Pflanzenwachstum stagniert, leichte Algenprobleme

Hallo Christian,

Danke für die Bilder.
Die Pflanzenauswahl ist doch gut. Ne schöne Truppe Stängelpflanzen, die auch nicht gerade zimperlich sind.
Das lässt sich gut mit arbeiten.

Was ich soweit erkennen kann:
Hygrophila polysperma
Rotale rotundifolia
Vallisneria spiralis
Vallisneria "gedreht"
Ludwigia repens (?)
Myriophillum tuberculatum (?)
Echinodoren
Wasserpest
Bacopa (?)

Frage: Ist Dir an den Stängelflanzen während der drei Wasserwechsel und danach irgendwas aufgefallen?

Bei der Ludwigie (links neben der Wurzel, das Rot-Grüne) siehst Du ganz deutlich die Selbstabschattung.
Oben dichtes Blattwerk und unten nen kahler Stamm.
Mach da mal neue Stecklinge von und setz die neu ein.

Dann die CO2 Anlage einbauen und in Betrieb nehmen.
Wenn es die mit dem JBL Taifun ist, dann den Taifun bitte hinten links installieren.
Da bekommt der den Bildern nach zu urteilen gut Strömung ab.
Blasenzahl zum Anfang: 1 Blase pro Sekunde.

Hast Du Dünger bestellt oder schon was gekauft?

Literatur? Puh...... da gibts ne Menge.
Muss ich mal gucken.

Vieles kann man auf guten Netzseiten nachlesen.
www.deters-ing.de
www.heimbiotop.de
www.hereinspaziert.de

Damit hat man eigentlich einen sehr guten Grundstock.
Wenn es speziell um Pflanzen geht ist wohl www.flowgrow.de zur Zeit ganz weit vorne.
Da insbesondere das Unterforum Nährstoffe und die gepinnten Threads.

Das alles liefert schon einen guten theoretischen Backround.
Den muss man dann an seine eigene Aquaristik anpassen.

Beste Grüße
Martin

PS: Ich kann kein Snickers mehr sehen. :mrgreen:
 


Hallo Martin,

Dünger und Co habe ich heute bestellt. Sehr nett das du meine Pflanzen identifiziert hast!

Ich rede mir ein, dass Wasserpest und die "glatten" Vallisnerien deutlich gewachsen sind in den vergangenen Tagen.
Die Ableger der Ludwigie sollte ich dann wohl etwas weniger dicht platzieren, damit diesmal die Abschattung nicht so stark das untere Blattwachstum beeinflusst?


Zum Ausströmer (Taifun P):

Könnte man den denn nicht auch hinter dem HMF verstecken? Aus dem dahinter liegenden Reservoire wird ja kontinuierlich Wasser abgesaugt und im Becken verteilt. Ich habe mir den Ausströmer noch nicht in Aktion angeschaut, aber wenn ich ihn direkt unter dem Pumpeneinlass montiere, sollte das anfallende CO2 doch schnell abtransportiert werden.

Falls man das so machen kann, könnte man auch den Dauertest hinter den HMF platzieren? Hier habe ich eher bedenken, da dort dann die CO2 Konzentration mit Sicherheit erhöht gegenüber des restlichen Beckens ist.


PS: Ich kann kein Snickers mehr sehen. :mrgreen:
Ich musste sehr schmunzeln...
 
Hallo Christian,

OK, nen Taifun P.
Hinter dem HMF kann man machen.
Ich würde auch den Taifum P hinten links anbringen.
Das hat den Grund, dass deine Hauptströmung sich da bricht und zum Teil nach unten geht.
Und genau dann drückt sie die feinen Blasen nach unten und erhöht so die Kontaktzeit der Blasen zum Wasser.

Das musst Du aber alles mal selber ausprobieren, ich kann ja nur durch die Bilder hier ne Fernbetrachtung machen.

CO2 Dauertest hinter dem HMF macht keinen Sinn.
Da ist ziemlich wenig Licht und man kann die Färbung schlecht ablesen, ausser man funzelt mit ner Taschenlampe da rein.
CO2 Dauertest immer so weit wie möglich von der CO2 Einspeisestelle installieren sonst bescheisst man sich selbst. :mrgreen:

Das mit dem Vereinzeln der Ludwigien hast Du richtig beschrieben. Mach das mal.
Das güldet eigentlich für ziemlich alle Stängelpflanzen.
Es gibt da auch Ausnahmen und manche Arten werden durch Rückschnitt buschig, aber da würde ich im Moment noch drüber nachdenken.
Erst einmal Pflanzenmasse aufbauen und diese gut pflegen.

Ich wollte Dir auch noch Deinen besten Freund in Sachen Düngeberechnungen vorstellen. :mrgreen:
http://www.flowgrow.de/growcalc.php

Und damit es nicht langweilig wird noch ne Bonusfrage:
Wie viel Makro Basic NPK würdest Du düngen um bei 220 Litern auf 10mg/l Nitrat zu kommen?
Bedenke dabei die 4mg/l Nitrat aus dem Leitungswasser.

Ach so und noch was.
Ich beziehe mich bei Pflanzennamen auf diese Datenbank:
http://www.flowgrow.de/pflanzen/wasserpflanzen.html

So, das wars dann auch mit den inflationären Links zu FlowGrow. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

Flowgrow ist verdammt interessant! Ich stehe grad am Ende des Studiums und habe daher recht wenig Zeit, aber danach freue ich mich schon darauf dort mal in aller Ruhe zu stöbern!

Lt Nährstoffrechner müsste man 55ml Macro Basic NPK zuführen. Ich bringe das Becken also einmalig auf 10mg Nitrat und versuche diesen Wert durch kontinuierliche Düngung zu halten. Die nachfolgenden Tage messe ich dann also regelmäßig um den Verbrauch zu identifizieren!?

Interessant ist auch der Link zu den verschiedenen Düngekonzepten. Du hast mir in weiter oben ja im Endeffekt das Basiskonzept empfohlen, daran werde ich mich auch die nächsten zwei Monate halten. Sobald wieder mehr Zeit ist, werde ich mich mal mit den fortgeschrittenen Konzepten befassen. Das ist dort wirklich schlüssig erklärt.

In der Zwischenzeit warte ich ungeduldig auf mein Paket von Aquasabi.... :wink:
 
Hallo Christian,

ich sehe Du hast den Nährstoffrechner kapiert.
Der Stolperstein waren die 4mg/l NO2 aus dem Leitungswasser.

Wenn Du aktuell 1mg/l NO3 oder eher gar nichts im Becken messen kannst und dann 50% Wasserwechsel machst, hast Du anschliessend 2mg/l NO3 im Becken und musst noch 8mg/l nachdüngen.
Also runde 70ml.

Dazu kommen in einem Fischbecken noch die paar mg/l NO3 aus der täglichen Fütterung (das wird bei Flowgrow gerne übersehen).
Bei deinem geringen Besatz spielt das im Mopment aber nur eine untergeordnete Rolle, man muss es nur im Hinterkopf haben.

Tatsächlich würde ich das Becken mal auf 10mg/l NO3 aufdüngen und dann nach drei Tagen mal messen wo die Reise hingeht.
Die nächste Messung wäre dann vor dem nächsten 50% Wasserwechsel.
Samstag WW und aufdüngen, Dienstag oder Mittwoch mal nachmessen, Samstag dann wieder messen und WW.
Oder am Samstag komplette Wasserwerte messen und mal protokollieren.

Du hast ein Aquarium welches noch nicht extrem Beleuchtet ist, es ist also nicht so "schnell" wie Starklichtbecken.
Von der Seite ist es auch nicht ganz so wild wenn es mal nur 5mg/l No3 sind.
Da ist Spiel nach und unten drin.

Nur eines sollte man bedenken: Je mehr Pflanzenmasse, desto mehr Verbrauch. Da muss man dann eventuell mal Dünger nachlegen.

Insoweit erst einmal vom Einfachen zum Schwierigen und der Einstieg mit dem "Basiskonzept".
Das ist übersichtlich, leicht zu handhaben und schult den Blick.
Den solltest Du übrigens nicht vergessen.
Jede Woche mal ein Bild vom AQ machen aus gleicher Perspektive, das erlaubt auch mal Rückschlüsse.

Bon Chance.

Beste Grüße
Martin
 


Oben