25l Becken technikfrei !?

Fritz5

Mitglied
Weibchen? Oder kann mans noch nicht genau sagen? Ist mit Abstand das größte Tier. Knallig, unterm Bauch rundlich...groß, aber dieses Tigerdings kann ich nicht erkennen.
 

Anhänge

  • 20221112_212958.jpg
    20221112_212958.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 18


Fritz5

Mitglied
Jau Tigerschaufel genau. Okay, hatte gelesen das sei das sicherste Unterscheidungsmerkmal.
Dann warten wir mal ab, sie ist zwar die Größte, aber sollte wohl auch noch ein bisschen wachsen.

Habe noch ne Frage: bei manchen bilden Kopf und Rücken eine Linie, bei anderen sieht es so aus, als sei der Kopf erhoben (steht ca in nem 30-45° Winkel zum Rücken, vgl. z.B. #134 mit 161). Sind das unterschiedliche Arten oder einfach nur unterschiedliche Haltungen?

Weiterhin fällt auf, dass man bei manchen den Rückenstrich deutlich sieht und bei anderen (s. 161) quasi gar nicht.
 

cheraxfan2

Mitglied
Jau Tigerschaufel genau. Okay, hatte gelesen das sei das sicherste Unterscheidungsmerkmal.
Wo hast Du denn das ausgebuddelt. Die Tigerschaufel war ein Thema vor 10 Jahren, zunächst dachte man dies sei ein Merkmal von TiBees als Erbe der Tigergarnele. Dann habe ich nachgewiesen das alle weiblichen Garnelen und Flusskrebse diese "Tigerschaufel" haben, hinterher wurde dies dann auch von einer Biologin verifiziert. Man kann es als Gechlechtsmerkmal nehmen, weil es nur Weibchen haben. Aber das man so verfährt habe ich noch nie gehört. Das sicherste bei Neos ist die Männchen zu erkennen, alles was kein Männchen ist ist ein Weibchen, da die Weibchen 2 Formen haben, einmal mit Bauchtaschen und einmal ohne. Hier habe ich mal ein Männchen verlinkt, stör Dich nicht an der Farbe, achte auf die Form.
Der Rückenstrich ist ein Merkmal das nicht alle davidis haben (auch nicht wild), manche mögen den Rückenstrich (wie ich) andere selektieren solche Tiere aus.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

okay danke. Ich habe das glaube ich auf der Website „Garnelenhaus“ gelesen. Dort habe ich zuletzt viel gelesen, fand die Blogs recht informativ und sie erschienen mir. auch ganz brauchbar. Verglichen mit alten Forumsdiskussionen gewinne ich glaube ich so langsam einen ganz gute Überblick.
Ich möchte vor allem im Vorhinein informiert sein, woran es liegen kann, wenn sich die Tiere nicht vermehren oder gar nach und nach wegsterben; soll ja vorkommen. Im Zuge dessen geht es natürlich auch darum zu wissen, ob man beide Geschlechter im Becken hat. Mal sehen, ob es mir, wenn sie etwas ausgewachsener sind, genauso leicht fällt zu unterscheiden, wie bei den Amanos.
Bei deinem link: was genau macht die Männchenerkennung aus? Der Bauchbereich?
 

cheraxfan2

Mitglied
Dér Bereich wo die Beine aufhören und die Schwimmbeine beginnen, an dieser Stelle sieht man bei den Männchen einen Zipfel aus den zusammengelegten Schwimmbeinen der nach unten geht. Weibchen haben den nicht.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

uff das werd ich üben müssen. Ist mir noch nicht ganz klar, aber wenn ich die ersten Vgl an den Livebildern gesehen habe gelingts mir hoffentlich.
 


Fritz5

Mitglied
Hmm Erich, mir fallen jetzt mehrere Gründe ein...der Witzigste: weil dann niemand Deiner Betrachter erkennt, ob Du Männlein oder Weiblein bist?

Vermutlich findest Du aber auch bloß die Pebblestones so verehrenswert ;)

Das ChollaWood kommt übrigens gut an, da sind se viel zugange. Hoffe, dass das nichts Schlimmes anrichtet.
 

Fritz5

Mitglied
Hehe. Mal schauen, es gibt noch einige Unsicherheiten aber momentan läuft es. (Z.B. kann ich mich noch nicht entscheiden, ob ich immer Mi und So kleine WW machen möchte oder nur So und ob ich jemals mulmen/den Filterschwamm ausgraben und ausdrücken sollte.

Okay Dein Zweitwunsch ist vergleichbar mit meinem Berufstraum: zweiter Torwart bei Bayern München ;)
 

cheraxfan2

Mitglied
Das ChollaWood kommt übrigens gut an, da sind se viel zugange. Hoffe, dass das nichts Schlimmes anrichtet.
Da wirds was zu Futtern geben.
Hehe. Mal schauen, es gibt noch einige Unsicherheiten aber momentan läuft es. (Z.B. kann ich mich noch nicht entscheiden, ob ich immer Mi und So kleine WW machen möchte oder nur So und ob ich jemals mulmen/den Filterschwamm ausgraben und ausdrücken sollte.
Wieviel sind "kleine Wasserwechsel"?
 

Fritz5

Mitglied
Okay, dachte mehrere kleine wären besser bei den Garnelen, damit die Änderungen nicht so heftig sind. Ich würd dann erstmal bei nem Drittel jeden Sonntag bleiben. Da hab ich ein gutes Gefühl bei bei dem wenigen Wasser, was bei mir im Becken ist.
 

cheraxfan2

Mitglied
Das Problem mit den kleinen Wasserwechseln ist das sie nichts bringen. Wenn Du 50% auf einmal wechselst, hast Du 50% der Abfälle entnommen. Wechselst Du aber 2-mal die Häfte davon, hast Du zwar diesselbe Literzahl durch die Gegend geschleppt aber nur 37,5% der Abfälle entfernt. Das ist alles. Im Grunde wäre für Garnelen ein steter Durchlauf am Besten, die großen chinesichen Zuchten haben das auch. Bildlich gesprochen läuft da ein Bach vorne in die Anlage rein und hinten wieder raus.
 

Fritz5

Mitglied
Moin, zählt das schon als Eifleck? Wäre dann jetzt sehr schnell gegangen aber die is wie gesagt auch schon größer als die anderen.

Hat sich auf jedenfall grad ne sML TK relativ schnell reingeschlungen.
 

Anhänge

  • 20221115_172446.jpg
    20221115_172446.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 17
  • 20221115_172439.jpg
    20221115_172439.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 17

cheraxfan2

Mitglied
Hi Fritz,
das ist der Magen, die Farbe richtet sich nach der Farbe des Futters. Der Eifleck wäre dann direkt dahinter, der kommt schon noch.
 


Oben