über Medikamentenbehandlung und leider damit einhergehendem Massensterben unserer Amanos :-(
Jetzt scheint langsam alles wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Rola
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

7sunny5 hat völlig recht.
Grobe Seiten von so´nem Spülschwamm und drei vier Mal mit ordentlich Druck über die Stelle.
Damit bekommst du jede Algen von der Scheibe.
Alternativ: neue Frontscheibe einkleben. :wink:
 


Oben