Fragen zu 54l Becken (Algen,Besatz,Filter,Werte,Handhabung)

Servus,

Pflege nun schon seit längerem ein kleines Aquarium und möchte mal weitere Meinungen einholen.

Wie groß ist das Becken?
60*30cm
Wie lange läuft es schon?
1 Jahr
Welche Fische sind drin und wieviele?
6 Millionenfische (1 Adultes Weibchen, 3 jungweibchen, 2 Jungmännchen)
2 Adulte Schwertträger Weibchen (ca. 8 cm)
5 Zitronensalmler
1 Ancristus Weibchen (ca. 7cm)

Wie ist es eingerichtet?
Technik:
2*15Watt LSR,Groß bemessener HMF Eckfilter (ca 2 Umwälzungen Stündlich) + Eheim 300l Strömungspumpe (halbe Kraft)
Einrichtung: 5cm gescheckter Kies, 1 Wurzel, 1 Steinaufbauten (Höhle)
Pflanzen: Viel Xmax Moos, 3 Vallisnerien Arten (halbes Becken bewachsen), 2 Büschel Javafarn, 4 Halbgroße ableger von einer mir nicht weiter bekannten Cryptocoryne Art

Wie oft wird Wasser gewechselt?
Einmal wöchentlich 10-15 Liter

Ich nutze ausserdem Easy Live FFM bei jedem Wasserwechsel.

Eine Zeit lang habe ich mit Easy Live Profito + Easy Carbo gedüngt.


Wasserwerte: lt Teststreifen
PH 7-8
KH 18
GH 14-20
NO2 >0
NO3 >0-10

Also habe sehr HArtes Wasser das aus meiner Leitung kommt.
Mir wurde ausserdem bestätigt das ich ein Phosphat Problem habe.
Aber keine Ahnung was ich dagegen machen soll.



So dann fang ich mal mit meinen Fragen an:
Frage 1:
Ist der Besatz so in Ordnung?

Frage 2:
Sind diese Probleme auf Phosphat zurück zu führen? Oder fehlerhafte Handhabe?

Ich habe diverse Algen.
Also zuerst waren es Blaualgen.
Dann Pinselalgen nach Kahlschlag
Und jetzt scheint es so zu sein das ich eine Schmieralgen art im Becken habe.
Rotalgen könnten es sein.
Und die Blaualgen siedeln sich langsam wieder an.

Frage 3: Was kann ich gegen Phosphat machen?

Frage 4: Wie dünge ich am besten? Das Problem ist ja bei den Wasserwerten, dass kaum CO² freigesetzt wird.
Kann ich mit Easy Carbo dem etwas entgegenwirken?


Ja ansonsten wäre jetzt platz für weitere Kritik/Ratschläge ;)

Danke im Vorraus.
 
Hallo
Ich kann nur was zum Besatz sagen. Der Ancristus den du hast, kann relativ gross werden für dein Becken. Allerdings gibt es von ihm mehrere Arten, wäre interessant welchen genau du hast. Mir wurde davon abgeraten z.B. den Ancristus sp. in 54 Liter zu halten.
Die Schwerträger sollte man an sich auch erst ab 80 Liter halten. Mit Millionenfisch meinst du Guppys? Was machst du mit dem Nachwuchs? Hast du Abnehmer dafür?

Zu den Algen gibt es hier in der Rubrik Pflanzen sehr interessante Beiträge wie man sie bekämpft(auch ohne Chemiekeule).
Ich dünge mit Ferradrakon und die Pflanzen wachsen eigentlich sehr üppig.

ZU den Teststreifen nur noch kurz .Sie sind eigentlich relativ ungenau. So ein Tröpfentest für die wichtigsten Werte ist schon eine Gute Anschaffung. Manchmal bekommt man sie im Koffer günstig bei Eb**.
So das war jetzt mal meine Erfahrung. Ein Bild vom Becken wäre auch mal interessant.(Und von dem Wels)

Gruss Moni
 
Hallo,

gegen die hohen Phosphatwerte würde ich mal mehr Wasser wechseln als die 15 Prozent in der Woche.

Ausserdem könnten Deine Algenprobleme und der hohe Phosphatwert vom Trockenfutter und Welstabletten kommen.
Lebendfutter, gefriegetrocknetes oder Frostfutter und für den Wels Gemüse sind eine Alternative

Gruß
lightblue
 
Hi, erstmal Danke für die Antworten.

Ich bin derzeit schon für den Nachwuchs ein 2tes 54Liter Becken am einrichten.
Und ein größeres (200Liter aufwärts) ist auch in Planung.

Würde dann auch die Guppys trennen damit es keinen Nachwuchs gibt.
BZw. hab ich Bekannte denen ich zb ein GuppyMännchen abgeben könnte.

Frischfutter kann ich so gut wie ga nicht anbieten, denn ich habe keine Kühltruhe.
Aber getrocknete Erben und Salat bekommt der Welt trotzdem ab und an.

Fotos sind schlecht denn habe keine Cam. Sollte ich mal eine in die Finger bekommen, werde ich eins uploaden.

Werde nun die woche mal 20 Liter Wasser wechseln und darauf achten wie sich das auf die Algen Population auswirkt.
Gegen Nitrit und dergleichen habe ich vor kurzen die Wurzel einer Efeutute ins Becken gehangen.

Der Ancristus wurde mir im FressN**** Verkauft. Gerade mal 1cm groß war er da.
Wenn ers noch ein halbes Jahr aushält würde ich Ihn in das Große Becken umsiedeln.
Die Schwerträger auch.

Die salmler und guppys bleiben in 54 Liter.
Zu den algen werd ich mir dann nochmal einiges durchlesen.

Son Koffer kostet 50€ deshalb zögere ich mit den Kauf derzeit noch mit den Tröpfchentests.
Aber sobald weitere Becken stehen ist dies eine sinnvolle anschaffung.
Habe auch an die Besorgung von Elektronischen Messverfahren gedacht.
Das große sollte dann nen Aquariencomputer bekommen und ne CO² anlage.


Füttern tuh ich einmal am Tag.
Und zwar eine Welstablette. 2 Vipachips.
Dann etwas getroknete Mückenlaven/Flockenfutter.
Und zwar nur soviel wie in kurzer Zeit von der Oberfläche gefressen wird.
wenn noch bedarf besteht kipp ich wieder ne kleine Menge rein.

Alle 3-4 Tage gibts nen Krümel Tubifex dazu.

Alles was im Becken übrig bleibt krallen sich eigentlich die vielen Schlamm Schnecken.
Deren Population hab ich vor einiger Zeit erst kräftig dezimiert.

Achja ein paar Fragen hätte ich noch.
Ist es normal das sich hinter dem HMF aufm Boden ne Mulmschicht bildet?

Und genau dort allerdings an der Wasseroberfläche bildet sich ne dicke kahmhaut.
Aber habe gelesen das diese ungefährlich ist.


Als nächstes hab ich davon gehört das man Wasser abkochen soll um damit die dgh/kh zu drücken.
Ist das ne legitme art?
Was passiert mit den anderen werten wie PH.

wird so meer CO² freigesetzt`? Eher nich oder.
 
Moin,

ohne Bild ist das immer problematisch sich einen Gesamteindruck zu machen.

Leider schreibst du nicht wie hoch dein Phosphatwert ist. Sollte der deutlich über 1 mg/l liegen solltest du eine zeitlang nur alle zwei Tage füttern und ruhig 30 Liter die Woche wechseln. Außerdem mal die Matte absaugen und den Mulm hinter dem HMF.

Achja ein paar Fragen hätte ich noch.
Ist es normal das sich hinter dem HMF aufm Boden ne Mulmschicht bildet?
Ja das ist normal und unbedenklich. Gelegentliches Absaugen stört aber auch nicht.
Und genau dort allerdings an der Wasseroberfläche bildet sich ne dicke kahmhaut.
Aber habe gelesen das diese ungefährlich ist.
Ja die ist unbedenklich, lässt sich durch etwas Oberflächenbewegung vermeiden.


Als nächstes hab ich davon gehört das man Wasser abkochen soll um damit die dgh/kh zu drücken.
Ist das ne legitme art?
Was passiert mit den anderen werten wie PH.
Nee, das ist nicht legitim. Es stimmt zwar, das beim Kochen die KH zerstört wird, aber der Energieaufwand ist extrem. Dann lieber eine Osmoseanlage o.ä.
Wirklich benötigen tust du die aber nicht.

Wenn du CO2 in das Becken bringen willst, solltes du mal nach Bio CO2 schauen. Das könnte sich auch positiv auf dein Algenproblem auswirken.
 
Ja ich weiß ohne bild ist doof x)

Phosphat können meine Teststreifen nicht :cry:
Hab den nur malö im FressN**** testen lassen.
Der Verkäufer meint das das Leitungswasser belastet wäre.
Wie hoch kann ich jetzt nicht mehr sagen.

Oberflächenbewegeung habe ich hinter dem HMF keine.
Und gesäubert hab ich sie erst vor ein paar Wochen.

Vielleicht ist der Querschnitt nicht Optimal.
Versuche die Tage mal bilder zu machen mit Kumpels Handy.
Vielleicht bekommt ihr ja dann nen besseren Überblick.

Hatte mal ne selber gezimmerte BIo CO² anlage die ich aber nicht dicht bekam.
Aber ich liebäugel mit der käuflichen BioCo² anlage die du angesprochen hattest.
Und zudem möchte ich das CO² nur über eine Paffrath Schale ins Becken leiten. Soll wohl die beste Methode sein.
Das dauert aber noch 1-2 Monate, weil ich nämlich den Zastern für den Führerschein brauche 8)

Das mit der Fütterung werd ich dann wohl mal durchziehen alle 2 Tage X)
Wobei das meinen dicken Schwertträgerweibchen ga nicht passen wird :mrgreen:
Denn die fangen sofort an zu zanken wenn Sie mal nicht genug Futter abbekamen.

NUn gut. Firma dankt vorerst ;)

Edit: Nochmal zum Anchristus. Laut der Aussage eines Buches (Mergus Aquarien Atlas), ist es ein Blauer Antennenwels (Ancristus dolichopterus) und wird 13 cm lang.
Also spätestens wenn er ausgewachsen ist sollte ich Ihn umsetzen in ein Größeres Becken.
 
Hallo nochmal
Wenn du wirklich in naher Zukunft ein grösseres Becken anstrebst, denke ich das das mit den Antennenwelsen klar geht. Und mit dem Füttern einmal reicht wirklich, klar würden die Fische noch weiter fressen aber meine z. B. kriegen auch mal zwei Tage garnichts. (ausser die Babycorys) und das schadet ihnen keineswegs.
Du kannst auch mal nach einzelnen test s schauen die für dich relevant sind bei Ebay oder so. Wichtig finde ich auf jeden Fall Nitrit und in deinem Fall halt auch phosphat. Vielleicht kriegst du so einen Koffer mal als Schnäppchen irgendwo später.

Gruss Moni
 
Moin,

Wichtig finde ich auf jeden Fall Nitrit ...
Den haklte ich nun für dem unwichtigsten überhaupt...

Nach 3 Wochen ist die EInlaufphase überstanden und in einem normalen Becken bildet sich kein Nitrit. Sollten sich doch Symptome zeigen -> Wasserwechsel. Aber nicht testen. Meiner ist mir vergammelt...l
 
fluethke schrieb:
Moin,

Wichtig finde ich auf jeden Fall Nitrit ...
Den haklte ich nun für dem unwichtigsten überhaupt...

Nach 3 Wochen ist die EInlaufphase überstanden und in einem normalen Becken bildet sich kein Nitrit. Sollten sich doch Symptome zeigen -> Wasserwechsel. Aber nicht testen. Meiner ist mir vergammelt...l

Hallo fluethke

Naja vielleicht hast du recht, aber in einem frischen Becken, denke ich das es schon wichtig ist, den Nitritwert zu kennen. Klar wenn die Einlaufphase rum ist, ist es nicht mehr relevant, aber mich beruhigt es immer wieder ihn da zu haben :wink:
Selbst wenn ich damals meine Rotköpfe wegen Ammoniak verloren habe, aber das kann man wenigstens meisten riechen.
Aber bei Vergammeln fällt mir gerade ein, das ich mal die Haltbarkeit meiner Tests prüfen müsste. Danke für den Denkanstoss :D

Gruss Moni
 
einfachich schrieb:
Aber bei Vergammeln fällt mir gerade ein, das ich mal die Haltbarkeit meiner Tests prüfen müsste. Danke für den Denkanstoss :D
Hi Moni,
gibt's dafür n speziellen Test? Oder ist das einfach nur: Wenn man Mist misst, dann war der Test wohl abgelaufen?
Gruß, Jolly
 
Ratafluke schrieb:
einfachich schrieb:
Aber bei Vergammeln fällt mir gerade ein, das ich mal die Haltbarkeit meiner Tests prüfen müsste. Danke für den Denkanstoss :D
Hi Moni,
gibt's dafür n speziellen Test? Oder ist das einfach nur: Wenn man Mist misst, dann war der Test wohl abgelaufen?
Gruß, Jolly

Nö ich hätte eher auf das Haltbarkeitsdatum geschaut aber deine Methode mag auch gehen.*lach*

Gruss Moni
 
Nach dem hab ich als erstes gesucht, aber nicht gefunden :/
Hab n Testkoffer gebraucht gekauft, ich glaub den hätte ich vor dem Kauf mal testen sollen XD

Gruß, Jolly
 
Hi,

ich führ den Topic einfach mal weiter.

Heute hab ich beim Wasserwechsel (20-25l) einige Entdeckungen gemacht.

Der HMF war wiedermal nach ca. 4 wochen total versifft.
Das Problem sind wohl die hartnäckigen Algen.
Die ganze Matte war von Schwarzen kleinen Algen durchzogen.

Deshalb sterben auch immer weiter Baktierien ab (kahmhautbildung hinter HMF)

Den Bodengrund hab ich ausgiebig gereinigt und abgesugt.
Die Matte im AltAQ Wasser gereinigt. Sollten noch Bakterien überlebt haben, schätze ich.
Ich lass jetzt erst einmal das Moos vom HMF runter.
Fütterung gibts nur noch alle 2 tage genau die Menge, die ich sonst täglich verfüttert hätte.
Müsste ja ausreichen.

Werde wohl in einer Umbauaktion ein weiteres Becken mit HMF austatten und füllen.
Als Ersatzquartier für Becken 1.
Um dort die Halterung für den HMF neu zu verkleben.
Sonst strömt zuviel Wasser vorbei.


Falls jemand nen Ratschlag hat wie ich Becken 2 ordentlich einrichten kann...
ich stell einfach ein paar fragen.

Also HMF, auch übers Eck wie becken eins.
Jedoch diesmal mit Luftpümpchen.
Frage 1: Kann ich den Hohlraum hinter dem HMF mit Schaumstoffschnipseln vollmachen?
Frage 2: Kann ich durch dieses Verfahren die Mattengröße verkleinern?
Frage 3: Strömungspume/Innenfilter Ja/Nein?

Besatzfragen:
Becken 1: Ancristus, 1Schwertträger Weibchen und (Guppy Männchen?)
Becken 2: 5 Salmer,1 Schwertträger Weibchen und die Guppyweibchen + ein kleiner Verband Corydoras
(natürlich auf feinem Sand)?

Was mit den Guppy Männchen passiert weiß ich noch nicht genau.

Frage 1a: Kann man ein Guppy Männchen einzeln halten?
Frage 2a: Oder dann doch besser in einer Gruppe Männchen?
Frage 3a: Corydoras Ja/Nein

;) Mfg
 
Oben