Trichogaster chuna (Honiggurami): Paar oder 1m/w2

Dande

Mitglied
Hallo zusammen,

in mein inzwischen seit 2 Monaten laufendes Aquarium sollen Honigguramis einziehen. Ich stelle mir dabei die Frage ob ich lieber ein Paar nehmen soll, oder ob es für die Weibchen stressfreier ist, wenn ich 1m/2w einziehen lasse. Habt ihr da Erfahrungen?

Das Aquarium hat 240l (120x40x50). Momentan wohnen darin 14 Otocinclus macrospilus, 15 Danio margaritatus (Perlhuhnbärblinge) und 10 Tigergarnelen. Des weiteren soll ein Paar Apistogramme Borelli einziehen, allerdings erst nach den Honigguramis. Einziehen werden die Honigguramis auch erst im September (Urlaubsbedingt).
Das Aquarium ist nicht total verkrautet, wie es immer wieder als ideal für Fadenfische beschrieben wird. Aber inzwischen ist es doch recht dicht bepflanzt und etliche Pflanzen sind inzwischen bis an die Wasseroberfläche gewachsen und erzeugen Bereiche fast ohne Strömung. Die Pfanzen sollten auch genügend Sichtschutz für das/die Weibchen bieten.

Bleibt nur die Frage ob ich bei einem Paar bleibe oder ein weiteres Weibchen dazu nehme. Und natürlich die Frage, ob ich einfach ins Zoogeschäft gehe und die Tiere kaufe oder mir lieber einen privaten Züchter suchen soll. Ich habe bei vielen Fadenfischen gelesen, dass die Tiere im Handel stark überzüchtet sind. Ist das bei Honigguramis auch so?

Vielen Dank für eure Hilfe
Daniel
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

bei den kleinen Trichogaster (Colisa) Arten ist ein Weibchenüberschuss immer sinnvoll. In deinem großen Becken würde ich aber eher eine Gruppe halten, die drei kleinen Fischchen verlieren sich da ja drin. Also 3M/5W wäre völlig ok. Die lassen sich auch prima mir Apistogramma vergesellschaften.

Zumindest hier bekommst du im "Fachhandel" bei Zwergfadenfischen und Honigguramis zu 90% Schrott angeboten. Über die Gründe wurde schon zum Thema "Zwergfadenfisch-Krankheit" vieles gesagt. Insofern wäre ein privater Züchter eindeutig vorzuziehen, schon allein um wirklich junge Tiere zu bekommen. Die werden nun mal nicht wirklich alt, wenn du dann schon Tiere bekommst, die 1 Jahr und älter sind, damit die Farben richtig rauskommen, brauchst du dich auch nicht wundern, wenn die nach 1 - 1,5 Jahren hin sind.

Gruß
 

Dande

Mitglied
Ich hab mich eigentlich bewusst gegen eine größere Gruppe entschieden. Damit da alle Männchen einen Platz für ein Revier mit Schaumnest hätten und es gleichzeitig noch Rückzugsmöglichkeiten für die Weibchen geben würde, müsste ich das Aquarium noch deutlich dichter bepflanzen und mich auch noch um die Strömung des Wassers kümmern.

Des weiteren soll neben den bisher aufgezählten 5 Fischarten evtl. noch eine 6. einziehen. Wobei ich noch nicht weiss was ich mir da aussuche. Und ich möchte verhindern, dass es im Endeffekt zu voll wird. Wenn ich am Ende das Gefühl habe, dass es doch zu leer ist, werde ich vermutlich die Perlhuhnbäfblinge aufstocken. Im Moment sind die furchrbar schreckhaft und stecken mit ihrer panikhaften Flucht auch noch die Otocinculs an. Eben sind sie vor einer Fliege geflohen, die sich auf die Scheibe gesetzt hat. Ich hoffe das verbessert sich noch.

Jetzt muss ich also nur noch einen Züchter finden, der hier in der Gegend lebt. Mal schauen

Grüße
Daniel
 


Oben