54l - Fragen und Besatz..mal wieder

Hallo,

ich habe ein 54l Becken (60,30,30), welches schon seit ca 2 Wochen einläuft. Da es ja hoffentlich in absehbarer Zeit bereit für Fische sein wird, habe ich mir schon mal Gedanken über den Besatz gemacht.

Mein Wasser hat ungefähr folgende Werte (in einer Zoohandlung gemessen):

GH - 18
KH - 11
PH - 7/7,5

Nitrit und Nitrat befindet sich noch vor bzw. am Anfang des Peaks.
Der Bodengrund ist feiner Kies (0,5-1,4mm).


Geplant habe ich also Folgendes:

10x Red Churry Garnelen
3x Guppys (1m 2w)
1-2 Apfelschnecken

Habt ihr ne Idee was ich da bei den Wasserwerten sonst noch reinsetzen könnte, ohne, dass es überfüllt wird? Vieleicht ein paar Bodenbewohner oder ein Fischpäärchen im mittleren Bereich des Beckens?


Dazu noch folgende Frage:

Auf einigen (allen?) meiner Pflanzen bilden sich feine, weiße Ablagerungen.
Kennt das jemand bzw. ist das irgendwie schädlich? Hab zwar Vermutungen was es sein könnte, aber bevor ich mich hier blamiere frage ich doch lieber mal nach :)

Freue mich über jede Antwort.
 
hallo
schön das du dir vorher schon mal Gedanken machst.
Ich könnte mir vorstellen das eine kleinbleibende Panzerwels Art, z.b. Die Pandas da noch sehr gut zu passen könnte.
Da du feinen Kies hast sollte das kein Problem darstellen. Viele hier im Forum bestehen zwar auf Sand bei Corys aber ich denke feiner Kies ist absolut ok.

Ansonsten denke ich ist dein Besatz gut gewählt, die Guppys werden sich schnell vermehren so das du dir da vielleicht jetzt schon überlegen solltest wohin mit dem Nachwuchs der durchkommt.
Wenn dein Becken dicht bepflanzt ist wird es immer ein paar geben die es schaffen, da du ja auch keine Fressfeinde hast außer die eigenen Eltern *aber auch die sind irgendwann satt*
Wenn du kannst mach doch mal ein Foto und stelle s hier rein...wir sind immer heiß auf Bilder....

Mit dem weißen Belag brauchst du keine Sorge zu haben das ist ziemlich normal und bei fast allen Ersteinrichtungen so... das geht in einer Woche wieder weg....

Wenn du mal nach den Pandapanzerwelsen schauen willst enpfehle ich dir das
www.zierfischverzeichnis.de
dort findest du eigentlich alles:)

Viel Spass Andrea
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ein Bild habe ich mal angehängt, vorausgesetzt es funktioniert.
Der Pflanzenwuchs ist noch etwas spärlich, aber ich wollte erst einmal warten wie sich das entwickelt, bevor ich noch mehr reinsetze.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 72
hallo alex
das sieht doch schon gut aus.
Die Pflanze rechts auf dem Bild ist ja schon gut gewachsen, wenn sie dir zulang wird also an der Waseroberfläche treibt kannst du sie einfach in der Mitte durchschneiden, (ca. 15cm) und dann wieder einpflanzen...

Ich könnte mir noch Vallinserien im Hintergrund sehr gut vorstellen und ein paar klein bleibende PFlänzchen im Vordergrund... je mehr Pflanzen (vorallem schnellwachsenede) du in der Einlaufphase hast desto weniger wirst du Probleme mit Algen etc bekommen....
Außerdem siehst dann viel Urwaldiger aus

Andrea
 
schau mal bei
www.dennerle.de
da kannst du sogar vorher sagen nachwas du suchst....
schau mal nach Vallisneria
oder nach der zwergschwertpflanze...

Auch schön könnte noch Cabomba aussehen in deinem Becken...

Viel Erfolg bei der Suche

Andrea
 
Habe mir gerade mal die Panzerwels-Arten bei zierfischverzeichnis.de angeschaut.
Bei vielen wird als GH ein eher weiches Wasser angegeben - beim Pandapanzerwels z.B. steht 2-10. Führt das dann nicht zu Problemen mit meinen 18?
 
Hallo Alex,
ich habe bei meinem Vorschalg gar nciht sogenau nach den Werten geschaut...
Allerdings sind das ja bei dir noch die vorläufigen Werte, die ändern sich evtl noch....
Du hast zb ja auch viele Steine im Becken, vielleicht geben die Stoffe ins Wasser ab die dein Wasser aufhärten... hast du die mal getestet???
ich glaube das geht mit Essig anz gut, wenns schäumt is zb Kalk drin, der würde dann dein Wasser aufhärten....

Aber da gibt es Leute die sich besser auskennen:)

Andrea
 
Habe da die Steine nicht wirklich getestet. Jedoch ist die Härte eher normal für die Region, Karlsruher Wasser kommt mit 17° bis 18° dH aus der Leitung.
 
Oben