25l Becken technikfrei !?



Fritz5

Mitglied
jo thx. Habe es eben auch nochmal gegooglet und glaube den Unterschied verstanden. Macht schon Spaß sich die ganze Zeit vor das Krabblerbecken zu hocken. Hoffe sie überstehn erstmal den Winter gut!
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich probier jetzt folgenden Rhythmus einzuhalten: Di und Fr was „Tierisches“ füttern (ansonsten nichts) und So WW.

Klappt bisher auch ganz gut. Häute habe ich noch nicht gefunden, aber es ist ja auch sehr verwinkelt.

Ich habe das Gefühl, dass in dem kälteren Becken Futter nicht so schnell absinkt - stimmt das? Die Futterschale bringt jedenfalls bisher bei FroFu Artemia/Tubifex/Müla nur bedingt was. Hoffe es gammelt nirgendwo was.
 

cheraxfan2

Mitglied
Die Futterschale bringt jedenfalls bisher bei FroFu Artemia/Tubifex/Müla nur bedingt was. Hoffe es gammelt nirgendwo was.
Die bringt auch nichts, im Gegenteil. Bei dem Gerangel kommt keine zum Fressen. Du mußt jetzt einfach lernen das Futter richtig zu dosieren und frei füttern. ;) Kleiner Tipp, wenn Du fütterst und es interessiert nicht, hast Du beim letzten mal zuviel gefüttert.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

alles klar. Ich bin noch sehr vorsichtig mit der Menge. Was halt blöd ist, dass es bei mir alles so verwinkelt ist, aber die kleinen Fridoline werden es sich schon irgendwie aus den Ritzen krallen.
 


Fritz5

Mitglied
Moin,

ich wollte es heute mal mit einem Algenstein probieren. Dazu habe ich einfach ein bisschen Spirulinapulver mit Wasser vermischt und auf einen Pebblestone gestrichen.

Das wollte ich nun ein paar Std trocknen lassen und dann ins Becken legen.

Nun ist die Algenschicht recht dick geworden. Kann sich das ablösen und mir das Becken versiffen oder kann ich den Stein unbedenklich in ein paar Std ins Becken legen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 15

Fritz5

Mitglied
Stimmt, hatte das mal gelesen. Dauert halt länger und hab keinen Dünger hier.

Habe eben im Netz gelesen, dass es hält, wenn man eine dünne Prise Spirulina auf nen nassen Stein streut und es einen Tag trocknen lässt. Ich denke die Schicht auf meinem Erstversuch ist viel zu dick. Werde ihn trotzdem mal irgendwann wässern und dann schauen was passiert.
 

Fritz5

Mitglied
Soo0…starkerweise habe ich festgestellt, dass ich zu diesem Thema schonmal einen eigenen Thread aufgemacht hatte :) und dass es sich gelohnt hätte, erst zu recherchieren.

Habe nun gefunden, dass die Schicht dünn sein muss und dass man das Trocknen mit 60 Grad im Backofen beschleunigen kann.

Das probiere ich nun aus und schaue, ob es hält.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Fritz,
die stehen gut da. Da man nicht immer Futter geben kann wenn man Garnelen sehen will, kann man einen Schaschlikspies (fast alles andere geht auch) entfremden. Einfach damit vorne eine Spur durch den Boden ziehen, die kommen dann schon. :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi Fritz,
die stehen gut da. Da man nicht immer Futter geben kann wenn man Garnelen sehen will, kann man einen Schaschlikspies (fast alles andere geht auch) entfremden. Einfach damit vorne eine Spur durch den Boden ziehen, die kommen dann schon. :)
Äh Hans, was für Kies? Fritz hat doch alles mit seinen großen Kieselsteinen zugepflastert und die verschiebst du nicht mit einem Schaschlikstäbchen.;):D
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

guter Trick! Ein klein wenig Fläche wäre vorne noch ;)

Es werden ja hoffentlich automatisch mal mehr, dann wird man schon immer mal welche sehen. Momentan bewegen sie sich auch recht entspannt im Becken und ich hab auch das Gefühl, dass sie wachsen, auch wenn ich noch keine einzige Haut gesehen habe.

Man sieht aber richtig deutlich die dunklen Mägen vom Spirulina jetzt, das ist schon interessant. Und der Stein sieht auch schon wieder recht blanko aus.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

1. Wie ändert sich das Garnelenverhalten mit der Temperatur? Bei mir ist es ja wg Heizungsabstinenz recht kühl im Becken (Raumtemperatur 20-21 Grad). Wachsen die dann langsamer, sind letharigischer o.Ä. oder verhalten die sich immer gleich, egal welche Temp.?

2. Juckt die das, wenn die Lichtzeiten unregelmäßig sind?
Gibt Tage, da habe ich die hinter dem Becken befindliche Lampe einige Stunden an, gibt aber auch welche, da mache ich sie erst abends oder gar nicht an.
 

Shai

Mitglied
Hey,
Wie ändert sich das Garnelenverhalten mit der Temperatur? Bei mir ist es ja wg Heizungsabstinenz recht kühl im Becken (Raumtemperatur 20-21 Grad). Wachsen die dann langsamer, sind letharigischer o.Ä. oder verhalten die sich immer gleich, egal welche Temp.?
Ich würde sagen das der Lebenszyklus einfach verlängert wird. Hab mal gelesen das man mit hohen Temperaturen die Zeit bis zum Schlupf zum Beispiel verkürzt, also muss die Entwicklung wohl schneller ablaufen.

Die Schwankungen dürfen ziemlich problemlos sein, bei mir im Keller sind es auch nur zwischen 20 und 21 Grad, beim offenen Becken habe ich also teilweise auch nur 19 Grad im Becken, den Garnelen geht's seit geraumer Zeit prächtig und sie vermehren sich reichlich.
Hab jetzt im Becken nen Heizer auf 18.5 Grad, quasi als "Bremse" - der dürfte wohl selten angehen, da der Raum als Büro leicht geheizt wird.

Im geschlossenen Becken ist es eher ca 1-1.5 Grad wärmer als im Raum - die Garnelen da verhalten sich quasi identisch.

Juckt die das, wenn die Lichtzeiten unregelmäßig sind?
Gibt Tage, da habe ich die hinter dem Becken befindliche Lampe einige Stunden an, gibt aber auch welche, da mache ich sie erst abends oder gar nicht an.
Licht ist denke ich eher für Pflanzen und den Betrachter relevant. Man liest ja immer wieder, wie Garnelen oder sogar Jungfische im Außenfilter leben und wachsen - daher wird Licht wohl nicht unbedingt wichtig sein. Und ich gehe davon aus das dein Raum durchs Tageslicht wohl sogar mehr Licht bekommt als ein Außenfilter im Unterschrank.

Grüße,
Lars
 


Oben