Pflanzenwachstum bleibt aus -> Pinselalgen

May

Mitglied
Hi,
habe recherchiert wieviel Lumen ich für mein AQ brauche und die passende Lampe gewählt ;)

Von wieviel lm/l sprechen wir denn hier?

Das will ich auf jeden Fall vermeiden um meinen PH-Wert genau da zu halten wo er ist, wenn der mir jetzt auch noch verrutscht ist glaub ich alles vorbei

Das verstehe ich nicht. Was soll dann vorbei sein? Dein Besatz benötigt keinen sauren pH-Wert.

zumal ich den CO2 ja brauche, wenn ich die Anlage abschalte habe ich keinen mehr und die Pflanzen stellen Ihre Arbeit dann ganz ein, hatte mal 1 Tag eine leere Flasche -> PH sofort auf 7,6 hochgeschossen, nach Tabelle mit meinem KH ergibt sich 4mg CO2

Die Messungenauigkeit bei den üblichen aquaristischen Tests sind zu groß, als dass man mit der Tabelle zuverlässig den CO2 Wert ermitteln kann. Aussagekräftig ist nur der Dauertest im Becken.
Die Pflanzen, die du drin hast benötigen normal kein zusätzliches CO2. Das Pogostemon vielleicht schon, das habe ich aktuell nur mit CO2 Versorgung bei mir, da weiß ich nicht, wie es ohne wächst. Das kann aber allgemein sehr zickig sein.

ich verwende die Anlage schon seit Jahren und zuvor in einem 30L Garnelen AQ mit 4 Pflanzen, das hatte Jahrelang ohne Algen und mit so prächtigen Wachstum funktioniert dass ich mit dem schneiden nicht hinterherkam :D

Umso mehr bin ich gerade ratlos warum in meinem damaligen 30L AQ mit derselben Düngung und selber Technik, selbe Pflege etc. alles geklappt hat und jetzt seit einem Jahr mit dem 80L garnichts mehr läuft?! :(

Das ist ja das Gemeine. Jedes Becken ist anders. Was in einem funktioniert, klappt im anderen so gar nicht. :D

OK, die Wasserwechsel wöchentlich mit Entmulmen und Filter mache ich bereits, bisher hat sich aber kein Erfolg eingestellt :(

Wöchentlich entmulmen und Filter reinigen würde ich jetzt pauschal auch nicht machen. Wichtig ist, dass der Durchfluss stimmt und sich nirgendwo Schlamm anreichert, der erst Phosphat und Eisen bindet, um es dann irgendwann unkontrolliert wieder frei zu setzen.

Ja das habe ich mir auch gedacht, gerade die Filterbakterien, was ich nur meinte ist dass ich mir nie darüber gedanken gemacht habe zuviel Sauerstoff zu haben weil ich nicht wüsste welche Probleme dass mit sich bringt...?

Genau gar keine. Eine Sauerstoffsättigung ist erwünscht.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hier noch ein Beispiel, dass es auch ohne CO2 geht.

Das Becken hat 150x30x30.
Linke Seite:
VideoCapture_20240228-154721.jpg

Rechte Seite:
VideoCapture_20240228-154800.jpg

Beleuchtet wird der Spass mit einer 140cm Leiste von LEDAquaristik (Tropic 4500k), das entspricht irgendwas zwischen 25-30lm/l. Gefiltert wird mit einem Eheim classic 600 Topfilter über Keramikröllchen und grober Filtermatte (10ppi).

Ausgangswasser mit >1mg/l PO4 und bretthart ist eher ungünstig. :D
Mit Osmosewasser verschnitten landen immer noch ca. 0,5mg/l PO4 im Wechselwasser.
Am Filterauslauf habe ich noch eine Venturidüse für Strömung und Belüftung drauf.

Also alles optimale Ausgangsbedingungen für Pinsel- und Bartalgen, die anfangs auch fleißig wuchsen.
In den Griff bekommen habe ich es mit leichter Nitrat- und Kaliumdüngung im passenden Verhältnis zum Phosphat, regelmäßige Erdaufgüsse für die Mikroflora und kleinere Wasserwechsel.
Eisen- und andere Mikronährstoffe dünge ich nur 1/2 Dosierung, wenn der Neuaustrieb der Stängelpflanzen hell wird.

Gruß Astrid
 

DomeBT

Mitglied
So,


Erstmal der Kaliumtest: habe mit den Test von JBL jetzt >15mg/L gemessen, der Test fängt erst bei 15 an, das Kreuz war schon kurz vor dem ersten Wert nicht mehr zu erkennen.
Ganz schön hoch dafür dass ich seit über einer Woche nicht mehr dünge und zwischenzeitlich ein WW 50% gemacht habe...

Nun zur LED: ich habe eine 20W LED von LEDAquaristik eco+ DAY 5500K mit 2076lm auf mein 80L Becken, also 26lm pro Liter Wasser, angepeilt habe ich 30lm pro Liter, es läuft aber noch nebenbei die Original LED vom Becken selbst mit 10W, was die Lumen hat findet man nicht heraus aber ich denke dass ich mit beiden zusammen die 30lm pro Liter erreiche ;)

Das Becken läuft seit ca. 1Jahr, habe aber beim Umzug das alte Wasser mitgenommen inkl. Bodengrund und den alten Filter 1 Woche parallel mit dem neuen laufen lassen um meine Bakterienkultur mitzunehmen.


Und zu guter letzt: wow! Das. Becken ist echt schön! Ich hätte auch gerne so ein großes Becken so eingerichtet, aber der Platz gibt es leider einfach nicht her :(

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Hi,

Erstmal der Kaliumtest: habe mit den Test von JBL jetzt >15mg/L gemessen, der Test fängt erst bei 15 an, das Kreuz war schon kurz vor dem ersten Wert nicht mehr zu erkennen.
Ganz schön hoch dafür dass ich seit über einer Woche nicht mehr dünge und zwischenzeitlich ein WW 50% gemacht habe...

Das habe ich mir gedacht. Profito ist sehr Kalium lastig und du hast kaum verwerten Pflanzen drin.
Zu hohe Kaliumkonzentrationen können die Nährstoffaufnahme von Calcium und Magnesium blockieren. Die Blätter werden hell und man kann es leicht mit Eisenmangel verwechseln.
Deswegen würde ich die Tage jetzt mal den Wert mit großen Wasserwechseln ,,resetten".
Einen Wert von 3-5mg/l würde ich jetzt anpeilen.

Nun zur LED: ich habe eine 20W LED von LEDAquaristik eco+ DAY 5500K mit 2076lm auf mein 80L Becken, also 26lm pro Liter Wasser, angepeilt habe ich 30lm pro Liter, es läuft aber noch nebenbei die Original LED vom Becken selbst mit 10W, was die Lumen hat findet man nicht heraus aber ich denke dass ich mit beiden zusammen die 30lm pro Liter erreiche ;)

Das ist ca. ,,mittlere" Beleuchtung. Da kann man auch weniger CO2 zugeben. Du musst bedenken, dass CO2-Düngung die Probleme bei unzureichender oder unausgewogener sonstiger Düngung verstärkt.

Das Becken läuft seit ca. 1Jahr, habe aber beim Umzug das alte Wasser mitgenommen inkl. Bodengrund und den alten Filter 1 Woche parallel mit dem neuen laufen lassen um meine Bakterienkultur mitzunehmen.

Das ist gut. Trotzdem kann es passieren, dass sich die Mikroflora nicht so gut in ihrer Zusammensetzung entwickelt. Mit Erdaufgüssen kann man das ein bisschen in die bessere Richtung schubsen. Ein gesunder Biofilm ist mit der beste Schutz gegen Algen.

Und zu guter letzt: wow! Das. Becken ist echt schön! Ich hätte auch gerne so ein großes Becken so eingerichtet, aber der Platz gibt es leider einfach nicht her :(

Danke schön. Das Becken steht nicht bei mir zu Hause, sondern in der Ausstellung meines Aquarienvereins und kann Sonntag zwischen 11-14 Uhr besichtigt werden, falls du mal in der Nähe von Herford bist. :)

Gruß Astrid
 

DomeBT

Mitglied
Deswegen würde ich die Tage jetzt mal den Wert mit großen Wasserwechseln ,,resetten".
Einen Wert von 3-5mg/l würde ich jetzt anpeilen.
Ok, dann wechsel ich nochmal ordentlich.

Das ist ca. ,,mittlere" Beleuchtung. Da kann man auch weniger CO2 zugeben. Du musst bedenken, dass CO2-Düngung die Probleme bei unzureichender oder unausgewogener sonstiger Düngung verstärkt.
Ich hab mir schon überlegt ob ich meine KH auf 10 anhebe und in dem Zug auf PH 7,2 vllt. sogar 7,3 gehe, die Werte habe ich im alten AQ auch mal Jahrelang gefahren, durch die höhere KH hab ich mehr Puffer um einen stabilen PH zu halten mit verminderter CO2 zuführung...

Danke schön. Das Becken steht nicht bei mir zu Hause, sondern in der Ausstellung meines Aquarienvereins und kann Sonntag zwischen 11-14 Uhr besichtigt werden, falls du mal in der Nähe von Herford bist. :)

Gruß Astrid
Ahso, ja ich denk mir schon wer denn so viel Platz hat, Herford ist dann leider doch bissl weiter weg für mich^^

Grüße aus München :)
 

J0K3R

Mitglied
Hallo,

@DomeBT Wenn sich deine Wasserwerte eingependelt haben und deine Pflanzen sich erholen dann gib mir bescheid, ein Paket mit schnell wachsenden Pflanzen würde dann den Weg nach München antreten. Ich denke die kannst du gut brauchen !

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Dome,
Falls du noch irgendwelche Inspirationen suchst, dann kannst du ja mal in unsere Beckengalerie schauen, falls du sie noch nicht entdeckt hast.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hi,

Du musst bedenken, dass CO2-Düngung die Probleme bei unzureichender oder unausgewogener sonstiger Düngung verstärkt.
Ich dachte immer, CO2 ist der einzige Nährstoff, der keinen Einfluss auf Algen hat, weil ein Zuviel, das von den Pflanzen nicht genutzt wird, einfach in die Luft diffundiert und verschwindet.
 

Apparatchik

Mitglied
Eine höhere CO2 Konzentration pusht das Pflanzenwachstum und wenn gleichzeitig ein anderer Nährstoff in Mangel ist, dann geht dieser schneller gegen Null. Das führt dazu das dann Algen wachsen und das Pflanzenwachstum stockt (Liebigsches Minimungesetz
Zwar diffundiert viel CO2 auch in die Luft, aber es wird ja gleichzeitig nachgefüllt.

@DomeBT
Sehr wahrscheinlich hast Du durch das reichliche Phosphat und die Mikrodüngung viele Ausfällungen im Becken, nicht nur Eisenphosphat sondern auch noch von den Mikros Ausfällungen, die irgendwo, im Filter und Bodengrund akkumuliert sind und sich bei Gelegenheit rücklösen werden.
Da hilft zweimal Wasserwechseln auch vermutlich nicht. Die Depots müssen weg.
Ich würde nicht nur wegen der Depots darüber nachdenken das Becken neu aufzusetzen. Es läuft so schlecht, das man vielleicht besser nochmal neu startet, dann mit deinem neuen Wissen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Dome,
Und um dich nun restliche zu verwirren. Mein Aquarium oben, wird mit nicht mal 20 Lumen pro Liter beleuchtet und ist auch nicht mal den ganzen Tag auf Vollgas. Co2 läuft, Dauertest ist grün, Ph Wert liegt bei 6,3 und die kh bei 4.
Andere Werte habe ich schon ewig nicht mehr gemessen. Gedüngt wird täglich mit Kramerdrak.
Oberflächenbewegung nur sehr wenig und wird kaum wahrgenommen.
L. G. Wolf
 

DomeBT

Mitglied
Guten Abend zusammen,

kurzes Update:

Habe heute nochmal großen WW gemacht, Filter komplett zerlegt und gereinigt und heute sehr stark Bodengrund entmulmt, der Boden ist jetzt komplett Frei von Mulm.
Nach 6Std Wasserwerte mal gemessen, Kalium und Eisen kaum noch messbar gewesen (Fe 0,05, K2), Phosphat war aber wieder auf 1,8...

Ein Neustart will ich jetzt mal als allerletzte Not anwenden.

Habe mir jetzt mal von JBL PhosEx Ultra Filtergranulat besorgt und dass in meinem Filter eingesetzt um das ganze Phosphat mal endlich raus zu bekommen, ich hoffe dass ich den Wert endlich mal runterbekomme, Phosphat Quellen kann es ja kaum noch welche mehr nach der Reinigungsaktion geben und irgendwann muss ja mal das Phosphat aufgebraucht sein... ;)

Und eine Frage noch: Ich verwende ja OsmoseWasser welches ich mit JBL Aquadur aufhärte, bringt natürlich jedes mal Mikronährstoffe rein, ist dass jetzt förderlich oder nicht? Ich finde jetzt zum Beispiel auch kein Aufhärtesalz welches nur KH und GH anhebt ohne Mikronährstoffe, unser LW ist leider unbrauchbar aufgrund extrem hohen Silikatwert und hohem Kupfergehalt....


LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Brunhilde

Mitglied
Entweder ich hab es überlesen oder du hast es noch nicht geschrieben, wie sind denn Deine Leitungswasserwerte und wie setzt sich dein Wasser im AQ zusammen? Verschneidest du das Wasser mit Osmosewasser? Wie härtest du dann auf?Du schreibst es sei zuviel Kupfer und Silikat drin, da gibt’s Grenzwerte weil Trinkwasser ein Lebensmittel ist. Zudem kann man Silikat rausfiltern.
 

DomeBT

Mitglied
Morgen,

Hab ich tatsächlich alles schon geschrieben ;)
Ich verwende ausschließlich Osmose und härte mit JBL Aquadur auf, unser LW hält die gesetzlichen Vorschriften nicht ein, das ist aber bekannt und es gibt hier bei uns Sonderregelung.
Der hohe Kupferanteil ist unserer Verrohrung im Haus geschuldet :/

Die Härte unseres LW liegt bei 32°GH

LG
 

Brunhilde

Mitglied
Ups Kupferrrohre als TW-Rohre, wer macht denn sowas? Unbedenkliche Leitungsmaterialien für Trinkwasser sind insbesondere korrosionsbeständiger Stahl, innenverzinntes Kupfer oder Kunststoff. Reine Kupferrohre dürfen dagegen nicht bei Trinkwasser mit einem pH-Wert unter 7,0 verwendet werden, weil sich bei saurem Wasser zu viel Kupfer aus der Leitung herauslöst....
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Reine Kupferrohre dürfen dagegen nicht bei Trinkwasser mit einem pH-Wert unter 7,0 verwendet werden, weil sich bei saurem Wasser zu viel Kupfer aus der Leitung herauslöst....
Hallo Bruni,
Bei einer gh von 32 wird die kh wohl auch über 20 sein und da hast du jedenfalls kein saures Wasser mehr.
L. G. Wolf
 
Oben