Hallo Leute,
Ich denke es wird mal wieder Zeit für ein Update. Ich habe ja inzwischen einiges an der Technik der Aquarien verändert.
Ich werde mir aber etwas Zeit lassen, da es schon einiges zu schreiben gibt.
Mein 560er.
Filter: Eheim 2226( heute eXpiriense 350)und Eheim 5e 350.
Über einen Beipass mit ca.
5l die Stunde, einen Eheim 1012
mit Dennyballs gefüllt zum
Nitrat Abbau.
Der 5e läuft auf der Bio
Funktion, also nachts
Langsamer als tagsüber.
Eheim 9Watt UVC
Heizung : Stab und Bodenheizung,
gesteuert über einen Dennerle
Duomat.
Licht: Eheim power LED fresh plants
MIT zwei Steuerungen, eine für vorne und eine für hinten
2x 95cm und 2x77cm,
Zusammen gesetzt damit
komme ich fast auf die Länge des Beckens.
CO2 : 10kg Flasche mit CO2 Controller gesteuert + Dauertest und als Reaktor zwei JBLTaifun.
Düngung:
ca. 8ml Kramerdrak automatisch
Oberflächenskimmer 350 von Eheim über eine Zeitschaltuhr gesteuert.
Wasserwechsel :
Das Aquarium ist am Abwasser Netz angeschlossen und wird über Rohre, die vom Vorbereitungsbecken kommen wieder befüllt.
Mein 60x60x60er Würfel
Filter :
Eheim 5e 350 auch auf die Bio Funktion gestellt. Nachts auf 400 Liter und tagsüber auf 700liter.
Licht:
3x 15 Watt Eheim Power LED, 2x fresh plant und einmal fresh daylight. Inklusive Steuerung.
Heizung :
Eheim Stabheizer Elektronik mit WLAN. Der ist auf der Plattform mit dem Licht verbunden und senkt nachts um zwei Grad ab.
CO2 :
Eheim WLAN ph Controller + Dauertest und als Reaktor den JBL Taifun.
Wasserwechsel :
Das Aquarium ist am Abwasser Netz angeschlossen und wird auch über Rohre wieder gefüllt. Darüber hinaus ist eine Niveau Regulierung angeschlossen.
Düngung :
Nur ab und an, was ich so in die Finger bekomme.
Mein 70er
Das Aquarium ist einwenig mein Sorgenkind. Es kommen immer wieder mal Algen.
Filter:
Eheim 2222 heute nennt sich so etwas eXpiriense 150.
Licht:
Eheim power LED 1x15 Watt mit WLAN Controller
Co2:
Gesteuert über die Plattform vom Licht mit dem Magnetventil von Eheim. Es schaltet bei 30% von den weißen LEDS ein und wieder aus. Dauertest von Dennerle. Zugabegerät JBL Taifun.
Alle WLAN fähige Geräte von Eheim, die ich an den ersten drei Aquarien habe, also Filter, Heizung, Co2 und Licht, sind auf der Plattform des Ph Controller eingebunden und werden dort eingestellt.
Heizung :
Ein ganz normaler analoger Stabheizer von Eheim.
Mein 64L Moosbecken
Filter:
Eheim 2224 ( heute heißt er eXpiriense 250)
Licht:
Klebe LED von Weller 12x rot und 12 mal kaltweiss mit insgesamt 12Watt. Gesteuert über ein billigen Dimmer und einer App.
Heizung:
Eheim Stabheizer analog.
Co2 :
Aussenreaktor von JDA Aquatec und eine 500g Flasche mit Dauertest und ohne Abschaltung. Ist aber nicht eingeschaltet, da die Bucen und das Pilomoos auch ohne gut wachsen.
Black tiger Darios Aquarium
Licht:
Nur noch 1x12 Watt noname + 9rote LED.
Filter:
HMF betrieben mit einem Aquaball.
Heizung :
Eheim Heizstab analog
Co2 :
Ungesteuert mit Dauertest und als Reaktor einen Diffusor von Aquaneo.
Mein 27l
Filter:
Eheim Liberty 200 hangon Filter.
Licht:
Auf steck LED mit zwei Schwanenhälsen mit 10 Watt und 1600 Lumen.
Heizung:
Eheim Stabheizer analog
Co2:
Ungesteuert mit Dauertest und und einemJBL Taifun als Reaktor.
Mein 30l Eheim Aquarium mit den blue Dream Garnelen
Licht:
Die originale Eheim power LED mit 7Watt ungesteuert.
Filter:
2224( heute heißt er experience 250)
Heizung :
Stabheizer analog
Co2:
Ungesteuert mit Dauertest und einem Diffusor von Aquaneo.
Eheim 30l Aquarium mit meinen Orange fire
Licht:
Weller grow mit 15Watt ungesteuert.
Heizung:
Eheim Stabheizer analog
Filter:
Eheim Ecco 2232
Co2:
Ungesteuert mit Dauertest und einer Dennerle Pfeifen als Zugabegerät.
Mein20er Eheim mit den yellow fire.
Licht:
Eheim original power LED ungesteuert
Filter:
Eheim Ecco 2234
Heizung:
Stabheizer analog
Co2:
Ungesteuert mit Dauertest und einem Dennerle Flipper als Zugabegerät.
