Positionierung von Ansauger und Ausströmer

Hallo,

in meinem großen Becken (150x50x50) habe ich leider recht viele winzige Schwebstoffe (keine Algen). Scheinbar ist die Strömung im Becken sehr ungünstig. Das Becken wird mit einem JBL e1500 Aussenfilter gefiltert.
Wie positioniert man denn nun den Ansauger und Ausströmer am besten?
1. Ausströmer und Ansauger auf der selben Seite?
2. Eins hinten links und das andere hinten rechts?
3. Oder sollte man bei so einer Beckenlänge besser zwei Ansaugrohre an gegenüberliegenden Seiten verwenden?

Grüße
Torsten
 


Hallo!

Wenn du deine Strömung ungünstig findest, wäre es ja nicht schlecht gewesen mal zu schreiben wie du es positioniert hast.

ich habe das ansaugrohr hinten links, und den rücklauf an der rechten seitenwand. aber ich glaube das ist für dein problem eher egal.

ich habe die schwebeteilchen auch immer, allerdings nur, wenn ich futter-tabs gefüttert habe :D
 
Hi Torsten,

die Schwebteilchen deuten oft auf einen unterdimensionierten Filter für deinen Besatz hin. Was ist denn im Becken? Welche Filtermedien hast du im Filter? Wie ist dein Becken bepflanzt?

Gruß

Mokantin
 
Ihr meint also, dass es quasi egal ist wie man Ausströmer und Ansauger platziert?
Also unterdimensionierter Filter kann ich mir wirklich nicht vorstellen, da ich vor dem JBL e1500 zwei "noname" Filter mit je 15l Filtervolumen am Becken hatte und da die gleichen Probleme waren.. Das Filtermaterial war je ein Filterkorb: Keramikröllchen, Schaumstoff 15 ppi, Schaumstoff 20 ppi, Schaumstoff 30 ppi, sowie abschließend eine dünne Schicht Filterwatte.

Damals dachte ich dann, dass es irgendwie an den billig Filtern liegt und habe den e1500 angeschafft, aber leider gab es keine Besserung... Der e1500 hat die Standardbestückung vom Hersteller - in meinen anderen 3 Becken von 112, 200 und 250l habe ich auch 3 JBLs dran mit Standardbestückung und keine Schwebstoffe, von daher denke ich, dass das die Bestückung ok ist.
Da die anderen Becken aber nur 80 cm bzw 1m lang sind, dachte ich nun, dass es dann bei 1,5m Beckenlänge nicht mehr egal ist, wie man Ausströmer und Ansauger positioniert...
 


Naja eigentlich ist es ja anders herum: ich fragte wie ich Ansauger und Ausströmer in einem 150x50x50 Becken am besten positionieren sollte.

Statt einer Antwort auf die Frage kamen bisher leider fast nur Gegenfragen :(
 
Welsfreund schrieb:
Naja eigentlich ist es ja anders herum: ich fragte wie ich Ansauger und Ausströmer in einem 150x50x50 Becken am besten positionieren sollte.

Statt einer Antwort auf die Frage kamen bisher leider fast nur Gegenfragen :(

Dazu müsste man erstmal wissen wie du es jetzt hast. Benutzt du eine Lilypipe, oder ein Düsenrohr, oder garnix, in welche Richtung hast du die Strömung eingestellt usw....?
 
Hmm sorry aber ich möchte eine möglichst neutrale Antwort auf die Frage, auf Basis eurer eigenen Erfahrungen. Wenn ich jetzt meine Konfiguration schildere seid ihr ja nicht mehr unvoreingenommen (Suggestion etc.).

Also tuen wir doch bitte einfach mal so als wäre mein Becken erst noch in der Planung: welche Positionierung von Ansauger und Einströmer sollte ich bei der Beckengröße verwenden? Und wäre es sinnvoll bei der Beckengröße von zwei Stellen anzusaugen.

Wegen der Beeinflussung des Strömung, hier noch kurz was zur Bepflanzung:
Hinten: Valisnerien und andere hohe Pflanzen 0-10 cm zur Wasseroberfläche frei
Mitte: Javafarn, mittlere Echinodoren: 15-25cm zur Wasseroberfläche frei
Vorne: diverse kleine Pflanzen: 25-40 cm zur Wasseroberfläche frei
tendenziell links kleinere Pflanzen als rechts.

Grüße
Torsten
 
Meine bisherige Erfahrung sagt mir, dass es darauf keine eindeutige Antwort gibt. Aber trotzdem, bei mir im 400er schauts so aus wie auf dem Foto. Ansaugen tu ich beidseitig wie beim Eheim 2080 vorgesehen. Der Filter läuft Vollgas, Wasser ist sehr sauber. Bepflanzung: Hinten bis ca zur Mitte Vallisnerien bis zur Oberfläche, vorne nur niedrige Anubias.
 

Anhänge

  • P1110082.JPG
    P1110082.JPG
    136,6 KB · Aufrufe: 363

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ich hab zu meinem Aussenfilter zusätzlich noch einen Innenfilter angebracht.
Den hab ich nur mit Filterwatte bestückt, die ich wöchentlich erneuere.
Der ist also nur zum Schwebeteilchen rausholen bestimmt und um straff Strömung für meine Rüsselbarben zu bringen.
Wäre ja eventuell 'ne Überlegung wert :wink:

Gruss Heiko
 
@Michi: dass es da scheinbar keine eindeutige Antwort gibt, war auch das Ergebnis meiner bisherigen Recherchen: teils sehr widersprüchliche Aussagen.
Aber ich werde da wohl noch mal drüber nachdenken, dass dein Filter der ja für große Becken gedacht ist über zwei Ansauger und einen Einströmer verfügt da wird sich der Eh*im ja wohl was bei gedacht haben...

@Heiko: hmm ja wenn sich das Problem anders nicht lösen lässt, werde ich das wohl auch so machen mit einem zusätzlichen Innenfilter nur für die Schwebeteilchen. Welchen Innenfilter könnte man den Speziell für diese Aufgabe empfehlen?

Grüße
Torsten
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Torsten,

ich verwende einen Tetratec IN400, nimmt nur 4 Watt, macht 400 Liter die Stunde, schlanke Bauweise, Strömungsrichtung und -stärke einstellbar und lässt sich ganz einfach mit Watte befüllen bzw. einfacher Wattewechsel, ohne den ganzen Filter aus dem Becken zu holen.

Gruss Heiko

Edit: Der Filterkorb von diesem Modell ist durchsichtig, da kann man schön sehen, wenn die Watte getauscht werden muss.
 
@Heiko: hab mir die Innenfilter von Tetra heute mal angeschaut - danke für den Tip, die scheinen ja wirklich geradezu ideal für diese Aufgabe zu sein.

Insgesamt finde ich es schon sehr überraschend, dass man zur Positionierung von Ansauger und Ausströmer so wenig Infos findet. Eigentlich hätte ich erwartet, dass man unter Berücksichtigung der Beckenmaße sagen kann, ob es nun besser ist Ansauger und Ausströmer an der gleichen Seite oder eben an gegenüberliegenden Seiten zu platzieren... Oder ob man die Ausströmrichtung von links nach rechts (bzw. umgekehrt) oder besser von hinten nach vorne richten soll.

Grüße
Torsten
 


Oben