Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
auch wenn ich noch keine Lösung hätte.

Vielleicht ist auch die Gruppe zu klein, das beschriebene Verhalten das bei kleineren Gruppen das schwache Tier zuviel abbekommt und die Gruppe dadurch nervös ist würde zumindest passen.
Aber aufstocken?! Boden- / Mittenorientiert ist schon so viel im Becken. Und erst mal muss die zweite Runde Nematol durch... :eek:


Grüße
Lars
 


baum

Mitglied
Hi Lars,
was hast du denn boden/mittenorientiertes alles drin?
Können ja tauschen: Biotodoma gegen mein Pärchen Geophagus pyrocephalus :p
Das müsste ja auch noch eine entsprechende Größe aufweisen.... ne kommt nicht in Frage.
Käme ja drauf an für wen du das Becken einrichtest um Platz zu schaffen...

LG
Sebastian
 

Shai

Mitglied
was hast du denn boden/mittenorientiertes alles drin?
- 4 Biotodoma Cupido
- 15-20 Corydoras Sterbai (die lassen sich nicht zählen)
- 1 Mikrogeophagus altispinosus

Allerdings halten sich die Kirschflecksalmer auch sehr oft im unteren Drittel auf. - Sonst hätte ich wohl auch mit 6 Biotodoma weniger Bedenken.

Können ja tauschen: Biotodoma gegen mein Pärchen Geophagus pyrocephalus :p
Hm, ne - die Buddeln mir wohl das Becken um. :eek:

Grüße,
Lars
 

baum

Mitglied
Hi,
also ich hätte mit 6 Biotodoma da eigentlich keine Bedenken, das sind ja keine Dampframmen. Es könnte optisch voller wirken, aber eigentlich hast du mit den Biotodoma ja anscheinend ein Sichtbarkeitsproblem...

Gruß
Sebastian
 


Shai

Mitglied
Es könnte optisch voller wirken, aber eigentlich hast du mit den Biotodoma ja anscheinend ein Sichtbarkeitsproblem...
Ja, stimmt.
Ich denk mal drüber nach. Erst mal die zweite Runde Medikamente - nicht das ich die direkt vergiftete.

Seitdem ja leider die Skalare das zeitliche gesegnet haben wirkt das Becken beim vorbeigehen tatsächlich oft "leer".
Aber wenn man sich Zeit nimmt kann man doch viel entdecken.

Übrigens scheinen die Biotodoma meine Amanos erledigt zu haben, mir ist jetzt erst mal bewusst aufgefallen das ich seit Wochen so gar keine mehr gesehen habe. Sonst konnte man hin und wieder mal eine unter der Wurzel oder zwischen den Echinodorus finden.

Grüße
Lars
 

baum

Mitglied
Das mit den Skalaren ist echt schade, ich hoffe die zweite Runde Medis bleibt die letzte...
Entweder die Biotodoma oder die Salmler.
Seitdem ja leider die Skalare das zeitliche gesegnet haben wirkt das Becken beim vorbeigehen tatsächlich oft "leer".
Aber wenn man sich Zeit nimmt kann man doch viel entdecken.
Das kenne ich, hatte ich nachdem meine Leopoldis gestorben waren auch. Dann ist man hin und hergerissen zwischen: "leeres Becken ist doof" und "leeres Becken hat eine schöne Wirkung" :cool: (wenn du verstehst was ich meine...)
Gruß
Sebastian
 

Shai

Mitglied
Das mit den Skalaren ist echt schade, ich hoffe die zweite Runde Medis bleibt die letzte...
Jo ich auch.
Bisher sind zum Glück keine Fräskopwürmer mehr zu sehen, daher bin ich guter Hoffnung.

Entweder die Biotodoma oder die Salmler.
Von den Kirschfleck sind glücklicherweise noch 12 (-14) vorhanden, die Gruppe ist also noch ausreichend.

Dann ist man hin und hergerissen zwischen: "leeres Becken ist doof" und "leeres Becken hat eine schöne Wirkung" :cool: (wenn du verstehst was ich meine...)
Ja, so ein "Versteck-Fische" Becken.
War ja in meinem 125er lange auch so, von Darios oder Dornaugen sieht man einfach nie was - die Pseudomugil bzw. jetzt die Bitterlingsbarben sind da deutlich agiler - da mag man meinen das es die Einzigen im Becken sind :)


Grüße,
Lars
 

baum

Mitglied
Von den Kirschfleck sind glücklicherweise noch 12 (-14) vorhanden, die Gruppe ist also noch ausreichend.
Ich meinte eher, dass ich die Salmler auch wegen der Amanos auf den Schirm nehmen würde.

Und ich meinte Becken, wo sich die Fische zwar zeigen, aber eben mehr Platz haben weil das Becken nicht vollgestopft ist. Da muss man sich dann hart beschränken, aber auch das kann reizvoll sein.

Gruß
Sebastian
 

Shai

Mitglied
Ich meinte eher, dass ich die Salmler auch wegen der Amanos auf den Schirm nehmen würde
Da bin ich mir nicht sicher. Die Amanos und die Salmler sind lebten ja schon ziemlich lange zusammen. Und gerade die dicken Weibchen mit 6-7cm sind vermutlich keine attraktive Beute.

Und ich meinte Becken, wo sich die Fische zwar zeigen, aber eben mehr Platz haben weil das Becken nicht vollgestopft ist. Da muss man sich dann hart beschränken, aber auch das kann reizvoll sein

Ah ok. Ja, ich muss gestehen, heute würde ich anders Besetzen. Die Größe des Beckens verleitet zum "ausprobieren", da es vielleicht auch zuviel Möglichkeiten gibt. Und irgendwie wirkte das Becken immer "leer", da hatte ich wohl ein Händchen dafür, Fische zu wählen die einfach da, aber nicht sichtbar sind. :cool: (außer natürlich die Skalare bzw inzwischen die Spritzsalmler, was aber vermutlich auch daran liegt das aktuell nicht alles bis zur Oberfläche wachsen wollte. )

Wirklich was nachbesetzen werde ich nach dem "Desaster" allerdings auch nicht.
(außer vielleicht doch 2 Biotodoma, falls es wirklich nicht besser wird - wegen einer zu kleiner Gruppengröße soll der Rest ja nicht leiden)


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

Heute ist die zweite Runde Nematol durch, diesmal ohne Probleme.

Das sieht schon fast so aus wie Moos an einem Baum im Wald
ungefähr so hartnäckig ist es auch.

Die Wurzel ist ganz schön grün geworden. Auch im restlichen Becken sind hier und da Grünalgen aufgetaucht und die Scheibe setzt aktuell schnell grün an.
Tatsächlich ist mir mein NO3, sowie PO4 abgefallen - evtl kalibrier ich doch mal wieder die Dosierpumpe.

Mein Hintergrund lässt noch auf sich warten, dafür wirds aktuell im Vordergrund langsam schön farbig.

PXL_20230701_090713690.jpg

PXL_20230701_090638945.jpg PXL_20230701_090904587.jpg
PXL_20230701_090826348.jpg

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey
Hi,
das Dir die Algen auf der Scheibe nicht gefallen, verstehe ich ... aber die Wurzel sieht gut aus ;)
Sag ich ja. Die sollte er eigentlich pflegen und hegen.
L. G. Wolf

ja gut aussehen tut sie.
Die Ottos sind übrigens so gar nicht daran interessiert, - mehr Aufwuchs geht nun wirklich nicht. ;)
(Aber wahrscheinlich gibt es auch nicht Vieles was wirklich dran gehen würde, ohne danach die Pflanzen zu zerlegen - oder 50cm+ Endgröße zu erreichen.)

Grüße
Lars
 


Oben