Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Hey Anke,

da gebe ich dir Recht.
Ich glaube allerdings das in dieser Form als dichter Teppich ne ganze Menge nahrhafte Microbiologie vorhanden ist.
Würde sich also lohnen da dran rumzunuckeln.

....

Ich hab gerade mal die Dosierpumpe wieder re-aktiviert und neu kalibriert. Gibt jetzt täglich mal ein wenig N, P, K (einzeln) und alle zwei Tage etwas FE + SE (in Form vom KramerDrak)


Grüße
Lars
 

Ago

Mitglied
Hi Lars,

ich hatte lange Zeit Pinselalgen, die mich nicht gestört haben. Zum einen hatte ich sie nur auf Anubias Blättern und Ton-Deko, zum anderen war es interessant, die Endler Guppys darin picken zu sehen. Da muß so einiges drin gelebt habt, das meinem Auge verborgen blieb.

Damals noch blutiger Anfänger, habe ich mir in meiner Unwissenheit Stahlhelmschnecken gekauft. Das Aquarium war zwar gut eingefahren, da gebraucht inklusive Besatz und Wasser übernommen, aber beim Umzug habe ich natürlich die Gelegenheit genutzt und die Scheiben gründlich gereinigt. Die Stahlhelmschnecken haben tatsächlich die Pinselalgen gefressen, man sah genau die schneckenbreiten Fraßspuren auf den Blättern, wie vom Rasenmäher gemäht.

Natürlich reichten drei Stahlhelmschnecken nicht, um die Pinselalgen auch nur annähernd in den Griff zu bekommen. Ich bin mir aber sicher, daß die Pinselalgen den Schnecken das Überleben gesichert haben. Denn mit der Zeit waren die Stahlhelmchen nur noch auf den Scheiben unterwegs, anscheinend war der frische Aufwuchs doch leckerer.

Falls Du wissen willst, wie ich die Pinselalgen losgeworden bin: Seit ich Bartalgen habe, sind die Pinselalgen verschwunden ...
a035.gif
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Hast du dir zufällig den lateinischen Namen von dem grünen Lotus gemerkt?
Ich bräuchte ihn für den Blütenthread.
Ich habe ihn wohl schon mal über Google gefunden und wir haben auch hier im Forum darüber diskutiert, doch leider habe ich ihn nicht aufgeschrieben. Gekauft habe ich ihn damals auf einer Messe als einen Lotus der unter Wasser blüht.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ich danke dir. Ich tippe auf die erstere, denn die zweite blüht über Wasser.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Ich hab gerade mal die Dosierpumpe wieder re-aktiviert und neu kalibriert. Gibt jetzt täglich mal ein wenig N, P, K (einzeln) und alle zwei Tage etwas FE + SE (in Form vom KramerDrak)
So, ich hab heute meine "GH-Boost N Mischung" aka Magnesiumnitrat-Hexahydrat gegen das bestellte Urea getauscht.

Der Plan ist zum WW mit dem Magnesiumnitrat aufzudüngen und täglich dann nur mit Urea nachzudosieren.

25g auf 1l Wasser, ergibt rechnerisch eine Nährlösung die (Dosierung von 1ml / 50l Wasser) ca. 0.5mg/l Urea (bzw. effektiv 1mg/l Nitrat) hinzufügt.

Da Urea in der ersten Stufe zu Ammonium (Ammoniak spielt bei meinem PH um / unter 6 keine relevante Rolle) abgebaut wird, und daraus Nitrit entstehen würde, müssen sich sowohl die Pflanzen umstellen, als auch die Bakterien um die Belastung "abzufangen" langsam entwickeln.

Ich fange mit 2x 2ml / Tag an und erhöhe dann wöchentlich um 2x 2ml / Tag.
Ziel wären 24ml / Tag, was bei meinem Becken dann etwa 1.5mg/l (~3mg/l NO3) entspricht, dann auf 4-6x / Tag verteilt.

Ich erhoffe mir dadurch einen besseren / gesünderen Pflanzenwuchs, da (viele) Pflanzen bereits Ammonium verstoffwechseln können, bevor es überhaupt zu Nitrit bzw. Nitrat abgebaut wird. Die Aufnahme von Ammonium ist in diesem Falle für die Pflanze sogar leichter, als die Aufnahme von Nitrat.
Lediglich mit einem NO3 Test lässt sich dann nicht mehr die "tatsächliche" Menge NO3 im Wasser nachweisen, daher setz ich den "NO3"-Zielwert etwas niedriger an.


Nitrit muss ich in der nächsten Zeit dann etwas im Auge halten, in der Regel sollte bei kleiner Anfangsdosis und kleinen Steigerungen wenig bis keine Probleme auftreten.
(Stoßdüngung sollte man allerdings vermeiden)


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

wie im Thema von @J0K3R ja "gekapert", kann ich mich eigentlich nicht übers Pflanzenwachstum beschweren, gleichzeitig wachsen aber leider auch die Algen ziemlich gut....

Bestes Beispiel die Ludwige im Vordergrund,...
PXL_20230714_142820891.jpg

Und dagegen überall Pelz...

PXL_20230714_142518183_exported_1303_1689345150707.jpg PXL_20230714_142534004.jpg
PXL_20230714_142808094.jpg


Ich werde wohl versuchen es erst einmal weiter "auszusitzen" und "wegdüngen". Gelegentlich Wegschneiden / Absammeln und mit der täglichen Düngung (Urea, Phosphat, Kalium, KramerDrak + "Zuckerlösung") weitermachen.
Gut Ding will Weile haben und so lange sind die Anpassungen ja noch nicht her...

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
So etwas habe ich neulich, nach dem Licht Umbau, auch erlebt.
Ich hatte einen extrem guten Pflanzenwuchs, aber auch Algen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
So etwas habe ich neulich, nach dem Licht Umbau, auch erlebt.
Ich hatte einen extrem guten Pflanzenwuchs, aber auch Algen.
L. G. Wolf
Hey Wolf,

ja ich vermute auch vor allem das Licht als Ursache. Wieder dimmen hab ich allerdings auch Sorge das es nach hinten los geht, daher versuche ich es aktuell mit guter Nährstoffversorgung für die Pflanzen und gleichzeitig mit ner Zuckerlösung den Biofilm im Becken zu fördern. Denn zumindest ist in der Theorie dort wo ein gesunder Biofilm vorhanden ist, weniger Platz für Algen...

Auch wenn es bei der Menge gelegentlich in den Fingern juckt es mit EasyCarbo (einnebeln) zu versuchen - aber eigentlich halte ich da nicht viel von nur die Symptome zu bekämpfen und gleichzeitig der Biologe zu schaden.

Grüße
Lars
 

J0K3R

Mitglied
Menge gelegentlich in den Fingern juckt es mit EasyCarbo (einnebeln) zu versuchen - aber eigentlich halte ich da nicht viel von nur die Symptome zu bekämpfen und gleichzeitig der Biologe zu schaden.
Habe es ein paar mal erfolgreich eingesetzt und würde es immer wieder tun. Mal probieren kannst du es ja, zumal in der richtigen Menge das Zeug auch ein kleiner Booster für deine Pflanzen ist ;)

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ich bin einen anderen Weg gegangen.
Ich habe die Düngung mit Kramerdrak reduziert, da ich 0,7 Fe gemessen habe.
Das Licht und das Co2 reduziert.
Die Algen sind weg und das Wachstum ist wieder auf einem normalen Niveau, allerdings habe ich nun Probleme mit der furcata. Deshalb habe ich nun die Düngung wieder erhöht und beobachte mal.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Ich habe die Düngung mit Kramerdrak reduziert, da ich 0,7 Fe gemessen habe.
Das Licht und das Co2 reduziert.
FE müsste ich tatsächlich mal prüfen. Mein Test ist ja mal wieder abgelaufen / umgeschlagen und zeigt nix mehr an...
CO2 dürfte eigentlich ja keine Auswirkungen auf Algen haben, Licht natürlich schon.

Mal sehen wie es sich in den nächsten Wochen entwickelt.

Mal probieren kannst du es ja, zumal in der richtigen Menge das Zeug auch ein kleiner Booster für deine Pflanzen ist ;)
So wirklich überzeugt bin ich nicht von dem Zeug. Desinfektionsmittel im Becken halte ich eher für kontraproduktiv für die Biologie. Gerade in der Kombi mit dem Urea ist mir das Risiko zu groß, wenn's die "guten" Bakterien zerlegt hab ich am Ende auch noch Nitrit im Becken.


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey
Ist aber schon auch für Algen ein Kohlenstofflieferant und aus Kohlenstoff bestehen auch die Algen.
Da hast du sicher Recht mit, gerade bei Bart und Pinselalgen liest man allerdings immer wieder das mehr CO2 helfen soll.


So, aber der wöchentliche WW / Pflege ist durch - wenn man nicht so genau hin schaut, sieht's ja auch eigentlich ganz gut aus. :cool:

PXL_20230715_100414429.jpg
PXL_20230715_100455042.jpg PXL_20230715_100512386.jpg

Grüße
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
gerade bei Bart und Pinselalgen liest man allerdings immer wieder das mehr CO2 helfen soll.
Es ist halt die Frage was an dem "mehr CO2" wirkt, wirkt es direkt oder bewirkt es Veränderungen im Wasser (z.B. senkt den ph) welche dann die Algen verschwinden lassen. Genau diese beiden stehen doch eh im Ruf aus unerfindlichen Gründen auch wieder zu verschwinden.
 

Shai

Mitglied
Moin,

über Wachstum und Aussehen kann ich inzwischen tatsächlich nicht mehr meckern.
Die Pflanzen treiben ordentlich in die Höhe, die Algen sind zwar noch da, aber ich hab zumindest das Gefühl das sie langsamer wachsen. Zwischendurch zupf ich halt mal ein paar dunkle Büsche raus oder sammel grüne Fäden - aber das ist "ok".

Aktuell dosiere ich täglich 18ml Urea (6x3ml), sowie etwas Kalium, KramerDrak und Phosphat.
Nitrat war beim Test gestern mit ca 30 etwas hoch, der Rest aber im Maß

0.4 PO4
K 4-5
FE 0.05


Vorm WW und Gärtnern:
PXL_20230722_070637526.jpg
PXL_20230722_070737151.jpg PXL_20230722_070727935.jpg

Nachher:
PXL_20230722_090223617.jpg
PXL_20230722_090238391.jpg PXL_20230722_090232581.jpg

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Und Becken Nr 3. o_O
Grüne Scheiben, und dahinter einige "glibbrige" grüne Algenschwaden.....

PXL_20230729_102925308.jpg

Das immer mal wieder Pflanzen oben schwimmen bin ich inzwischen gewöhnt - die Biotodoma und Panzerwelse buddeln immer mal wieder einzelne Stängel aus.

Morgen mal Testen, WW und säubern. Im Gegensatz zum 125er geb ich hier noch nicht auf - hier wachsen die Pflanzen wenigstens ordentlich trotz Algen ;)

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Ich beneide dich um deine Lotuspflanzen, die sind sehr schön
LG Bruni
Die Lotus sind aber "Selbstläufer" - ich schneide immer nur die längsten Stiele raus und das wars.
Der Grüne von @Wolf blüht auch regelmäßig unter Wasser - ist aber auch im Gegensatz zum Roten extrem wüchsig - die Blätter haben gut 25cm (oder mehr) Durchmesser.

@Brunhilde
Hier das grüne Monster ;-)
PXL_20230729_115931406.jpg


Ansonsten sieht es mit geputzten Scheiben fast gar nicht so schlimm aus.
PXL_20230729_120129606.jpg

Hier mal der "grüne Glibber" - ich vermute das Nitrat weiterhin "zu hoch" sein wird.
PXL_20230729_120315270.jpg PXL_20230729_120137630.jpgPXL_20230729_120145142.jpg

Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben