...und wieder eine Anfängerin

Hallo ihr lieben!

Ich zähle mich jetzt auch zu den stolzen Aquarianern :D

Am Samstag will ich mein neues Becken (80x35x40), das ich quasi als Komplettsett (mit z. b. Eheim Innenfilter, Jäger Heizregler) bekommen habe, in Betrieb nehmen.
Am Freitag möchte ich gerne Pflanzen, Steine, Kies usw. kaufen.

Hier gleich die 1. Frage:
Wie viel Kies (bei einer Bodengrundhöhe von ca. 5 cm) benötige ich denn eigentlich?
Ich hab mich für eine kleine, helle Kieskörnung von 1- max. 3 entschieden.

Damit ich den Filter in der richtigen Höhe (also den Ausströmer) anbringe, sodass das Ausström-Ding knapp unter der Wasseroberfläche ist - hat jemand so eine ca. cm-Angabe, wie ich den Filter anbringen soll?

Die 2. Frage schließt sich gleich an:
Welche Pflanzen??? Nach langer Recherche u. a. hier im Forum sowie bei Dennerle wäre ich wirklich um konkrete Angaben seehr dankbar, da ich leider immer noch keinen Plan habe, welche Pflanzen ich kaufen soll...

3. Wasser
Die Wasserwerte von Stadtwerken schauen folgendermaßen aus:
ph 7,38
GH 18,1
KH 15,6
weitere Werte gibts noch nicht, da mein AQ noch auf trockenem Fuß steht

Frage: brauche ich irgendwelche Zusätze? Im Komplettsetz war sowohl Tetra Aqua Safe als auch Tetra easy Balance dabei. Ich habe auf keinen Fall vor, das easy Balance Zeugs zu verwenden.

4. Dünger:
Es war auch von Dennerle ein kleines Dünger-Set dabei (S7 Spurenelemente und Vitamine, E 15 Eisendünger und V 30 Spezialdünger für Aquarienpflanzen) --- häää??? :shock:
Was muss ich denn damit nun wieder tun? Das Forum hat mich leider nicht viel schlauer gemacht.
Oder soll ich was anderes nehmen oder diese Mooskugeln verwenden?

5. Bakterien:
Was wird denn hier allgemein so von Bakterienkulturen gehalten, die man kaufen kann, um die Einlaufzeit ein wenig zu verkürzen? Oder soll ich mich lieber bei anderen Aquarianern nach etwas Filterschlamm kümmern?

6.
Sollte ich ein Digitalthermometer verwenden?

Über Wurzeln und Steine bin ich mir relativ im klaren hierüber.

Über Fische habe ich mir die ersten Gedanken gemacht, man kann sich das ja nie lange genug überlegen:

4 x Pitbull-Welse
8 x Neons
2 x Mosaik-Fadenfisch
7 x Trauermantelsalmler
2 x Schwertträger

Ich habe mich bewusst gegen Guppys und Platys entschieden, ich mag die Fische nicht sooo...
Würde diese Besatzvariante gehen?

So, auf Anhieb fällt mir nichts mehr ein - danke schon mal im Voraus für eure Antworten :)
 
Hallo Tina,
willkommen beim Fischeversenken :D
1) Kies wird üblicherweise in 5-Kilo-Säcken verkauft. Gibt auch größere Verpackungseinheiten, aber da wird der Transport schon unbequem, ohne Sackkarre. ich würde 3 solche 5-Kilo-Säcke nehmen und ggf. einen ungeöffnet zurück bringen (der Händler sollte den eigentlich wieder zurücknehmen).
2) Der Filter sollte so tief im Wasser hängen, dass die Wasseroberfläche deutlich bewegt wird (so kommt Sauerstoff ins Wasser). Das muss nicht aussehen wie im Mixer, sollte aber auch kein stehendes Gewässer sein. So lange keine Fische drin sind, kann man damit auch noch gut herum probieren.
3) Pflanzen: Es ist immer ein bisschen unterschiedlich, was bei den Leuten gut anwächst. Wichtig sind schnell wachsende Pflanzen für den Hintergrund (Hygrophila, Cabomba, Egeria, Papageienblatt, das ist eine hübsche rote Pflanze, deren lat. Name mir gerade nimmer einfällt...), damit Du kein Algenproblem entwickelst. Als unkaputtbar gilt der langsam wachsende Javafarn, der auf Wurzeln oder Steine aufgebunden wird, ebenso Anubien. Sehr dekorativ als Einzelpflanze für den Mittelgrund sind verschiedene Echinodoren-Arten.
4) Zusätze: regelmäßig Flüssigdünger nach Packungsangabe und für alle Rosettenpflanzen (das sind die, die nach dem Aufbauprinzip "Löwenzahn" funktionieren) Düngekügeln, die man unter die Wurzeln schiebt. Das Dennerle-Düngeset kenne ich nicht. Dennerle ist wie mercedes. Es gibt leute, die schwören drauf, und andere, die auch mit Toyota prima fahren.)
Mooskugeln dienen der Dekoration und haben keinen düngenden Effekt.
5) Bakterienkuöturen: kann man, muss man aber nicht. ich habe ein Becken ohne eingefahren, mit null Problemen, und eines mit, in dem ich immer mal wieder Probleme mit Nitrit habe. Ein Einzelfall, der aber zeigt, dass Starterbakterien helfen können, aber nicht müssen.
6) Alles, was Du brauchst, ist ein Ding, das Dir die Temperatur anzeigt. Ob digital oder zu Fuß, ist wurscht. Auf ein halbes Grad hin oder her kommt es den Fischen nicht an. Viele Heizstäbe haben sowieso schon ein Thermostat verbaut, da dient ein Extra-Thermometer sowieso nur der Kontrolle.
7) Pitbull-Welse sollten in Gruppen ab 6 Tieren gehalten werden, um sich wohl zu fühlen, sie sind sonst scheu und zeigen nicht ihr ganzes Verhaltensrepertoire. Außerdem würde ich nicht zwei Schwarmfische mischen, das ist weder optisch noch von der Konkurrenzsituation her optimal, zumindest nicht bei Deiner Beckengröße, sondern mich für Neons oder Trauermantelsalmler entscheiden und dafür die Gruppe auf plusminus 15 Tiere vergrößern. Ebenso würde ich mich für Schwertträger oder Fadenfische entscheiden, denn zwei so relativ große Fischarten wären mir auch zu viel auf 80 cm. Wenn die zu eng sitzen, kriegen die Stress, gehen sich auf die Nerven, werden krank, und man hat keinen Spaß dran. (Vor allem, weil ich des öfteren gelesen habe, dass Schwertträger auch mal ruppig zu anderen Fischen sein können. Selber habe ich keine Erfahrung mit ihnen.)
So, nu muss ich schlafen gehen :)
Gute N8!
Susanne
Edit: Müllionen Tippfehler. Sorry... war'n langer Tag...
 
Hallo,

Textehexe schrieb:
Papageienblatt, das ist eine hübsche rote Pflanze, deren lat. Name mir gerade nimmer einfällt...)

Alternanthera reineckii

Textehexe schrieb:
Als unkaputtbar gilt der langsam wachsende Javafarn, der auf Wurzeln oder Steine aufgebunden wird, ebenso Anubien.

Alle schön anzuschaun, jedoch als Erstbepflanzung nicht wirklich geeignet, weil sie eben langsam wachsend sind. Würde dir empfehlen erst einmal die anderen genannten schnellwachsenden Pflanzen einzusetzen. Wenn das AQ mal läuft, kannst du gerne über langsamwachsende nachdenken.

Textehexe schrieb:
Ebenso würde ich mich für Schwertträger oder Fadenfische entscheiden

Erstere werden zu groß für das AQ. Zweitere als Zwergform (z.B Colisa lalia). Auch ich würde bei einer Schwarmfischart bleiben, dafür in der Anzahl mehr. Ansonsten wurde von Susanne alles gesagt.

Gruß, Henric
 
supergirl_tina schrieb:
Hallo ihr lieben!
[...]
Über Fische habe ich mir die ersten Gedanken gemacht, man kann sich das ja nie lange genug überlegen:

4 x Pitbull-Welse
8 x Neons
2 x Mosaik-Fadenfisch
7 x Trauermantelsalmler
2 x Schwertträger

Ich habe mich bewusst gegen Guppys und Platys entschieden, ich mag die Fische nicht sooo...
Würde diese Besatzvariante gehen?

So, auf Anhieb fällt mir nichts mehr ein - danke schon mal im Voraus für eure Antworten :)
Hallo,
es wurde ja schon viel gesagt zu deinen Besatzideen, dem stimme ich so weit szu. Als Ergänzung vielleicht noch: Ich persönlich halte Fadenfische als Erstbesatz für ungeeignet. Über die solltest du nachdenken, wenn dein Aquarium mindestens ein halbes Jahr stabil läuft. Mit den Neons ist es ähnlich. Beide Arten sind in meinen Augen nämlich etwas empfindlich, vor allem wenn deine Pflanzenprahct noch nicht dicht genug gewachsen ist.

Ansonsten scheinst du ja sehr vernünftig zu sein und dich umfangreich zu informieren. Das ist sehr gut :thumleft:
Du kannst dir ja mal Forenbeiträge mit Titeln wie "Hilfe!!!!!!!" oder "Fisch XY tot!!!!!" durchlesen. Da erfährst du viel über klassische Anfängerfehler und die Fischarten, die solche Fehler eher nicht verzeihen.
 
Nmorgen
ohne Euren Erfahrungen widersprechen zu wollen, einfach nur ein anderer Erfahrungsbericht: Ich bin sowohl mit Fadenfischen als auch mit Neons als Neu-Aquarianerin in frisch eingerichteten Becken sehr gut gefahren. Alle Fische gesund und fröhlich. Bei den Fadenfischen habe ich allerdings tatsächlich darauf geachtet, dass das Becken schon gut zugewachsen war, ehe die einzogen (nach 4 bis 6 Wochen seit Aufstellung).
Ebenso hatte ich von Anfang an auch langsam wachsende Pflanzen mit im Becken, nur eben "nicht nur", und nicht mehrheitlich. Wenn man das Becken richtig vollpflanzt, sollte das kein Problem sein. Soll ja auch schön aussehen, so ein Becken.
So, Kaffee ist durch, ich höre meinen Arbeitstag rufen :wink:
Viele Grüße!
Susanne
 
Hi

Ja, muss aber nicht weil die Mosaik-Fadenfische machen mir aufgrund der Endgröße noch Bauchweh.

Würd stattdessen Honigguramis oder Makropoden vorziehen :wink:
 
Ja is gut, ich lass in meiner Planung jetz erstmal die Mosaik-Fadenfische weg - wenn der Rest fröhlich im AQ schwimmt, kann man ja immer noch was nachkaufen...
 
supergirl_tina schrieb:
Ja is gut, ich lass in meiner Planung jetz erstmal die Mosaik-Fadenfische weg - wenn der Rest fröhlich im AQ schwimmt, kann man ja immer noch was nachkaufen...
Man solte ohnehin nicht alles auf einmal einsetzen, da sich die Bakterienpopulation erst mit Verzögerung an den Fischbesatz gewöhnt.
Also erst einmal die eine Art, z.B. die Welse, dann 7-10 Tage später die nächste Art und so weiter.
Dann kann sich dein kleines Ökosystem auf die wachsende Wasserbelastung einstellen.
 
supergirl_tina schrieb:
Vielen Dank schon mal für die Antworten!!! :mrgreen:

Also, wenn ich das richtig verstanden habe, könnte der Besatz

8 x Pitbull-Wels
18 x Neon-Salmler oder Trauermantelsalmler oder Zitronensalmler
2 x Mosaik-Fadenfisch

so funktionieren?

Wäre denn sowas http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/wasserpflege_aquarium/wassertests/jbl/11099
ein geeignetet Tröfchen-Test?


Hi,

grüß Dich,
ja den hab ich auch und reicht für alle notwendigen Tests :) .
Mosskugeln haben schon einen Sinn. Notwendig sind sie aber nicht. Vorteilhaft ist es jedoch sicherlich, dass sich in den feinen Algenhärchen Bakterien ansiedeln können, die diese Stoffe im Wasser reduzieren. Einen Ersatz für Filterung oder Teilwasserwechsel sind sie natürlich nicht.
Dünger würd ich Anfangs weglassen, da die Pflanzen durch die Händler eh erstmal ordentlich hochgezüchtet wurden.
Meinungen gegenüber Starterbakterien gehen hier auseinander. Ich hab meins ganz normal einlaufen lassen ohne sowas.
Wurzeln für die Welse würd ich schon empfehlen. Ich hab wohl "nur" Antennenwelse aber irgendwie ähneln sie sich ja schon;-). Falls ich falsch liegen, dann siehst vielleicht sogar noch gut aus :mrgreen: .

Grüße
Thomas
 
So, heute habe ich die Pflanzen sowie so ziemlich alles andere (Kies, Steine, etc.) gekauft - danke nochmal für die Tipps :thumleft:

Morgen gehts dann endlich los mit Kies waschen, einräumen etc. :mrgreen:

Da ich gelesen habe, dass es in der Einlaufzeit vorteilhaft sein kann, Apfelschnecken ins AQ zu tun, ist nun die nächste Frage, ab wann ich denn so eine oder zwei reintun kann? Sollte ich das überhaupt tun?
 
Hallo Tina,
ich nehme an, der Vorteil von Apfelschnecken liegt darin, dass sie durch ihre Stoffwechselprodukte den Bakterien im Becken schon mal etwas Futter liefern. Ich frage mich nur: können solche Schnecken einen Nitritpeak überleben? Den "Futter-Effekt" kann man auch erzielen, indem man (minimal viel) Futter aufs Wasser streut.
Nochmal zu den Fadenfischen: Mosaikfafis werden verhältnismäßig groß, sind dafür aber tendenziell eher friedlich. Makropoden sagt man nach, dass sie sich gelegentlich ziemlich unfreundliche Revierkämpfe liefern, da kann das Becken auch schon mal "gefühlt" zu klein sein. Es kann aber auch reibungslos funktionieren. Fadenfische sind Charakterfische, es ist immer ein Rest Glücksspiel dabei, was man kriegt.
Beim Kauf würde ich auf Folgendes achten:
Ich würde nicht das größte, prächtigste Männchen nehmen, das eindeutig "Chef" im Händlerbecken ist. Die Chance, dass dieses Tier ein "Troublemaker" ist, ist dann recht groß. Ich würde es mit etwas kleineren, zurückhaltenderen Tieren versuchen (Gesund und unverletzt müssen sie nur sein.) Das ist dann wenigstens "Lotto mit System" :wink:
Viele Grüße!
Susanne
 
Moin moin,

supergirl_tina schrieb:
Ja is gut, ich lass in meiner Planung jetz erstmal die Mosaik-Fadenfische weg...

das ist ein weiser Entschluss, die werden für die AQ-Grösse nämlich entschieden zu gross!
Gerade passend, wenn Du eine Schwäche für Fadenfische hast, sind beispielsweise Honigguramis, die im Vergleich zu Zwergfadenfischen auch noch den Vorteil haben, um einiges robuster zu sein.

Da in Deinem Besatz Pitbulls vorgesehen sind, kannst Du Dir eine wochenlange Einfahrzeit im Grunde sparen.
Wenn Du nicht gerade alle 8 nach 1 Woche einsetzt, sondern erstmal mit 3-4 anfängst und eine Woche später die restlichen dazu setzt, kannst Du das AQ auch unter Besatz einfahren.
In der ersten Zeit den Nitritwert dann ein wenig im Auge behalten und zur Not mit häufigen und grosszügigen Wasserwechseln gegensteuern falls der Wert über 0,5 steigen sollte, aber nach meinen Erfahrungen ist es eher selten der Fall - wenn man mit moderatem Besatz anfängt.
In keinem meiner inzwischen 6 (zwischenzeitlich 8) Aquarien habe ich mir die wochenlange Wartezeit angetan, sondern immer schon nach spätestens 1 Woche besetzt, ohne je die Erfahrung des ominösen Nitritpeaks gemacht zu haben.

Gruss,
Britta
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!
Erst mal herzlich willkommen supergirl_tina!!
Habe mein neues Becken (ohne Fische) jeden Tag gefüttert um den Nitritpeak zu sehen.
Vorher habe ich von einem anderen Aquarium etwas Mulm in den Filter gegeben, um ihn anzuimpfen.
Nach 5 Wochen habe ich immer noch keinen Nitritpeak gesehen!
Habe jetzt meine Skalare reingesetzt und denen geht es prächtig.
Ich werde das Wasser aber sicherheitshalber noch überwachen.
Frage an alle:
Kann der Niritpeak immer noch kommen?

Gruß

Starmbi
 
Hallo
Starmbi schrieb:
Hallo!
Frage an alle:
Kann der Niritpeak immer noch kommen?

Gruß

Starmbi
nein
Bei angeimpften Becken gibt es keinen Nitritpeak.
Es gibt lediglich immer einen kurzfristigen, geringen Nitritanstieg bei Fütterung oder Besatzaufstockung.

Was das Einfahren mit Besatz angeht: Immer daran denken, dass man in diesem Falle Zeit und Motivation mitbringen muss, das Wasser täglich zu messen und ggf. täglich einen Teilwasserwechsel durchzuführen.
 
Danke für die vielen Tipps!

Wie bereits geschrieben, war gestern der große Tag! :D
Ein paar Wasserbläschen hab ich halt noch an der Scheibe und so kleben, aber man kann fast zuschauen, wie's weniger wird...

Hier gibts das erste Foto!
 

Anhänge

  • DSC00240.jpg
    DSC00240.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 169
Wie stehts denn jetz eigentlich mit den Schwertträgern?
Könnte ich die zu 7-8 Welsen sowie 16 Salmlern in einem 112er-Becken tun?
Geht das Generell? Von den Fadenfischen wurde mir ja quasi abgeraten....
 
Oben