planung großbecken - passt das so?

huhu,

ich werde anfang nächsten jahres umziehen, von knapp 30 auf 60 qm, daher hab ich endlich wieder platz für mehr :D

hab derzeit 9 Terrarien (120x60x60) und 5 Aquarien (2x 60x60x60 3x 60x30x45) da kann man sich ja vorstellen, dass ich recht beengt lebe ^^

wie dem auch sei, durch den neuen platz und eine niesche im wohnzimmer meiner neuen wohnung ergab sich die idee ein neues becken mit folgenden maßen anzuschaffen: 230x100x50 also brutto ca 1150l

unterbau wird gemauert werden, dank ich mal - auf jeden fall die billigste variante. beleuchtung werden zwei alte hql hängelampen zusammen mit 4 t8 120cm balken, die fliegen hier noch rum. sollte für meine zwecke reichen, wenns zu dunkel erscheint kommen noch paar balken mehr drüber.

filtern will ich das ganze mit nem filterbecken, 100x50x50 (das steht noch bei meinen eltern aufm boden), bestücken würde ich dieses mit groben filtermatten als vorfilter und dahinter noch filterröhrchen oder bälle, muss ich noch gucken was da besser kommt. dazu gibts noch einen eheim prof 3 1200XLT. ich denke mal so sollte ich eine ausreichende filterung erreichen. zum heizen wird ne kombination aus bodenheizung und regelheizer eingesetzt werden, da bin ich mri aber noch nicht sicher was ich an wattzahlen brauchen werde, aber das kann ich auch auslooten wenns becken steht.

einrichten will ich das ganze dann mit quarzsand, eine oder zwei große mangrovenwurzeln, paar steine, nuja ... als vorlage werde ich dies her verwenden: http://www.einrichtungsbeispiele.de/aqu ... 13783.html

um aufs wichtigste zu kommen, hier mein geplanter besatz:

6-8 Skalare - welche genau wird dann spontan entschieden, wenn ich im laden steh ^^
50 glühlichtsalmler
30 mini panzerwelse - Corydoras habrosus - sind für mich die putzigsten corys :>
1.1 L 18 - Baryancistrus sp. GOLDEN NUGGET
50 amanogarnelen - ich hab gern ne tüchtige putzmaschinerie
dazu noch nen päärchen buntbarsche, welche weiss ich aber noch nicht

mehr kommt nicht rein, ich mag zu volle becken nicht grade.

so, weiter ist meine planung noch nicht, wenn ihr gravierende fehler entdeckt, bitte melden. bin wirklich kein experte in dieser größenordnung.

danke und liebe grüße

kaza
 
Hallo Kaza,

Ich kann nicht wirklich was beitragen - das klingt alles ziemlich klasse. Das Einrichtungsbeispiel gefällt mir sehr gut. Hält das denn der Boden aus?

Und wärst Du nicht besser mit einer gefluteten Wohnung mit Landteil für Dein Bett bedient? :mrgreen: :wink: Sorry, konnte nicht widerstehen - bin auch nur neidisch. :lol:

Antje
 
huhu antje,

ist ne kellerwohnung, von daher geh ich davon aus, dass der boden das aushält.

und wohnung fluten und bett aufs floß packen ist zwar ne idee, aber ich glaube, dass meine nattern das nicht so gerne hätten, wenn ihre terrarien aus inseln bestehen :p

und neidisch musste nich sein, war wegen dem ganzen viehzeug schon seit 12 jahren nich mehr im urlaub und werds auch nie wieder sein ^^ die futtern mir die haare vom kopf ;)

kaza
 
Keine Sorge, das ist wohlwollender Neid. :wink: Außerdem werde ich das gleich mal meinem Mann erzählen, damit er sich angemessen freut, dass es bei mir nur drei Aquarien sind (die Lebendfutterbecken zähle ich mal nicht mit) und eine Katze. Und naja, die Chinchillas. Aber sonst nix. :lol: Das härtet ihn ab, wenn plötzlich doch noch ein Nano auftauchen sollte...

Also, wenn Du das durchziehst (kein Zweifel), musst Du unbedingt eine Doku einstellen. Das kann nur toll werden!

Antje
 

Z-Jörg

Mitglied
Na dass nene ich mal 'ne Superlative in allem.
Um die Wasserwechselintervalle möglicht zu verlängern, solltest du Filtermaterial mit größt möglicher Oberfläche verwenden, Zeolith o. so.




Ich bin auch ein bisschen neidisch.
 
Hallo,

der Boden hält es natürlich aus bei ner Kellerwohnung...
Doch auch da ist der Estrich die Sollbruchnaht. Sollte der brechen kannst du dein Bett zumindestens wirklich zu nem Floß umbauen! :mrgreen:
Ich persönlich würde es mich dennoch trauen, da die Literzahl noch nicht so hoch ist und das ganze bei relativ geringer Höhe ja auf nicht wenig Fläche verteilt ist. Aber keine Gewähr dafür... ist nur das, was ich persönlich machen würde.

Wenn du mauerst (ich denke mit Ytong?) würde ich unten drunter sicherheitshalber jedoch ein zugeschnittenes Brett nehmen, um sehr hohe punktuelle möglichst zu vermeiden.

Ansonsten viel Erfolg bei deinem Projekt!
 
hoi,

ich hatte eh vor auf küchenarbeitsplatte zu mauern, so verteilt sich das ganze dann gut und ich denke bei 2,3 qm geht das schon, sind dann knapp 500kg auf nen qm, was der estrich auszuhalten hat.

lg kaza
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Du arbeitest mit zu geringen Schwarmgrößen.
Ansonsten freue ich mich auf Bilder, gerade weil das Einrichtungsbeispiel super ist. Wenn du mit etwas verzweigteren Wurzeln/ Ästen/ Zweigen gestaltest, kommt ein Ufer vielleicht noch deutlich besser raus.
MfG Thrain
 
huhu,

hm - denk dir ein 300l becken, da wären auch nicht mehr als 50 glühlichtsalmler drin und das würde reichen. bei den corys und skalaren das gleiche. ich mag einfach zu vollgestopfte becken nicht, in der natur haste auch nicht 10 fische pro liter :>

wurzeln wird sich dann zeigen, kommt eben auch drauf a was die händler grade so da haben.


und bilder wirds geben, aber das ganze geht frühestens januar/februar los, will halt nur schon langsam die planung fertig bekommen, so hab ichs dann leichter und kauf nicht irgendwelchen unnötigen quatsch.

lg kaza
 
huhu,

ich hab in den letzten tagen nochmal umgeplant :>

planung ist jetzt wie folgt:

becken: 180x80x70 - 1008l - ich wollte einfach was höheres, nachdem ich mir paar becken angeguckt hate, denk mal daraus lässt sich gut was machen.

gestaltung immernoch nach obigem link, sprich: quarzsand, wurzeln, findlinge, dichte randbepflanzung und ein paar solitärpflanzen - lediglich bei der rückwand werd ich sparen, schwarze folie tuts für mich.


filter: fluval fx5 - hat mir nen freund empfohlen, soll die aktuellen eheimfilter bei weitem überflügeln.

besatz:

8x Pterophyllum scalare Skalar wildfarben - alternative wären altums, was bei meiner geplanten beckenhöhe auch drin wäre, aber die werden mir einfach zu groß und ich hätte angst um meine otos und corys, da die ja doch recht klein sind und bei nem ausgewachsenen altum locker ins maul passen.

25x Corydoras habrosus Schachbrett Zwergpanzerwels

25x Otocinclus arnoldi Ohrgitterwels

5x Peckoltia compta L 134 Tapajos Tiger

8x Apistogramma agassizi Buntschwanz Zwergbuntbarsch

40x Thayeria boehlkei Schrägschwimmer

dazu noch amanos, tds, phs und apfelschnecks und das wärs dann.

insofern ich mich richtig informiert hab sollten die fische nahezu die gleichen bedingungen fordern und auch recht gut zusammenpassen, oder ist jemand anderer meinung?

btw, ich rede mit absicht nicht von wasserwerten, da mir fast egal ist welche werte hier aus der leitung kommen, das kann man mit osmose, torf, etc. später steuern und einpegeln.
 
Hey,

ich würde keine so hohe Höhe wählen, da du dann nur noch auf verschiedene Pflanzen zurückgreifen kannst, da bei einer solchen Höhe schon eine Enorme Wattzahl nötig wäre um Pflanzen mit einem hohen Lichtbedarf zu halten, ich merks bei mir ja schon und ich hab ne 60ger Höhe ;)

Nur so als Tipp, aber ich glaube das wusstest du schon :D

Louis
 

Z-Jörg

Mitglied
Die 8 Agassizis (4 Paare?) würde ja bedeuten das auf 45cm Beckenlänge ein Paar kommt, das erscheint mir trotz der enormen Tiefe zu eng.
 
Hallo Jörg,

nee, das ist kein Thema. 8 Tiere auf das Becken verlieren sich eher als das sie sich sehen. Ordentlich Holz rein und schön strukturiert.
Habs gerade noch mal gecheckt. In meinem 200/50/50 mit den 60 A. macmasteri gehts auch gesittet zu.

Beste Grüße
Martin
 
huhu jörg,

bedenke bitte, dass, grade durch die fläche, jedes paar 45x80x70cm (also satte 250l) platz hat ... das ist mehr als die viehcher in nem normalen 80er becken haben und da setzen die leutchen auch gerne 2 paare ein :> ich kann ja aber dann einfach mal mit 2 paaren anfangen und dann sehen ob das becken noch 2 paare verträgt. ich mein, das becken kann ich mir frühestens in nem halben jahr leisten und ich plane jetzt schon alles durch, das sollte vll bisschen zeigen, dass ich, grade bei der größe, nichts übereilen will.

und louis, mir ist bewusst, dass ich um hqi bzw hql (ka was nu das richtige is xD) nich drumrum komme, da aber keine all zu hungrige pflanze rein soll, wird dass schon gehen. und die höhe von 70 cm macht sich grade bei vallisneria gigantea als randbepflanzung richtig gut. und wenn ich amazonas schwertpflanzen als solitärpflanzen einbringe haben die auch nach oben hin gut platz um zu wuchern. ich stand erst vor kurzem vor nem becken mit 70cm höhe und das sieht schon richtig gut aus, grade bei 80cm tiefe :) dazu kommt noch, dass ich durch so eine höhe auch wirklich mächtige wurzeln reinbekomm, welche ich dann auch noch mit was größerem bepflanzen kann, oder dass es gleich ausm becken wuchert :>


lg kaza
 
hm .. sry für doppelpost, aber hab een nochmal wegen den barschen nachgedacht. 4 paare sind wohl wirklich zu viel, ich hab gar nicht dran gedacht was passiert wenn alle gleichzeigig brüten sollten und wie wild ihre brutplätze verteidigen, ich glaub bei 4 paaren würde es dann was eng für die anderen bodenfische werden, wenn sie von a nach b gejagt werden und nirgends hinkönnen ... also ok: 2 paare ^^
 
ich finde das was du vor hast wirklich klasse :thumleft: ich hätte auch gern so ein großes Becken aber dafür reicht mein Geld und meine zeit nicht aus bin leider noch im ersten Lehrjahr.
 
Oben