Probleme mit Nitrat und Phosphat!

Hallo zusammen,

ich hab seit einiger Zeit Probleme mit meinen Nitrat und Phosphat Werten.
Die Werte von heute morgen:

PH: 7,4
KH: 5
NH4: 0
NO2: 0
NO3: 20 - 40 liegt normalerweise zwischen 10 -20
PO4: 1 - 1,5 liegt normalerweise bei 0, max. leicht erhöht

Ich hab ein 200 Liter Becken mit folgenden Pflanzen und Fischen:

Besatz
3x Rüsselbarbe
10x Panzerwels
9x Platys + jede Menge Jungtiere
10x Red cherry Garnelen
und ein paar Apfelschnecken

Pflanzen
Anubie
Bacopa monieri
Echinodorus cordifolius
Eleocharis acicularis
Hydrocothyle leucocephala
Hygrophila corymbosa kompakt
Hygrophila corymbosa siamensis
Microsorum pteropus
Vesicularia dubyana
Valisneria spiralis

Kann es vielleicht an der Zusammenstellung vom Besatz und den Pflanzen liegen, dass sich die Werte so Aufbauen?
Ich mach fleißig Wasserwechsel (30% - 40%), aber wenn es danach geht müsste ich mindestens nach jeder Woche einen Wechsel machen und die Werte bauen sich immer wieder auf. Algenprobleme habe ich bisher noch keine.
Wisst ihr vielleicht, woran das liegen kann?

Ich hab da noch ne zweite Sache:
Ich benutze zum Düngen Flüssigdünger von JBL Ferropol. Den benutze ich aber kaum und wenn dann nicht in der Menge wie angegeben. Ca. alle 4 Wochen (oder noch länger) 10ml auf 200L. Auf der Packung steht, dass es Phosphat- und Nitratfrei sei, allerdings gehen die Phosphat-Werte hoch. Kann es sein, dass der Dünger nicht mehr gut ist (hab mir den Ende Mai Anfang Juni geholt)?
Die Werte oben steigen natürlich ohne die Düngung an.

Grüße Björn
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
so dramatisch sehe ich diese Werte noch nicht und Du sagst ja selbst, Du hättest noch keine Algen.
Hast Du schon mal dein Leitungswasser gemessen, es könnte sein, dass Du von dort schon viel Nitrat ins Becken bringst.
Ich habe trotz starken Pflanzenwuchs und sehr vielen Pflanzen das selbe Problem, da ich einfach auch zu viele Fische habe. Ich begegne dem Problem, wenn es wirklich langsam zu Algen kommt, mit Nitrat und PO4 absorbierenden Filtermaterialien.

L.G. Wolf
 
Hallo Wolf,

dramatisch ist es wirklich nicht. Würde nur gerne wissen was die Ursache ist. Nitrat liegt im Leitungswasser zwischen 10 und 20 und Phosphat bei 0. Kommt also nicht von außen. Auf Dauer gesehn würde ich schon gerne auf nen wöchentl. Wasserwechsel verzichten. An die absorbierenden Filtermedien hab ich auch schon gedacht, nur wäre das auch ein schuss ins blaue, da ich ja nicht weiß was die Ursache ist. Denn die Werte alle paar Wochen, Monate oder wich auch immer über diese Filtermedien zu regulieren macht ja auch keinen sinn, wenn ich vielleicht die Möglichkeit habe durch eine optimierte Bepflanzung oder Verringerung des Besatzes denselben Effekt langfr. zu erzielen.

Die Pflanzen wachsen eigentlich ganz gut, nur sind die teilweise von ihrer Farbenpracht doch eher schmächtig auf der Brust. Kann das sein, dass die vielleicht durch einen co2-Mangel weniger "Schadstoffe" verwerten?
CO2 liegt so bei 8 laut Tabelle - keine co2 Anlage vorhanden.

Hallo Danimonster,

wie definierst du denn alt?
Hab die jetzt ungefähr seit Anfang Mai 08.

Danke für eure Rückmeldungen!

Grüße Björn
 
Ich hatte lange Zeit das selbe Problem in meinem grossen Becken. Allerdings mit Co2-Anlage und konnte mir einfach nicht erklären wo es her kommt.
War ein Pflanzenbecken mit kaum Fischen. ( 300l ca. 10 Salmler, 5 Fadenfische )
Habe dann die Wurzel ausgetauscht und nach ein par Tagen war alles wieder super :wink:
Allerdings is deine Wurzel noch so neu. Aber testen kann mans sicher mal.

Weil sonst bleibt ja nur noch Besatz reduzieren und Pflanzen aufstocken bzw. die vorhandenen optimal düngen damit sie besser wachsen.
Weil immer Filtermedien kaufen wär mir zu aufwändig und teuer.

LG
 
Hallo,

irgendwie pauschal sagen zu können wann eine Wurzel "zu alt" geworden ist kann man nicht oder? Ich denke nicht, dass es von der Wurzel kommt, die ist wirklich noch neu.
Hätte ich vorher vielleicht erwähnen sollen....hab noch nen 54Liter Becken. Da sind ein paar Plastikpflanzen drin, ein paar polysperma (echte Pflanzen), keine Wurzel und jede Menge Babygarnelen. Gleiches Problem wie im großen Becken, wobei man das hier noch auf den mangelnden Pflanzebewuchs schieben kann. Aber unabhängig vom Bewuchs hab ich das gleiche Problem. Ist irgendwie schon komisch.

Da fällt mir ein, dass ich in beiden Becken Seemandelbaumrinde und -blätter habe. Hab da bisher noch nie was drüber gelesen, aber können die vielleicht mit der Erhöhung zu tun haben?

Grüße Björn
 
Hmmmm. Wobei ne das glaub ich nicht. Habe ettliche in 2 Becken und da is alles perfekt.
Aber man weis ja nie. Nimms doch mal raus.
Habe gehört, dass man bei Wurzeln nach 2 Jahren ca. mal schauen muss. Manche machen wohl Probleme und andere nicht.
 
Oben