Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Moin,

wie erwartet ist Nitrat immer noch etwas hoch.

NO3 30mg/l
PO4 0.2 mg/l
K 3 mg/l
FE 0.07 m/l

Phosphat auf 3 erhöhen für nen "besseres" Verhältnis halte ich für wenig sinnvoll, wahrscheinlich wäre eher ein zusätzlicher Wasserwechsel logisch.
Das tägliche PO4 hab ich aber trotzdem mal leicht erhöht.

Da ich NO3 aktuell gar nicht direkt dünge, wird wohl das Urea noch nicht ausreichend schnell verbraucht werden, bzw der Eintrag durchs Futter / Besatz zu groß sein. Mal schauen wie sich das in den nächsten Wochen entwickelt.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

viel Neues gibt's nicht, ich kämpfe immer noch mit Staubalgen auf der Scheibe und langen schleimigen Algen die vor allem oben an der Wurzel wachsen / hängen bleiben.

Da "Wegdüngen" scheinbar nicht ausreicht, hab ich sie Multilux erst einmal wieder abgeschaltet und so das Licht reduziert. Damit die Nährstoffe jetzt nicht explodieren hab ich hier natürlich etwas nach unten korrigiert.

Nach dem WW ist es zumindest nicht mehr ganz so "schäbig":

PXL_20230819_114516446.jpg

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ein paar Ecken gefallen mir auch nicht, aber das Holz finde ich nach wie vor super schön.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

so langsam hab ich den Papp auf... jede Maßnahme scheint die Algen nicht zu interessieren.
Allerdings bekomme ich mein Nitrat / Phosphat auch nicht mehr in den Griff. 1 Woche nach WW hab ich wieder 30+mg/l Nitrat und Phosphat 2+
Ich hab Urea erst reduziert, dann eingestellt, da ich dachte das es zu schnell umgebaut wird, aber das Nitrat ist trotzdem hoch.
Nitrat Harz im Filter, hat kurz mal ne Wert von 20 gebracht, aber eigentlich muss ich das mehr re-generieren als das es im Becken bleiben kann..

IMG-20230920-WA0028.jpg

So sieht übrigens die Watte nach 1 Woche aus:
PXL_20230923_144335382.jpg

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich vermute stark das mein Problem im Bodengrund liegt und sich über die letzten 2 1/2 Jahre durch Pflanzenreste, etc... Depots gebildet haben die nun alles versauen. Die ganze Frontscheibe entlang scheinen sich auch ordentlich Cyanos im Bodengrund gebildet zu haben.
Gleichzeitig wird z.B. die Sagittaria eher wenige als mehr und auch die Echinodorus wächst eher verhalten (meine Horemanii ist in 3 Monaten quasi nicht gewachsen und immer noch 10cm hoch, die Schlüteri besteht nur noch aus 3 Blättern...)
Bei der Bepflanzung ist Mulmen natürlich ein mäßig spaßiges Unterfangen, aktuell denk ich stark drüber nach alles auszuräumen, Besatz ne Woche in Bottichen zu "lagern" und dann den Bodengrund richtig durchzureinigen, mit anschließender Woche Dunkelheit gegen das was da überall wächst...
Noch fehlt mir aber die Motivation dazu.


Lediglich der grüne Lotus wächst tapfer und wirft überall seine Samen hin.
Mindestens 2-3 größere Pflanzen hab ich gefunden.
@J0K3R und @baum haben schon Interesse angemeldet, falls sonst noch jemand mal einen haben möchtet... ;-)


Ach und so sieht das "Elend" dann nach WW und reinigen aus:

PXL_20230923_153707245.jpg

Grüße
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Na, von Elend ist das Becken aber noch weit entfernt!

Im Flowgrow gibt es doch den Kurt (Opas Aquarium) der einen Mulmsauger mit Flies oder Mikrofaser gebastelt hat, wär doch nen Versuch wert.
 

Shai

Mitglied
Hey,

aber in einer Woche hab ich wieder alles voll mit Algen.
Die Hygrophila schneide ich nur noch ab, da die Köpfe unbrauchbar werden und voll hängen. Die Rotala ist heute ausgeflogen, weil komplett veralgt.

Mulmsauger gab ich sogar (in zwei Größen), aber um es ordentlich zu machen müsste ich vermutlich dennoch alle Pflanzen rausholen, dazwischen kommt man ja quasi nicht.
Allerdings hab ich tatsächlich Sorge das das ne Menge Stress für die Tiere ist, daher die Überlegung es direkt "ordentlich" und in Ruhe zu machen.


Grüße
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hey,

aber in einer Woche hab ich wieder alles voll mit Algen.
Die Hygrophila schneide ich nur noch ab, da die Köpfe unbrauchbar werden und voll hängen. Die Rotala ist heute ausgeflogen, weil komplett veralgt.

Mulmsauger gab ich sogar (in zwei Größen), aber um es ordentlich zu machen müsste ich vermutlich dennoch alle Pflanzen rausholen, dazwischen kommt man ja quasi nicht.
Allerdings hab ich tatsächlich Sorge das das ne Menge Stress für die Tiere ist, daher die Überlegung es direkt "ordentlich" und in Ruhe zu machen.


Grüße
Lars
Hmm, stimmt schon, meine kommen erstmal immer nach vorne wenn ich die vordere Klappe öffne da sie Futter erwarten, öffne ich auch die hintere und schiebe die Beleuchtung dann nach hinten, sind sie alle weg außer den Garras.

Was ich damit sagen will, Stress haben die immer wenn ich im Becken hantiere und das ist bei meinem Becken eigentlich nur noch zu große Anubiasblätter abschneiden und Wasserwechsel, Stängelpflanzen hab ich gar keine mehr drin.

Und mein Becken mit 2 1/2 Jahre altem Soil hab ich noch nie gemulmt, bin da selbst verblüfft, der Soil ist immer noch schön körnig, vielleicht einfach nur Glück gehabt bisher.

Aber wenn’s gar nicht mehr richtig laufen will hilft wohl nur das von dir angedachte.
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
Was soll ich sagen, ich dünge normalerweise gar kein NP. Eigentlich habe ich sogar einen Nitratfilter am großen.
L. G. Wolf
Allerdings explodieren bei dir auch offenbar die Algen nicht so. Ich weiß tatsächlich nicht was ich noch tun könnte. Jede Woche grüne Scheiben, "meterweise" schleimige Algen und inzwischen gesellen sich auch noch so "schwarze Kugeln" dazu.
Was mich halt wirklich wundert das selbst so Unkraut wie Sagittaria nicht wachsen will.

Ich werde es nun noch mit Froschbiss und Schwimmendem Hornfarn versuchen. :rolleyes:

Grüße
Lars
 

Enya

Mitglied
Und wenn 1 Klappe offen lässt und paar Ableger von der Efeutute reinhängst?
Die Pflanze soll auch anständig Nitrat verbrauchen.
 

Shai

Mitglied
Und wenn 1 Klappe offen lässt und paar Ableger von der Efeutute reinhängst?
Die Pflanze soll auch anständig Nitrat verbrauchen.
Hab ich drüber nachgedacht, dann liegen aber vermutlich meine Spritzsalmler aufm Boden.

Hallo Lars,
sorry, ich hab nur quergelesen.
Hast Du auch den Filter gereinigt?
Vor ein paar Wochen mal, hab die Matten heute aber rausgezogen, bis auf die Filterwatte (s.o.) sind die Matten quasi sauber.

Grüße
Lars
 
Hm. Bei mir war ein überfälliger Filter schonmal die Ursache.
Hast Du hier eigentlich immernoch das dunkle Torfwasser? Vielleicht fehlt den Pflanzen Licht um die Nährstoffe zu verwerten?
Und wenn Du bei der Variante hintere Klappe offen mit Fliegengitter arbeitest wo nur ein Loch für die Wurzeln drin ist?
 
Oben