Horror-Probleme mit dem co2

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
So jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu.
Das Wort wagen, habe ich tatsächlich auch schon des öfteren bei Schrotthändler gelesen und gewundert, aber ich geh davon aus das es auch passt.
Das Magnetventil kommt an eine Zeitschaltuhr, oder aber an einen ph Controller. Dieser Controller kann aber auch mal spinnen, oder die Elektrode ist defekt, dann kann es auch zum Problem kommen.
Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es meist nur mit diesen Diffusoren solche Probleme gibt? Es gibt schon einen Grund, warum ich jedem einen Taifun empfehle, auch wenn die Klammern Müll sind und er eben nicht so leicht zum verstecken geht.
Charlotte, ihr wart nur kurz beim einkaufen? Dann muss dein Mann das Nadelventil, aber schon gut aufgedreht haben.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
dass die Flasche noch gut gefüllt ist. Das ist aber nicht möglich.
Richtig und eigentlich ist dieses Manometer absolut überflüssig.
Wenn nichts mehr blubbert, dann schau ich drauf, ansonsten nicht.
Wenn der Flaschdruck mal nachlässt, ist kein flüssiges Gas mehr in der Flasche und das was noch in Gasform vorhanden ist, reicht nur noch ganz wenige Tage. Ich schätze so 1-3,je nach Verbrauch und Flaschengrösse.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Habe ich ja auch gar an dich gerichtet geschrieben, sondern habe @BeowulfAgate zitiert, der scheinbar aus dem Flaschendruck auf deinem Bild fälschlicher Weise zu erkennen glaubte, dass die Flasche noch gut gefüllt ist. Das ist aber nicht möglich.
Die Flasche war kurz vor dem „Unglück „ schon nicht ganz leer. Das hat ja auch zu dem Unglück beigetragen. Das da eventuell immer noch was drin ist wundert mich also nicht…

Das widerspricht aber allem was du zuvor geschrieben hast. Aber mach du mal wie du es für richtig hältst.

Hui, dann hatte ich die 1,5 Jahre wohl wirklich Glück. So völlig ohne Ahnung… ist natürlich Quatsch! Wenn ich der Meinung wäre alles richtig zu machen, würde ich hier nicht fragen. Mich als völlig ahnungslos darzustellen halte ich aber auch für falsch: ja ich habe den Fehler begangen und erneut meinen Mann am Ventil drehen lassen. Ich dachte (er wohl auch), dass er da sensibler geworden wäre.
und ja, ich habe keine Ahnung von der Nacht Abschaltung. Die war aber nun wirklich nicht das Problem. Das Wasser im schlauch hat mich da eher erschreckt…
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich hab mir ja vor kurzem so ein Bio-Dingsbums-CO² Teil geholt für mein Fluval-"Nano". Dachte, ich probier's mal wieder aus, was meine Pflanzen dazu sagen. Mit meiner richtigen CO²-Anlage hatte ich früher ja nie Probleme.
Aber ehrlichgesagt passieren hier seither nur noch CO²-Unfälle.
Und EINS habt ihr jetzt inzwischen geschafft...ich hab echt üüüberhaupt keine Lust mehr, das Bio-CO² auszuprobieren.:rolleyes:
 

Maaidnn

Mitglied
Hallo,

Hi,
ich hab mir ja vor kurzem so ein Bio-Dingsbums-CO² Teil geholt für mein Fluval-"Nano". Dachte, ich probier's mal wieder aus, was meine Pflanzen dazu sagen. Mit meiner richtigen CO²-Anlage hatte ich früher ja nie Probleme.
Aber ehrlichgesagt passieren hier seither nur noch CO²-Unfälle.
Und EINS habt ihr jetzt inzwischen geschafft...ich hab echt üüüberhaupt keine Lust mehr, das Bio-CO² auszuprobieren.:rolleyes:
Lass dich nicht verunsichern, Bio Co2 ist super für den Einstieg. Meine Erfahrungen mit Bio Co2 waren bis dato durchwegs positiv. :p
Beim Bio-Co2 entsteht viel weniger Gas, sodass kaum zu viel ins Becken gepumpt werden kann. Selbst wenn die Anlage über Nacht weiter im Becken hängt. Das Einzige auf das man wirklich aufpassen muss, ist eine Rücklaufsicherung zu installieren und die Flasche nicht zu voll mit Wasser aufzufüllen - nicht das der Schaum durch den Schlauch gedrückt wird.

Also wenn du vorsichtig bist und alles gut im Auge behältst kannst du dich ruhig dran wagen. Deine Pflanzen werden es dir danken! :D

Liebe Grüße,
maaidnn
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi maaidnn,
ich hatte ja früher schonmal selfmade-Bio-CO². Das funktionierte recht gut, war aber einfach für mein damaliges 200l Becken nicht ausreichend. Eines Tages hatte ich dann auch tatsächlich die ganze Hefe-Pampe im Becken. Ist aber dank der Wassermenge nichts passiert.

Daraufhin hab ich mir dann für das 450er eine richtige CO²-Anlage gekauft. Hat auch super funktioniert, aber irgendwann brauchte ich sie nicht mehr.
Aber das Bio-Dings ist halt schlecht kontrollierbar und 57 l sind gegebenenfalls recht schnell versaut. Ich hab jetzt kein Verlangen, meine Garnelen und Schnecken zu himmeln und deswegen lass ich das lieber bleiben.
War ja auch nur so ein kurzer Anflug von Was-Gutes-fürs-Grünzeug-tun;)
 
Oben