Hallo liebe Aquaristik-Live User,
da ich hier neu bin möchte ich mich und mein aktuelles Becken erst einmal kurz vorstellen
.
Mein Name is Bryan, ich bin 18 Jahre alt und komme aus Unterfranken. Seit Oktober läuft bei mir ein Nano Cube 30L mit 6 Crystal Red, 6 Red Bees, 1 TDS, 3 Blasenschnecken und einer PHS.
Da mich nun, nachdem alles gut läuft, ein etwas größeres Becken reizen würde, habe ich mir eine "Einkaufsliste" zusammengestellt, bei der mir einige Fragen aufgekommen sind.
Vorab meine Einkaufsliste:
Bepflanzen möchte ich es recht dicht, damit die Fische gute Versteckmöglichkeiten haben.
Meine Pflanzenliste:
Die Werte meines Leitungswassers:
Als Besatz dachte ich an:
So, hoffe ich hab keine wichtige Info vergessen.. Nun zu meinen Fragen:
1.) Das Aquarium ist 30cm breit, der Schrank, auf dem es stehen soll ist aber nur 28cm breit, entstehen (trotz Unterlage) an den 2cm die "frei" in der Luft hängen zu starke Spannungen um es auf dem Schrank zu platzieren?
2.) Für ein 54L Becken ist meine Pflanzenliste schon recht lang, reicht der Platz überhaupt um die alle gut wachsen zu lassen und kann ich mit der Dennerle Düngung überhaupt genug Nährstoffe liefern?
3.) Die Beleuchtung vom EHEIM Aquastar ist sehr mager, einige meiner Pflanzen benötigen aber recht viel Licht. Kann bei gerade mal 15 Watt überhaupt mein Grünzeug richtig wachsen? Passt der 590mm Reflektor überhaupt in meine Abdeckung?
4.) Als CO2 Düngung wollte ich vorher nur EasyCarbo benutzen, reicht das um die Pflanzen (vorerst) wachsen zu lassen oder benötige ich sofort zumindest eine Bio-CO2 Anlage?
5.) Vertragen die Fischarten, die ich einsetzen möchte, überhaupt meine Leitungswasserwerte? Wenn ja, vertragen die Arten sich untereinander und kann ich so viele Fische als Erstbesatz einsetzen?
Möchte dieses mal alles richtig machen (Gab bei meinem Nano Cube am Anfang doch einige Schwierigkeiten
), deshalb wende ich mich gleich an euch als erfahrene Aquarianer
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Liebe Grüße, Bryan.
da ich hier neu bin möchte ich mich und mein aktuelles Becken erst einmal kurz vorstellen
Mein Name is Bryan, ich bin 18 Jahre alt und komme aus Unterfranken. Seit Oktober läuft bei mir ein Nano Cube 30L mit 6 Crystal Red, 6 Red Bees, 1 TDS, 3 Blasenschnecken und einer PHS.
Da mich nun, nachdem alles gut läuft, ein etwas größeres Becken reizen würde, habe ich mir eine "Einkaufsliste" zusammengestellt, bei der mir einige Fragen aufgekommen sind.
Vorab meine Einkaufsliste:
- EHEIM (MP?) Aquastar 60
- Sera F400 Innenfilter (Garnelensicher, falls ich irgendwann Garnelen einsetzen möchte)
- Vitakraft Quarzkies 15 kg (Fein)
- JBL Biotopol Wasseraufbereiter
- JBL AquaPad
- Rückwandfolie
- Dennerle Perfect Plant System Set
- Juwel Reflektor 590mm
Bepflanzen möchte ich es recht dicht, damit die Fische gute Versteckmöglichkeiten haben.
Meine Pflanzenliste:
- 2x Micranthemum umbrosum
- 2x Micranthemum micranthemoides
- 2x Echinodorus bleheri
- 2x lilaeopsis novae zelandiae
- 1x Ludwigia repens
- 1x Ludwigia glandulosa
- 1x Bacopa monnieri
- 1x Hygrophila polysperma
- 1x Bacopa caroliniana
- 1x Cryptocoryne wendtii
- 1x Alternanthera rosaefolia
Die Werte meines Leitungswassers:
- GH: 6,5 °dH
- KH: 4 °dH
- PH: 7,2
Als Besatz dachte ich an:
- 5 Panzerwelse (Unten)
- 8 Feuersalmler (Mitte)
- 5 Beilbauchsalmler (Oben)
So, hoffe ich hab keine wichtige Info vergessen.. Nun zu meinen Fragen:
1.) Das Aquarium ist 30cm breit, der Schrank, auf dem es stehen soll ist aber nur 28cm breit, entstehen (trotz Unterlage) an den 2cm die "frei" in der Luft hängen zu starke Spannungen um es auf dem Schrank zu platzieren?
2.) Für ein 54L Becken ist meine Pflanzenliste schon recht lang, reicht der Platz überhaupt um die alle gut wachsen zu lassen und kann ich mit der Dennerle Düngung überhaupt genug Nährstoffe liefern?
3.) Die Beleuchtung vom EHEIM Aquastar ist sehr mager, einige meiner Pflanzen benötigen aber recht viel Licht. Kann bei gerade mal 15 Watt überhaupt mein Grünzeug richtig wachsen? Passt der 590mm Reflektor überhaupt in meine Abdeckung?
4.) Als CO2 Düngung wollte ich vorher nur EasyCarbo benutzen, reicht das um die Pflanzen (vorerst) wachsen zu lassen oder benötige ich sofort zumindest eine Bio-CO2 Anlage?
5.) Vertragen die Fischarten, die ich einsetzen möchte, überhaupt meine Leitungswasserwerte? Wenn ja, vertragen die Arten sich untereinander und kann ich so viele Fische als Erstbesatz einsetzen?
Möchte dieses mal alles richtig machen (Gab bei meinem Nano Cube am Anfang doch einige Schwierigkeiten
Liebe Grüße, Bryan.