Servus,
Pflege nun schon seit längerem ein kleines Aquarium und möchte mal weitere Meinungen einholen.
Wie groß ist das Becken?
60*30cm
Wie lange läuft es schon?
1 Jahr
Welche Fische sind drin und wieviele?
6 Millionenfische (1 Adultes Weibchen, 3 jungweibchen, 2 Jungmännchen)
2 Adulte Schwertträger Weibchen (ca. 8 cm)
5 Zitronensalmler
1 Ancristus Weibchen (ca. 7cm)
Wie ist es eingerichtet?
Technik:
2*15Watt LSR,Groß bemessener HMF Eckfilter (ca 2 Umwälzungen Stündlich) + Eheim 300l Strömungspumpe (halbe Kraft)
Einrichtung: 5cm gescheckter Kies, 1 Wurzel, 1 Steinaufbauten (Höhle)
Pflanzen: Viel Xmax Moos, 3 Vallisnerien Arten (halbes Becken bewachsen), 2 Büschel Javafarn, 4 Halbgroße ableger von einer mir nicht weiter bekannten Cryptocoryne Art
Wie oft wird Wasser gewechselt?
Einmal wöchentlich 10-15 Liter
Ich nutze ausserdem Easy Live FFM bei jedem Wasserwechsel.
Eine Zeit lang habe ich mit Easy Live Profito + Easy Carbo gedüngt.
Wasserwerte: lt Teststreifen
PH 7-8
KH 18
GH 14-20
NO2 >0
NO3 >0-10
Also habe sehr HArtes Wasser das aus meiner Leitung kommt.
Mir wurde ausserdem bestätigt das ich ein Phosphat Problem habe.
Aber keine Ahnung was ich dagegen machen soll.
So dann fang ich mal mit meinen Fragen an:
Frage 1:
Ist der Besatz so in Ordnung?
Frage 2:
Sind diese Probleme auf Phosphat zurück zu führen? Oder fehlerhafte Handhabe?
Ich habe diverse Algen.
Also zuerst waren es Blaualgen.
Dann Pinselalgen nach Kahlschlag
Und jetzt scheint es so zu sein das ich eine Schmieralgen art im Becken habe.
Rotalgen könnten es sein.
Und die Blaualgen siedeln sich langsam wieder an.
Frage 3: Was kann ich gegen Phosphat machen?
Frage 4: Wie dünge ich am besten? Das Problem ist ja bei den Wasserwerten, dass kaum CO² freigesetzt wird.
Kann ich mit Easy Carbo dem etwas entgegenwirken?
Ja ansonsten wäre jetzt platz für weitere Kritik/Ratschläge
Danke im Vorraus.
Pflege nun schon seit längerem ein kleines Aquarium und möchte mal weitere Meinungen einholen.
Wie groß ist das Becken?
60*30cm
Wie lange läuft es schon?
1 Jahr
Welche Fische sind drin und wieviele?
6 Millionenfische (1 Adultes Weibchen, 3 jungweibchen, 2 Jungmännchen)
2 Adulte Schwertträger Weibchen (ca. 8 cm)
5 Zitronensalmler
1 Ancristus Weibchen (ca. 7cm)
Wie ist es eingerichtet?
Technik:
2*15Watt LSR,Groß bemessener HMF Eckfilter (ca 2 Umwälzungen Stündlich) + Eheim 300l Strömungspumpe (halbe Kraft)
Einrichtung: 5cm gescheckter Kies, 1 Wurzel, 1 Steinaufbauten (Höhle)
Pflanzen: Viel Xmax Moos, 3 Vallisnerien Arten (halbes Becken bewachsen), 2 Büschel Javafarn, 4 Halbgroße ableger von einer mir nicht weiter bekannten Cryptocoryne Art
Wie oft wird Wasser gewechselt?
Einmal wöchentlich 10-15 Liter
Ich nutze ausserdem Easy Live FFM bei jedem Wasserwechsel.
Eine Zeit lang habe ich mit Easy Live Profito + Easy Carbo gedüngt.
Wasserwerte: lt Teststreifen
PH 7-8
KH 18
GH 14-20
NO2 >0
NO3 >0-10
Also habe sehr HArtes Wasser das aus meiner Leitung kommt.
Mir wurde ausserdem bestätigt das ich ein Phosphat Problem habe.
Aber keine Ahnung was ich dagegen machen soll.
So dann fang ich mal mit meinen Fragen an:
Frage 1:
Ist der Besatz so in Ordnung?
Frage 2:
Sind diese Probleme auf Phosphat zurück zu führen? Oder fehlerhafte Handhabe?
Ich habe diverse Algen.
Also zuerst waren es Blaualgen.
Dann Pinselalgen nach Kahlschlag
Und jetzt scheint es so zu sein das ich eine Schmieralgen art im Becken habe.
Rotalgen könnten es sein.
Und die Blaualgen siedeln sich langsam wieder an.
Frage 3: Was kann ich gegen Phosphat machen?
Frage 4: Wie dünge ich am besten? Das Problem ist ja bei den Wasserwerten, dass kaum CO² freigesetzt wird.
Kann ich mit Easy Carbo dem etwas entgegenwirken?
Ja ansonsten wäre jetzt platz für weitere Kritik/Ratschläge
Danke im Vorraus.