54L Becken - Einkaufsliste und ein paar ungeklärte Fragen

Hallo liebe Aquaristik-Live User,

da ich hier neu bin möchte ich mich und mein aktuelles Becken erst einmal kurz vorstellen :).
Mein Name is Bryan, ich bin 18 Jahre alt und komme aus Unterfranken. Seit Oktober läuft bei mir ein Nano Cube 30L mit 6 Crystal Red, 6 Red Bees, 1 TDS, 3 Blasenschnecken und einer PHS.

Da mich nun, nachdem alles gut läuft, ein etwas größeres Becken reizen würde, habe ich mir eine "Einkaufsliste" zusammengestellt, bei der mir einige Fragen aufgekommen sind.



Vorab meine Einkaufsliste:
  • EHEIM (MP?) Aquastar 60
  • Sera F400 Innenfilter (Garnelensicher, falls ich irgendwann Garnelen einsetzen möchte)
  • Vitakraft Quarzkies 15 kg (Fein)
  • JBL Biotopol Wasseraufbereiter
  • JBL AquaPad
  • Rückwandfolie
  • Dennerle Perfect Plant System Set
  • Juwel Reflektor 590mm

Bepflanzen möchte ich es recht dicht, damit die Fische gute Versteckmöglichkeiten haben.

Meine Pflanzenliste:

  • 2x Micranthemum umbrosum
  • 2x Micranthemum micranthemoides
  • 2x Echinodorus bleheri
  • 2x lilaeopsis novae zelandiae
  • 1x Ludwigia repens
  • 1x Ludwigia glandulosa
  • 1x Bacopa monnieri
  • 1x Hygrophila polysperma
  • 1x Bacopa caroliniana
  • 1x Cryptocoryne wendtii
  • 1x Alternanthera rosaefolia

Die Werte meines Leitungswassers:

  • GH: 6,5 °dH
  • KH: 4 °dH
  • PH: 7,2

Als Besatz dachte ich an:

  • 5 Panzerwelse (Unten)
  • 8 Feuersalmler (Mitte)
  • 5 Beilbauchsalmler (Oben)
Das Becken möchte ich ungefähr 8 Wochen einlaufen lassen.

So, hoffe ich hab keine wichtige Info vergessen.. Nun zu meinen Fragen:

1.) Das Aquarium ist 30cm breit, der Schrank, auf dem es stehen soll ist aber nur 28cm breit, entstehen (trotz Unterlage) an den 2cm die "frei" in der Luft hängen zu starke Spannungen um es auf dem Schrank zu platzieren?
2.) Für ein 54L Becken ist meine Pflanzenliste schon recht lang, reicht der Platz überhaupt um die alle gut wachsen zu lassen und kann ich mit der Dennerle Düngung überhaupt genug Nährstoffe liefern?
3.) Die Beleuchtung vom EHEIM Aquastar ist sehr mager, einige meiner Pflanzen benötigen aber recht viel Licht. Kann bei gerade mal 15 Watt überhaupt mein Grünzeug richtig wachsen? Passt der 590mm Reflektor überhaupt in meine Abdeckung?
4.) Als CO2 Düngung wollte ich vorher nur EasyCarbo benutzen, reicht das um die Pflanzen (vorerst) wachsen zu lassen oder benötige ich sofort zumindest eine Bio-CO2 Anlage?
5.) Vertragen die Fischarten, die ich einsetzen möchte, überhaupt meine Leitungswasserwerte? Wenn ja, vertragen die Arten sich untereinander und kann ich so viele Fische als Erstbesatz einsetzen?

Möchte dieses mal alles richtig machen (Gab bei meinem Nano Cube am Anfang doch einige Schwierigkeiten :oops: ), deshalb wende ich mich gleich an euch als erfahrene Aquarianer :) Hoffe ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße, Bryan.
 
Hallo und Willkommen.

1.) Das Aquarium ist 30cm breit, der Schrank, auf dem es stehen soll ist aber nur 28cm breit, entstehen (trotz Unterlage) an den 2cm die "frei" in der Luft hängen zu starke Spannungen um es auf dem Schrank zu platzieren?
> Normalerweise sollte das so gehen. Zur Sicherheit kanst Du Dir ne 60+ x30+ cm Holzplatte besorgen, die Du noch zusätzlich unterlegst. (Angaben ohne Gewähr!)

2.) Für ein 54L Becken ist meine Pflanzenliste schon recht lang, reicht der Platz überhaupt um die alle gut wachsen zu lassen und kann ich mit der Dennerle Düngung überhaupt genug Nährstoffe liefern?
3.) Die Beleuchtung vom EHEIM Aquastar ist sehr mager, einige meiner Pflanzen benötigen aber recht viel Licht. Kann bei gerade mal 15 Watt überhaupt mein Grünzeug richtig wachsen? Passt der 590mm Reflektor überhaupt in meine Abdeckung?
> Selbst die billigen Komplettsets haben doch heute meißt nen Reflektor drin, oder? Ansonsten lassen sich die Reflektoren mit einer Schere auch schneiden. Was die Pflanzen betrifft, würde ich Dir raten, mich am Anfang mit dem zu begnügen, was die vorhandenen Konditionen hergeben, d.h. kein Wasserpanschen, keine Pflanzen-Diven. Von dem Düngegrund im Allgemeinen heißt es oft, er sei bestenfalls wirkungslos. Bei mir hat er in den ersten paar Monaten des Anwachsens gute Dienste getan. Seit längerem muß ich zwar etwas nachdüngen, aber von Faulstellen oder Aufwirbeln ist nichts zu merken...

4.) Als CO2 Düngung wollte ich vorher nur EasyCarbo benutzen, reicht das um die Pflanzen (vorerst) wachsen zu lassen oder benötige ich sofort zumindest eine Bio-CO2 Anlage?
> Siehe zu 2 und 3. Ich würde sagen, Du brauchst es anfangs nicht. Mit CO2-Geschichten kenne ich mich aber auch nicht wirklich aus, da soll wer anders ran.

5.) Vertragen die Fischarten, die ich einsetzen möchte, überhaupt meine Leitungswasserwerte? Wenn ja, vertragen die Arten sich untereinander und kann ich so viele Fische als Erstbesatz einsetzen?
> Wenn das Standartfische im Handel sind, behaupte ich mal, dass die mit Deinen Werten auskommen. Die Frage ist eher, ob das Becken großgenug ist. Kann ich Dir auch nicht sagen, kannst Du aber sicher im Netz was zu finden. Ansonsten: Mergus Aquarienatlas Bd.1. Alt aber immernoch gut. Denk daran, die Fische nach und nach einzusetzen, nicht alle auf einmal.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

Schönen Sonntag
S.
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo Bryan,

du bist ein Pflanzenfan, was :D ? Bei den Pflanzen gibst du die wissenschaftlichen Namen an. Bei den Fischen gibt´s als Bezeichnung nur Panzerwelse und Beilbauchsalmler für uns. Welche Arten meinst Du denn da?

Bei überstehenden Aquarien habe ich Bammel.

Schöne Grüße

Jürgen
 
Hi,

danke erstmal für die schnellen Antworten :)
Also wegen dem überstehenden AQ werde ich wohl einfach eine 2-3 cm dicke Holzplatte drunterlegen, damit es zu keinen Spannungen kommt.

Ich möchte Metallpanzerwelse (Corydoras aeneus) und Marmorierter Beilbauchsalmler (Carnegiella strigata) einsetzen (Sofern das funktioniert). :)

Liebe Grüße, Bryan.
 
Hallo Bryan,

ich würde in ein 54l Becken weder die C. aeneus noch die Carnegiella strigata einsetzen. Das Becken ist mir zu klein für die beiden Arten.
Bei den Corydoras/Aspidoras gibt es allerdings noch einige, kleiner bleibenden Arten.
Für die Beilbäuche kenne ich leider keine kleinere Alternative.

Gruss Klaus
 
Hallo Klaus,

was würdest du mir denn für Panzerwelse empfehlen? Bzw. was für andere Fische für die "untere" Region gäbe es denn als Alternative für so ein kleines Becken? Für verschiedene Arten bin ich offen, möchte halt schauen, dass die Arten alle aus einer "Region" kommen. Weil die Fische, die ich aufgelistet habe sind ja (soweit ich informiert bin) alle südamerikanische Fische. Hatte als "Asiatischen" Besatz noch 5 Dornaugen, 8 Keilfleckbärblinge und 3 Zwergfadenfische in Erwägung gezogen, wobei die Zwergfadenfische und Dornaugen wohl zu groß werden für 54L. :(

Wie siehts denn mit den Funkensalmlern aus? Kann ich die denn Bedenkenlos in das 54L Becken setzen?

Liebe Grüße, Bryan.

EDIT: Corydoras habrosus finde ich auch sehr schön, die werden auch "nur" 4 cm groß, kann ich die denn in ein 54L Becken einsetzen? Fühlen sich Fische, die sich gern am Boden aufhalten überhaupt wohl, wenn ich das AQ so dicht bepflanze wie geplant? Das es den Fischen gut geht ist natürlich das wichtigste.
 
Hallo,

die Funkensalmler kannst du super in 52 L halten. Ich würde nur ein par mehr an deiner Stelle nehmen. 15 - 20 passen problemlos in 54L. Einen weiteren Schwarm würde ich aus optischen Gründen nicht dazu setzen.
Funkensalmler mögen es gerne etwas wärmer ( 24 - 28C ) und sind als Südamerikaner klassische weichwasser Fische die man auf jeden Fall in dicht bepflanzten Becken halten soll.
Da es sich hierbei um einen sehr ruhigen Fisch handelt bietet es sich an ihn mit anderen ruhigen Arten zu vergesellschaften.

Du hast ja grade geschrieben dass dir die C. habrosus gut gefallen und das wär auch eine Kombi die gut passt. Die dichte Bepflanzung kommt denen auch zu gute und du kannst ja einen teil Sandfläche immer frei halten.

Dazu passen könnten z.B. Garnelen, Dario Dario, Trichogaster chuna, Trichopsis pumila.

Gruß Dani
 
Hi,

das ist super, weil mir die Funkensalmler sehr gut gefallen. :)

Die Bepflanzung in meinem Becken wird sehr dicht werden, also Rückzugsmöglichkeiten finden die Fische zuhauf. Das Wasser werde ich mit dem Heizer auf 26°C halten (Hab gelesen, dass die Welse es net viel wärmer mögen).

Weil du sagst, dass ich Sandfläche freihalten soll: Als Bodengrund ist feiner Quarzkies (1-2mm Körnung) von Vitakraft geplant, sollte ich den Welsen zuliebe lieber Sand als Bodengrund nutzen? Oder kommen die auch mit feiner Körnung zurecht? Wurzeln die Pflanzen gut im Sand? Kenn mich da nicht so aus.

Hab in meinem 30er Cube einen Crystal Red und einen Bienengarnelen Stamm, sobald die zu viel Nachwuchs haben werde ich paar Garnelen in das größere Becken umsiedeln (So der Plan). Kommen die mit Sand klar und vertragen die sich mit Welsen? Nicht, dass es da Zank gibt.

Du hast Knurrende Zwerggurami als weiteren Besatz vorgeschlagen (So hab ichs zumindest verstanden ;) ), aber kommen die sich nicht mit den Salmlern in die Quere? Die halten sich ja beide eher im Mittleren Bereich des AQs auf (Oder bin ich falsch informiert?). Auch kommen mir 20 Salmler bisschen viel auf 54 Liter vor, oder geht das Problemlos?

Liebe Grüße, Bryan.
 
Hallo,

hast du Funkensalmler schon mal gesehen? Die sind so um die 3 cm groß. Naja gut 20 ist schon nicht wenig aber würde locker gehen wenn nur noch Corys dazu kommen.Weniger als 15 würde ich aber nicht nehmen.
In einem 60L Becken hält sich jedes Fisch überall mal auf. :wink:

Lies dir diese Seite mal zu den Zwergguramis durch: http://www.fischreisen.de/Knurrender_Zwerggurami_Trichopsis_pumila.html

Wär sicherlich ein schöner Besatz mit den Salmlern, Corys und pumila.

Sand wär schon optimal, aber sicherlich geht auch ganz feiner abgerundeter Kies. Hatte früher immer Kies im Becken und jetzt seit 5 Jahren immer Sand und kann nichts negatives berichten was jetzt Pflanzenwachstum angeht.

Garnelen und Corys sind übrigens kein Problem.

LG Dani
 
Hallo,

ja, genau deswegen hab ich ja die bedenken^^ Hab die bei meinem Händler in einem 20er Cube (Gehört verboten) gesehen, so um die 10 Stück, die sind geschwommen wie verrückt. Haben mir echt leid getan (Aber laut meinem Händler darf er dass, weils "Nano"-Fische sind und er jeden Tag Wasser wechselt...).

Hab den Sand auf meine Liste geschrieben, der Kies war mir eh net so geheuer (15 kg für 8€, ich weiß ja net).

Muss man den Sand denn ganz normal auswaschen wie Kies auch? Stelle mir das bei Sand nicht so einfach vor. Und auch mit der Mulmglocke muss man gefühlvoller sein, oder?

Wenn die sich vertragen is super, dann muss ich meine Garnelen nicht an meine Wasserschildkröte verfüttern, wenn sie zu viel werden (Dafür sind sie viel zu schade, aber wenn das 30er Becken zu voll wird...). Außerdem halten sie das Becken schön sauber :p Schnecken werd ich auch einsetzen, wenn die sich im Cube zu arg vermehren (Sollte ja kein Problem sein denke ich).

Vielen Dank für die Hilfe :)

Liebe Grüße, Bryan.
 
Oben