Umzug mit Fischen

Fritz5

Mitglied
Moin,

wenn dich 200 Euro nicht so sehr stressen: Fische einpacken wie besprochen und mitm ICE fahren? Notfalls 2 Plätze buchen, wenn Du die Box neben dich stellen willst?

VG
Fritz5
 


Shai

Mitglied
Ich denke, die haben entsprechend klimatisierte Fahrzeuge.
Also der GO! Kurier der mir meine Fische gebracht hat, hatte nur nen normalen Sprinter - also auch von Innen (einmal hat er mir die Fische direkt aus dem Wagen raus gegeben). Ich denke für die Temperatur der Ware ist der Versender verantwortlich, wie schon gesagt, ausreichend große /dicke Styroporbox, Heatpack, etc...
Der Händler wo ich meine Fische gekauft habe, hat ne zusätzliche Tüte mit Wasser in der Box gehabt mit der Aufschrift "Isolierung! Kein Aquarienwasser". Außerdem waren die Tüten in so ne Art Wärmeschutzdecke (diese Gold / Silbernen aus dem Verbandskasten) verpackt.


Interessant könnte halt der Versand aus der Schweiz sein, das könnte halt teurer werden. Vielleicht wäre es günstiger die Box "über die Grenze zu bringen" und dort aufzugeben.


Grüße,
Lars
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ach Wolf, wer mäht denn heute noch den Rasen?!
Wildblumenwiese für die Bienchen ist angesagt.
Da steckt man das Geld vernünftigerweise lieber in Schlotzgoschen. Da hab ich gleichzeitig einen Rasenmäher fürs Aquarium.
Mitdenken, lieber Wolf!
a015.gif
 

Josepe

Mitglied
Hallo ihr Lieben!

erst mal danke für die Antworten und Ideen.
ich hab jetzt mal mit einem Versand telefoniert. Innerhalb Deutschlands scheinen die unter 50 Euro zu liefern, was es aus der Schweiz kostet konnte mir nicht direkt gesagt werden. Habe jetzt mal eine Mail geschrieben und bekomme die Tage ein Angebot.
Aus weil am Rhein (de) können sie aber auch abholen. Wenn ich etwas drauf zahle wohl auch ohne die 2 Stunden Spielraum beim abholen. Ich bin gespannt! Und wenn preislich alles ganz heftig wird verbringen ich und die Fische zwei schöne Stunden im Rewe :p ;

Mir fällt auf jeden Fall ein Stein vom Herzen. Dieser fischtransport hat mich jetzt schon nerven gekostet.. hätten die glühlichter nicht grade Nachwuchs bekommen hätte ich die Fische wahrscheinlich lieber verkauft/verschenkt
nebenbei: die ice Idee fand ich auch nicht schlecht: leider müsste ich x mal umsteigen und bei der Zuverlässigkeit der db hätte ich Angst das mir die Tiere erfrieren bzw ich sie alleine nicht transportieren kann

lg Charlotte

Ps: schlotzgrosche ist definitiv der Rasenmäher unter Wasser
 

BeowulfAgate

Mitglied
Dann drücken wir doch mal die Daumen das das Umziehen der Fische, natürlich euer Umzug auch, gut klappt, die Kosten sind ja wirklich in Ordnung, kann’s fast nicht glauben.

Ps: deinem Mann sind auch die Daumen gedrückt an der neuen Stelle, kein leichter Job in diesen Zeiten. Unsere beiden Mädels, Patenkind und ihre Schwester, sind beide in Kliniken als Schwestern OP und die besondere Station…. schlimm für die beiden zur Zeit.
 


Josepe

Mitglied
Hallo Norbert,
Ich weiß jetzt gar nicht welchen Knopf ich drücken sollte. Habe mich für den klassischsten entschieden. Toll das die zwei das machen und mein höchster Respekt! Mein Mann kommt immer erst ziemlich zum Schluss dazu… schön ist es aber trotzdem nicht…
Alles in allem danke fürs Daumen drücken und die Lieben wünsche! Das gleiche kann ich nur an deine Mädels zurückgeben!!
Lg Charlotte
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ach Petra,
Deshalb habe ich ja als Beispiel den Rasenmäher genommen und nicht ein Fahrrad. Da Schlotzgoschen ja Rasenmäher sind.
L. G. Wolf
Ich geb's zu...ich stand auf der Leitung.
Inzwischen bin ich runter gehüpft und hab's kapiert.
Mitdenken, liebe Petra!
c066.gif

Eigentlich hätte ich wissen müssen, dass es "böse" gemeint war...
 

Josepe

Mitglied
Hallo ihr Lieben!

morgen wird es ernst! Da sich diese tollen fischtransportunternehmen nicht gemeldet haben, habe ich entschieden, dass ich dann morgen mit meinen Fischen nach Oldenburg fahre. Leider sehr spontan:

mein Fischladen öffnet morgen erst gegen Mittag, die klassischen Fischbeutel bekomme ich also nicht mehr!
Deshalb noch mal die FRAGE:

kann ich alternativ große gefrierbeutel nutzen? Und wie war das noch gleich mit einem Eimer? Da bräuchte ich einen Sprudler?
wenn das eine Alternative wäre könnte ich den aber leider erst nach ca einer Stunde “Fische so im Eimer” holen… ich muss leider eh zum Hornbach fahren und ein zusätzliches Aqua kaufen, mein Mann hat unser 54 l heute in die neue Wohnung gestellt und anscheinend kaputt gemacht… es läuft wohl aus…. Hach… als ob man nicht schon genug Stress hätte… Filter und Bodengrund werden aber weiterhin bewässert

Danke für die Hilfe
Lg Charlotte
 

Ago

Mitglied
Hallo Charlotte,

Du kannst die Fische auch in Eimern oder allen ähnlichen Gefäßen transportieren. Ein Deckel wäre gut, damit Dir die Tiere nicht rausspringen. Wichtig ist, egal in welchem Gefäß, daß genug Luft mit drin ist. Bei Beuteln spricht man meines Wissens von 1/3 Wasser und 2/3 Luft. Bei einer Autofahrt entsteht genug Oberflächenbewegung.

Einen Sprudeler brauchst Du nicht, wie willst Du den auch unterwegs betreiben?

Hast Du Panzerwelse im Aquarium? Die sollen unter Stress Giftstoffe abgeben können. Es wäre sinnvoll, Panzerwelse separat von den anderen Fischarten "einzupacken" und denen etwas Aktivkohle in ihr Reisegefäß zu geben.
 

Josepe

Mitglied
Hallo Anke,
Danke für die schnelle Antwort.
Deckel ist Vorhaden.
panzerwelse habe ich nicht, hier geht es um 14 hengeli, 11 glühlichtsalmler und ein paar Garnelen. Gleichzeitig geht es aber auch um etwa 10 Stunden Autofahrt mit Pausen….
Lg Charlotte
 

Ago

Mitglied
Hallo Charlotte,

Du machst Dir zu viele Sorgen. Täglich werden Fische mit speziellen Paketdiensten an Kunden verschickt. Die sind auch mehr als 10 Stunden unterwegs und die meisten kommen wohlbehalten an.

Für die Fische ist eher das Einfangen und später das Umsetzen stressig. Im Eimer oder einer großen Tüte können sie erstmal wieder zur Ruhe kommen.

Über die Temperaturen würde ich mir eher Gedanken machen. Mein Umzug fand im Sommer statt, da war das unbedenklich. Ich würde das Auto gut aufheizen, selbst wenn ich dann im T-Shirt drin säße, und die Pausen möglichst kurz halten, damit das Auto möglichst wenig auskühlt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,

Du machst Dir zu viele Sorgen. Täglich werden Fische mit speziellen Paketdiensten an Kunden verschickt. Die sind auch mehr als 10 Stunden unterwegs und die meisten kommen wohlbehalten an.
Hallo Anke,
Die meisten Versandhändler werden wohl ihre Tüten mit reinem Sauerstoff aus der Flasche füllen.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolf,

die sind da aber auch 24 Stunden unterwegs.

Und es nutzt Charlotte nichts, an den 10 Stunden Fahrtzeit kann sie nichts ändern, reinen Sauerstoff bekommt sie nicht und vom Sorgen macht wird leider nichts besser.

Ich würde versuchen, möglichst große Gefäße oder Tüten zu besorgen = möglichst viel Luftvolumen, die Fische auf mehrere Behälter verteilen, nicht zu viele in eine zu kleine Tüte, und dann los ... Was bleibt Charlotte anderes übrig?
 

BeowulfAgate

Mitglied
Bei einer so langen Fahrt bin ich leider auch überfragt. Früher gab es doch diese Sauerstofftabletten, keine Ahnung ob es das noch gibt. Dazu dann den Deckel zwar dicht drauf auf den Eimer, aber nur halb befüllen und ein paar kleine Löcher in den Deckel und ein bisschen Moos noch ins Wasser. Dann noch irgendwie ein bisschen isolieren mit Styropor oder Luftpolsterfolie „könnte“ klappen
 

rein.hart

Mitglied
kann ich alternativ große gefrierbeutel nutzen?
Hallo Charlotte,
angeblich können sich Fische in den spitzen Ecken der Gefrierbeutel verletzen. Ich würde dir einen Eimer mit dicht schließendem Deckel
empfehlen. In Apotheken bekommst du Sauerstoff in Dosen. Damit könntest du den Luftraum im Eimer fluten. Meiner Meinung nach reicht es aber alle 2 Stunden den Deckel des Eimers kurz zu öffnen, um einen Luftaustausch zu gewährleisten. Wasserbewegung zum Gasaustausch solltest du durch das Schwappen beim Fahren genug haben.
 

Josepe

Mitglied
hallo,
Ich bin eine furchtbare Frostbeule und werde das Auto dementsprechend heizen. Luftpolsterfolie ist aber eine gute Idee, mache ich gerne drum. Einen Styroporkasten habe ich auch da, da passen aber die Eimer nicht rein… Löcher in die Deckel zu machen ist aber eine gute Idee.
Was ist mit diesen sprudlern? Die wurden mir Hier schon mal empfohlen (meine ich..) die sind wohl aber nicht Batterie betrieben?
Lg Charlotte
 

Ago

Mitglied
Die Idee mit dem Moos finde ich gut. Ich hatte Pflanzen und Fische in einem ca. 60l Fass. Ich glaube, die schwimmenden Pflanzen waren für die Fische eher angenehm als störend.

Tüten würde ich in eine große Kiste stellen, falls mal was ausläuft. Da könnte man auch mit Handtüchern isolieren und dafür sorgen, daß nichts umfällt. Aber Eimer mit Deckel würde ich bevorzugen, so viele, daß sie dicht an dicht stehen und nichts kippen kann. Selbst ohne Luftlöcher könnte man bei einer Pause dann die Deckel kurz öffnen und wieder verschließen, zwecks Luftaustausch. Allerdings kühlt jedes Öffnen auch aus.
 


Oben