(Wieder)Einsteiger mit folgendem Vorhaben

Hallo an Alle hier

nun hat es mich wieder gepackt und ich wuensche mir derzeit ein Aquarium zu gestalten. Das letzte Vorhaben ist ein paar Jaare her und ich musste waehrend der Einlaufphase umziehen und habe das Projekt damals abgebrochen.

Vieles ist nun meinem Gedaechtnis entwichen und ich versuche mich wieder zu orientieren. Ich moechte ein Artenbecken gestalten, nach meinen Moeglichkeiten so gross es geht. Allzu gross wird es aber nicht werden, da mich meine Wohnung und meine Transportmoeglichkeiten auf ein 100cm langes Becken beschraenken.

Im folgenden stelle ich mal meine groben Plaene vor in der Hoffung auf Denkfehler aufmerksam gemacht zu werden, damit nichts schief laeuft:

1. Unterbau

Ich gedenke meine TV Bank (da steht kein TV drauf) zu verwenden Diese hat eine Flaeche von 110 x 40 cm und hat vier senkrechte Stuetzen, also nicht nur die Seitenteile sondern auch noch zwei Weitere weiter innen. Hinten ist eine duenne Wand eingezogen, welche in einer Nut verlaeuft und genug Stuetze bietet, dass das ganze Teil nicht einfach "parallelogrammmaessig" zusammen klappt. Die 4 Fuesse wuerde ich entfernen und stattdessen 3 Balken nehmen, welche zum Boden hin Schaumstoffmatten unten angeklebt haben werden um Unebenheiten zu beseitigen.

2. Aufbau / Becken

Glas / Technik:
Geplant ist ein 180l Becken (MP Aquapro 100) mit Schaumstoffmatte darunter. Es wird alle Technik im Inneren des AQ sein (Eck HMF mit Heizstab hinten links). Die Rueckseite und die linke Seite moechte ich mit schwarzer DeCeFix-Folie verdunkeln, das Material des Eck-HMF ist ebenfalls schwarz. Das Licht in diesem Set kenne ich nicht genau, ich hoffe es kann so verwendet werden. Evtl. nehme ich nur eine Roehre mit Reflektor her? Kommt auf die Pflanzen und die Fische an!

Boden:
Der Bodengrund soll 1. einfach zu verwenden sein was die Reinigung davor und anschliessende Pflanzenzucht betrifft und 2. dunkel sein (rotbraun / braun / schwarz), da ich denke dass sich die geplanten Neonsalmler so am wohlsten fuehlen werden. Ich bin beim Thema Bodengrund noch nicht schluessig was ich genau nehmen soll. Der Guemmer-Kies scheint recht beliebt (aber auch recht teuer) zu sein.

Einrichtung:
Eine grosse Wurzel, keine Steine. Vallisnerien und Echinodorus Bleheri als Grundbepflanzung sind gedacht. Sofern ich in meinem Plan mit starker Beleuchtung arbeiten muss, kann ich mir auch eine Art Rasen vorstellen, sofern das ohne CO2 Anlage machbar ist. Jedoch widerspricht das meiner Idee mit dem dunklen Boden.

Chemie:
Das Wasser aus meinem Hahn hat 7.5 Grad Deutsche Haerte :mrgreen: Hierbei habe ich wohl Glueck. Eine Einlaufphase mit HMF kann soweit ich weiss laenger dauern. Hierbei habe ich es auch nicht eilig. Von mir aus dauert es 3 Monate bis die Fische kommen koennen. Welches waere denn das Minimum an Wassertests was ich braeuchte? GH, pH und Nitrit, oder? Am ehesten kaeme ich mit dem Sera 5er Testset hin (hat noch kH und Nitrat soweit ich mich erinnere)

3. Besatz

Ich wuerde gerne wissen, wie ich am besten mit dem Schwarm Neosalmler vorgehen sollte. Ich habe neulich etwas von einer Neonkrankheit gehoert und den Tipp bekommen moeglichst wenige Schritte zum Komplettbesatz zu unternehmen. Wie gross denkt ihr, koennte der Besatz in dem Becken werden? 50, 75, 100? Hierbei wuerde ich mich wirklich sehr ueber Tipps freuen, weil ab dem Besatz nichts mehr falsch laufen darf.

Ueber Feedback und Hilfe bezueglich Aufbau, Bodengrund, Chemie, Pflanzen und Besatz wuerde ich mich sehr freuen.

VG
karoshi75
 

Thrain

Mitglied
Aloha,
Hier hätte ich gerne ein Bild. So kann ichs mir schwer vorstellen.
Glas / Technik:
Geplant ist ein 180l Becken (MP Aquapro 100) mit Schaumstoffmatte darunter. Es wird alle Technik im Inneren des AQ sein (Eck HMF mit Heizstab hinten links). Die Rueckseite und die linke Seite moechte ich mit schwarzer DeCeFix-Folie verdunkeln, das Material des Eck-HMF ist ebenfalls schwarz. Das Licht in diesem Set kenne ich nicht genau, ich hoffe es kann so verwendet werden. Evtl. nehme ich nur eine Roehre mit Reflektor her? Kommt auf die Pflanzen und die Fische an!
Ich kenne das Eheim mp 60 aquapro XL und das Eheim mp 80 aquapro - beim 80er sind auch standardmäßig Reflektoren fest mit drin. Ich vermute, das wird beim 100er ebenso sein. Das verrät die Homepage von Eheim leider nicht.
Wenn die restliche Einrichtung stimmt, ist der Bodengrund bzw. dessen Farbe gar nicht so wichtig.
Ich hab da am liebsten (und günstigsten) inzwischen hellen Quarzsand. Dunkler wird er, wenn ich will, durch ein bissl Laub. Aber es gibt diverse schwarze Kiessorten, die leider meist recht teuer sind.
Starke Beleuchtung geht auch mit dunklem Boden :wink:
Aber bleib einfach bei dem, was bei dem Set dabei ist. 2x 30W ist schon okay. Als Vordergrundpflanze klappt Cryptocoryne parva fast immer.
Viel mehr als 1-2 E. bleherae würde ich nicht nehmen, die werden ordentlich groß. Stattdessen ist Hydrocotyle leuceocephala noch eine schöne Pflanze, um es etwas krautiger zu machen.
Bei der Wurzel würde ich darauf achten, dass sie nicht zu klotzig wirkt. Gute Erfahrung hab ich hier z.B. mit Wiedenzweigen gemacht, kosten nix und kann man in fast jeder Form erhalten.
Welches waere denn das Minimum an Wassertests was ich braeuchte? GH, pH und Nitrit, oder?
Viele Läden testen das inzwischen kostenlos durch, ich denke, auf Wassertests kann man weitestgehend verzichten. Am Anfang vielleicht ein einzelner Nitrittröpfchentest und gut ists.
Da gehen schon so 50-75. Würde aber nicht alle auf einmal einsetzen, damit die Wasserbelastung nicht sprunghaft zunimmt und die Bakterien die Zeit haben, mitzuwachsen.
MfG Thrain
 
Hallo Thrain

Vielen Dank fuer Deine Antwort. Wegen dem Unterbau versuche ich es mal mit Strichzeichnung.

Von Vorne schaut die TV Bank wie in Bild 1 aus

Es sind also nicht nur die Seitenteile, sondern noch zwei weitere Bretter die den "Deckel" abstuetzen. Unten siehst Du zwei Fuesse, an jeder Ecke einer macht das dann vier Fuesse insgesamt.

Die Konstruktion koennte so nach rechts oder links wegkippen, wenn es nicht eine Rueckwand gaebe. Diese ist zwar nur aus Hartfaser, dafuer aber in eine Nut in "Deckel" und "Boden" eingefuehrt.

Das saehe von der Seite wie in Bild 2 aus

Die waagerechten Striche sind hier wieder "Deckel" und "Boden", die senkrechten sind die Rueckwand. Die Fuesse habe ich wieder mit eingezeichnet. Ich denke das sollte als Verstrebung genuegen.

Wenn ich nun noch die Fuesse entferne und sagen wir durch drei Balken ersetze (quer, also ueber die lange Seite je aussen einen und einen in der Mitte), sollte es nicht durchhaengen koennen und mit Schaumstoff unter den Balken kleine Unebenheiten ausgleichen.

Leider kann ich gerade mit richtigen Fotos nicht dienen.

VG
karoshi75
 

Anhänge

  • 2.png
    2.png
    5,3 KB · Aufrufe: 191
  • 1.png
    1.png
    5,6 KB · Aufrufe: 192
Hallo

zum Bodengrund habe ich eine Frage: Es soll Basaltsand geben, der dunkel und geeignet fuer die Aquaristik ist. Kennt jemand eine konkrete Bezugsquelle in/um Muenchen? Ich finde dazu leider gar nichts :(

VG
karoshi75

UPDATE
Habe gerade Basaltsplitt 2-5mm gefunden (im nahegelegenen Baumarkt). Waere das geeignet?
 

Thrain

Mitglied
Hi,
UPDATE
Habe gerade Basaltsplitt 2-5mm gefunden (im nahegelegenen Baumarkt). Waere das geeignet?
Würde ich nicht nehmen. Split ist generell auch etwas kantiger, da scheiden schon Fische aus, die es im Sand etwas weicher mögen.

Und zu der Zeichnung lässt mich etwas ratlos zurück. Tendentiell sollte das aber als Unterschrank gehen. Pack halt mal was schweres drauf.
MfG Thrain
 
Hallo

Thrain schrieb:
Hi,
UPDATE
Habe gerade Basaltsplitt 2-5mm gefunden (im nahegelegenen Baumarkt). Waere das geeignet?
Würde ich nicht nehmen. Split ist generell auch etwas kantiger, da scheiden schon Fische aus, die es im Sand etwas weicher mögen.

... auch wenn ich nur Neonsalmler halten moechte? Es sind absolut keine Welse geplant. Ich weiss aber jetzt nicht wie es den Salmlern ergeht, wenn mal etwas Futter zu Boden faellt und sie es vom Splitt aufpicken moechten.

MfG
karoshi75
 
Hi,

meiner Erfahrung nach picken Neons eher ungerne ihr Futter vom Boden. Auf der anderen Seite sind sie sehr flink wenn es mal was gibt, so dass bei der richtigen Dosierung eigentlich nichts im Kies landen sollte.
Aber 100% kannst du das nicht ausschließen, dass einer sich mal kratzt oder schneidet. Ist aber mesitens, wenn die Wasserqualität stimmt (regelmässige WW, angemessene Besatzdichte und evtl. was "antibakterielles" wie Erlenzapfen oder Wallnusssbaumblätter im Wasser), kein Grund zur Sorge.

Gruß
Alex
 
Hallo

Danke abermals. Ich habe zudem noch JBL Manado entdeckt. Nicht zu teuer und wahrscheinlich das was ich suche. Der Tip mit Koelle Zoo in MUC war super! Ich fahre evtl. gleich morgen mal hin.

Schwierig wird das nun mit dem Transport des Beckens. Kleines Auto und keiner da der helfen kann... ich ueberlege...

VG
karoshi75
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Den Neons ist der Boden eher wurscht.
Ärgerlich wärs aber, wenn man dann nach 3-4 Monaten sagt: "Och, ein paar Panzerwelse (oder vergleichbares) wär doch nett..." und dann muss man den Bodengrund wieder umwurschteln.
MfG Thrain
 
Hallo Karoshi,
ich bin nicht ganz sicher, ob der Schrank so gut geeignet ist für ein Aquarium. TV-Schränke sind ja nicht sonderlich hoch (mehr oder weniger Kniehöhe, das schließe ich auch aus Deiner Zeichnung). Von der Stabilität mag das funktionieren, ich befürchte aber, Du bekommst Probleme beim Wasserwechsel. Dafür brauchst Du ja ein Gefälle (damit das Wasser aus dem Schlauch rinnt), und ich wäre mir nicht sicher, ob das vorhandene Gefälle reicht, um komfortabel Wasser zu wechseln. (Irgendwie wird man das Wasser schon rauskriegen, aber wenn es so mühsam ist, wird das ja auf Dauer auch nerven.)
Die andere Frage ist, ob es von der Optik her sinnvoll ist, wenn ein AQ so tief steht. Man schaut ja dann hauptsächlich von oben drauf... das ist eigentlich nur ein Vorteil, wenn man es als offenes AQ gestalten will, aus dem oben die Bepflanzung herauswuchert. Aber das ist vielleicht auch Geschmackssache...
Zu den Neons:
Ich würde den gesamten Schwarm auf einmal einsetzen. Bei mir laufen immer die Becken amstabilsten, bei denen nicht "alle paar Nase lang" ein neuer Fisch reinkommt. Du solltest Dich nur in einer Übergangszeit von um die 4 Wochen für einen Wasserwechsel mehrmals wöchentlich bereit halten, falls Unwohlsein ausbricht. Ein Streifentest für Nitrit kann in der Anfangszeit helfen.
Wenn die Neons der einzige Besatz bleiben sollen, dann würde ich nicht unter 70 Tieren einsteigen, wenn wir von Paracheirodon innesi sprechen (ugs. "Neonsalmler"). P. axelrodi werden deutlich größer, da würde ich nicht unter 50 gehen.
Beste Grüße,
Susanne
 
Oben