trichogaster lalius - Dickbauch

Hallo ihr lieben,

in meinem 54 Becken treibt sich ein Kobalt ZFF-Paar rum und irgendwie wird das Weibchen immer dicker. Könnt ihr euch das mal anschauen? Sind das normale "weibliche Rundungen" oder will die kleine unartig werden?





Hoffe die Photos sind irgendwie interpretierbar. Oh, und erkennt jemand die rot geäderte Pflanze im Hintergrund?

Zucht-Forum intelligenter?
 


Mudskipper

Mitglied
Moin,

mal sehr genau im Auge behalten, ich tippe(leider) eher auf Fisch tbc - sehr häufig bei diesen Fischen.
Wenn sie noch dicker wird, separieren und abtöten.

lg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

hmm, Markus hat vielleicht die besseren Augen, für mich ist das alles noch im normalen Bereich. Aber wie er schrieb, wenn das weiter geht und die so einen "Ballonbauch" bekommt, gibt´s keine Hilfe.

Gruß
 
*grml* Eigentlich hatte ich Angst, dass sie Eier trägt aber in Ermangelung eines Schaumnestes selbige nicht loswird. Doof wie man es dreht. beim 'Männchen' bin ich ins Grübeln gekommen, die Rückenflossenspitze war ein wenig ausgefranst aber beim Zoohändler wurde mir versichert es sei ein Männchen. Allerdings macht sie einen immer abgerundeteren Eindruck.
Wenn es ein Männchen ist und ein Schaumnest baut bekommt das Weibchen in dem Becken ernste Probleme. Warum konnte denn bitte keiner von euch bei mir vorbei kommen und mir ordentlich in den Hintern treten als ich dachte Beratung in 'nem Zoogeschäft und ein mittleres Buch reichen reicht aus beim Fischekauf... :box:

Möglichkeit 1: tbc - ich muss mir langsam ein Salzwassergurkenglas einrichten.

Möglichkeit 2: Eier angelegt.
-Wird ein Schaumnest gebaut muss ich für Carry ein Ausweichbecken kaufen und einrichten.
- Wird keines gebaut habe ich keine Möglichkeit zu reagieren (Salzwassergurkenglas?)

Möglichkeit 3: Carry hat unter ihrer Matratze einen Stapel Mückenlarven gebunkert den sie nachts unbemerkt knuspert.

Fasst es das zusammen?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich hab solche Fälle nie rausgenommen und bisher auch nie eine Ansteckung anderer Fische gehabt. Insofern würde ich erstmal abwarten und das genau beobachten.

Das andere hab ich scheinbar nicht verstanden. Du bist am Zweifeln, ob du ein Pärchen hast oder du hast Angst, dass sie vom Männchen zu sehr gemobbt wird? Ein 54l-Becken ist zwar nach meiner erfahrung nicht optimal für Zwergfafis (ausser reiner Zuchtansatz, wo das Weibchen nachher rauskommt), aber du kannst Abhilfe schaffen, indem du das Becken gut strukturiertst. Das heisst, schaffe Sichtbarrieren, hinter denen das Weibchen sich verstecken kann, wenn er sie jagt. Diese sollten dann möglichst weit vom Nest entfernt sein. Sein Nest wird er da bauen, wo er es gut verankern kann, also in Schwimmpflanzen oder, in deinem Fall besser, in Pflanzen, die an der Oberfläche fluten. Damit kannst du gut steuern, wo er baut und eben auf der gegenüberliegenden Seite Verstecke anlegen.

Die fressen tatsächlich bi nichts mehr reingeht. Um das zu kontrollieren, einfach mal zwei Tage nicht füttern. Keine Angst, davon stirbt keiner deiner Fische, aber du kannst sehen, ob sie wieder "schlanker" wird. Ist es so, überdenke mal deine Fütterungsmengen.

Ach ja, das Tier auf dem Bild würde ich zu 90% für ein Weibchen halten.

Gruß
 
Hmmm, ja, das auf dem Bild sollte das Weibchen sein. Die Rückenflosse des anderen Fisches war beim Kauf hinten ziemlich ausgefranst, es wurde aber gesagt es sei ein Männchen. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr ganz so sicher. Allerdings komme ich bei sowas ziemlich schnell ans Zweifeln.

Zum Wohlfühlen habe ich erstmal Feenmoos bestellt, das wird sich wohl im strömungsberuhigten Bereich hinter/neben dem Filter sammeln. Da stehen schon die Vallisneria, dann hätte das Männchen beides. Nicht, dass es auf Zucht anlege, aber man will den kleinen ja alles bieten. Der Javafarn unter dem sich das Weibchen versteckt Steht hinter einer Wurzel auf der anderen Seite des Beckens. Hoffentlich reicht's. Oder ich hole einfach nochmal einen weiteren dazu um's ein wenig dichter zu machen.
Ich habe gelesen Fafis würden Nadelsimse mögen zum Nestbau. Ist es also normal, dass sie 'nadelt' und diese an der Oberfläche rumtreiben? Unten würden sie ihnen ja nix bringen.

Natürlich wird jetzt erstmal beobachtet und keine übereilten Schritte eingeleitet. Danke schonmal für die Tips und Gedanken.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

dass Nadelsimse "nadelt" kann ich bei meiner nicht feststellen. Abre wenn du ein Männnchen hast und der Bock auf Nestbau hat, wird dein schönes Feenmoos prima dafür in Frage kommen. :lol:

Kuck dir mal bei dem anderen Tier auch die Afterflosse an, wie die aussieht. Wenn die spitz ausundlänger ausläuft, kann es für ein Männchen sprechen.

Gruß
 


Naja, die Nadelsimse habe ich recht frisch ins Becken gepackt und beschuldige ein wenig den relativ groben Kies und das mangelnde Licht, dass sie 'nadelt'. Zudm hilft nicht, dass der eine Fisch beschlossen hat jetzt doch ein Männchen zu sein und zumindest mal so zu tun, als wolle es ein Nest bauen. NATÜRLICH kann man zum Nestbau nicht gebrauchtes Material von der WWasseroberfläche nehmen, nein, man muss über die frisch gepflanzte Nadelsimse am Boden herfallen wie Attila der Hunnenkönig über's römische Reich. :box: :box:

Das Feenmoss kommt erst noch, bis dahin muss er sich mit Wasserlinsen begnügen. Naja, bis jetzt hat er einen Haufen Kruscht zusammengetragen, flitzt zur Oberfläche um Luft zu schnappen die er von unten gegen den Nadelhaufen blubbern lässt. Schäumen tut leider noch nix. Aber das kommt sicher noch. Was er schon gut kann ist sein Weibchen zu verscheuchen. Wahrscheinlich habe ich einen Trichogaster lalius var. 'wifebeater' :mrgreen:
Die TWWs so timen, das ich Zeiten erwische in denen gerade kein Schaumnest existiert? Ich denke doch mal, das reißt es auseinander beim TWW.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ok, du weisst so schon mal sicher, dass das eine Tier ein Männchen ist. Das ist absolut typisches Verhalten von denen. Meine zerren auch mit Vorliebe am wenig vorhandenen Javamoos rum anstatt die reichlich vorhandenen Algen zu nehmen. :mrgreen:

Wasserwechsel ist kein Problem, solange das Nest nicht durch Deko-Gegenstände zrestört wird. Und selbst dann fangen sie meist an, das wieder auszubessern. Normal wird jetzt fast immer ein SChaumnest existieren. Wenn die einmal anfangen, hören die bei mir auch nicht wieder auf. Selbst das alte Männchen , welches allein im Becken sitzt, baut brav jede Woche ein neues, weil ich das alte abfische und wegschmeisse, wenn ich Schwimmpflanzen abkeschere.

Insofern läuft doch alles be i dir. Auf Jungfische solltest du bei deinem Beibesatz eh nicht allzu sehr hoffen, ausser du fischt das Nest, direkt nach der Paarung ab und ziehst die Jungen dann separat gross.

Gruß
 


Oben