Bis 400L 240L Aquascape/Pflanzenbecken



Knurpsi

Mitglied
Hallo Astrid.
Bin ja fast neidisch, weil deine Panzerwelse im lockeren Verband durchs Becken streunern. Da kann ich nur davon träumen.
Wahrscheinlich ist bei mir am Boden einfach zu viel los durch die Garras. Und es ist auch viel bewachsen an der Scheibe vorne.
Dein Becken sieht (bis auf die Kahmhaut) toll aus.
LG Anja
 

May

Mitglied
Hallo Anja,

danke schön.

Ich freue mich auch über die Panzerwelse. Sie hauen schon noch nach hinten ab, wenn Bewegung vorm Becken ist, aber kommen auch schnell wieder raus, wenn ,,die Luft rein" ist.
Vielleicht geben die Hexenwelse ihnen auch Sicherheit. Die halten sich ja hauptsächlich vorne auf dem Sandbereich auf und sind mega chillig. Die L333 vorher waren viel scheuer und ich hatte schon irgendwie das Gefühl, dass die Panzerwelse sich an deren ,,Fluchtverhalten" orientierten.
Und ich füttere mittlerweile mehrmals die Woche Wurmfutter, da ist der Sand vorne natürlich jetzt auch viel interessanter zum Futter suchen.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

hier habe ich ja ewig kein Update mehr gegeben. Viel ist passiert, mal schauen, ob ich das auf die Reihe kriege.

1. Nach aufdüngen verschwand die grüne Kahmhaut binnen 5 Tagen.

2. CO2-Dauertest wollte nicht grün werden. Ich habe den (verstopften) UP Atomizer wieder gegen den Spiraltaifun getauscht. Binnen ein paar Stunden war der Test grün. Binnen zwei Wochen war die Sodastreamflasche leer, die bis dato schon über ein halbes Jahr gehalten hatte. Die Idee mit dem Atomizer im Bioflow ist ganz nett, ging mir jetzt zuletzt aber doch auf den Senkel. Eine elende Fummelei, wenn man die Filterkörbe rein und raus macht. Davon ab, scheint er für das 240l Becken auch nicht ausreichend dimensioniert.

3. Nachdem die Nährstoffversorgung wieder gesichert ist, wächst wieder alles schnell. Mir ein wenig zu schnell. Das Pogostemon quadrifolius ging mir voll auf die Eier und ist daher raus geflogen. Als Ersatz kam eine Limnophila aromativa 'wavy'. Die ist auch schon gut gewachsen und wurde die Woche geschnitten.
Der Kongofarn schiebt ganz viele frische grüne Blätter, da ist mir erstmal aufgefallen wie schäbig der mittlerweile aussah.

4. Die wohl größte Änderung gab es beim Besatz. Nachdem ich ja schon monatelang über Sternflecksalmler nachgedacht hatte, musste ich letztens zuschlagen, als ich sehr schöne private Nachzuchten auf einer Börse gesehen hatte.
Die haben sich gut eingelebt, wuseln im unteren Drittel rum, machen da so ihr Salmlerding zwischen den Pflanzen (posen, Kapriolen schlagen, etc.) und schwimmen selten noch im Pulk durch die Gegend.

Fotos sind schwierig, ich habe es mal versucht:
1000117125.jpg
20251112_125842(13).jpg

Selbst die Panzerwelse sind angesteckt und schwimmen mit:
20251112_125842(1).jpg

Und er hier denkt sich bestimmt ,,meine Höhle, muhaha, soll der Plebs doch weiter unter der Wurzel hausen":
1000117525.jpg

Ganz besonders freue ich mich über die Axelrodia riesei. Die sind sehr zeigefreudig seit die neuen Salmler da sind. Ich konnte sogar acht Stück zählen, obwohl ich die ganze Zeit dachte, dass nur noch sechs da sind.
1000117131.jpg

Einmal orange und einmal rot:
1000117113.jpg

Kuschelzeit bei den ,,langen Lulatschen":
1000117521.jpg

Achso und hier natürlich noch das Becken frisch rasiert:
1000117519.jpg

Gruß Astrid
 
Hallo Astrid,
toll das sich das alles wieder gut eingependelt hat.
Was mir aufgefallen ist, Deine Duplicareus sind auch eher auf der schlanken Seite, oder?
Mache mir da bei meinen immer etwas Sorgen.Die Venezuelas orange im gleichen Becken sind dagegen nämlich echt proper.
 

May

Mitglied
Hallo Svenja,

irgendwie schon. Ich frage mich aber auch ständig, ob sie zu dünn sind. Ich bin aber auch kein Vielfütterer und zwei Fastentage die Woche gibt es mindestens.

Futterportionen sehen so bei mir aus:

1/2 Würfel TK-Cyclops (neuerdings für die jungen Sternflecksalmler) + 1-2 Würfel rote Mückenlarven oder Artemia (je nach Würfelgröße)

oder

1/8 Teelöffel (geschätzt) Sera Immunopro mini Granulat + 4 Tetra TabiMin Tabletten

oder

Ein dicker Klumpen Enchyträen :p

Wenn Tümpelfutter verfügbar ist, ist die Menge immer schwer abzuschätzen.

Gruß Astrid
 


Oben