Pflanzenwachstum bleibt aus -> Pinselalgen

DomeBT

Mitglied
Hallo Zusammen,

Ich betreibe seit längerem ein 80L Becken und Kämpfe seit der Neueinrichtung mit einem ausbleibenden Pflanzenwachstum.
Derzeit machen sich die Pinselalgen aufgrund dessen breit und meine Pflanzen wachsen keinen Millimeter seit Wochen, derzeit fallen immer mehr Stiele ab. Die Pflanzen zeigen für mein Auge keine gravierenden Symptome, grün sind sie und Löcher kann ich auch keine Feststellen.

Zu den Daten:

Wasserwerte:

80L
26°C
KH5
GH10
PH 6,9
NO3 10
NO2 0
PO4 1,8
Eisen 0
Wasser glasklar, Oberfläche glasklar

Technik, Aufbau & Wasserpflege:

- schwarzer Naturkies 4cm
- CO2 Düngung mittels JBL ProFlora Computer
- Tetra EasyCrystal Innenfilter mit Filtermatte
- Oase Oberflächenskimmer
- 20W 5500K Daylight LED -> Beleuchtung von 6-12 und von 16-22Uhr
- Wasserwechsel derzeit Wöchentlich 25L mit Osmosewasser und Aufhärtung mittels JBL Aquadur
- Düngung mit EasyLife ProVito

Bepflanzung:

1x Hygrophila Polysperma
1x Ceratopteris Thalictroides
1x Pogostemon deccanensis
2x Rotala Rotundifolia Laos

Besatz:

5x Amanos
5x Red Sakura
3x Honiggurami
4x Platys Adult + 3x Nachwuchs sowie 3x Guppy W(derzeit Notaufnahme von Freund nach Auflösung)


Das Eisen ist bei mir nicht nachweisbar... trotz Düngung täglich 1/7 der Wochendosis, habe aber die Düngung mal ausgesetzt um den Pinselalgen es nicht noch gemütlicher zu machen... Spurenelemente sind durch JBL Aquadur beim WW eig. vorhanden.

Mit Phosphat habe ich momentan zu kämpfen... Derzeit bekämpfe ich es durch häufigere gründliche WW - jedoch ist ein so hoher Wert nach 3 tagen vom WW wieder messbar..., bei Bedarf verwende ich auch dann JBL PhosEx da ich nicht noch öfter WW durchführen möchte. Der Eintrag von PO4 bin ich noch nicht auf die schliche gekommen, (Osmosewasser hat PO4 0,1 - 0,2) Pflanzenreste werden sofort entfernt, Fütterung sparsam 1x täglich am Abend, Besatz denke ich müsste noch soweit passen - zumal ich die Probleme schon hatte bevor die Tiere vom Freund dazu gekommen sind... das Hauptproblem ist aber denke ich das ausbleibende Pflanzenwachstum was mir meinen PO4 nach oben drückt.

Gerade bin ich auch dabei die Pinselalgen mit 3% Wasserstoffperoxid mit Einnebelmethode an dem Leib zu rücken, vorsichtig und sparsam, färben sich Rosa und werden von den Amanos abgegrast.

Hat einer Rat woran es liegen könnte?! Ich wolte eigentlich erstmal die Pflanzen groß ziehen und noch mehr einsetzen damit die Guramis viele Rückzugmöglichkeiten bekommen, aber so wird das gerade nichts...


LG
DomeBT
 

Anhänge

  • 20240226_232109.jpg
    20240226_232109.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 56
  • 20240226_232038.jpg
    20240226_232038.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 57
  • 20240226_232014.jpg
    20240226_232014.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 58
  • 20240226_231948.jpg
    20240226_231948.jpg
    2 MB · Aufrufe: 58
  • 20240226_231946.jpg
    20240226_231946.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 62
  • 20240226_232143.jpg
    20240226_232143.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 61
  • 20240226_232416.jpg
    20240226_232416.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Hallo,

herzlich willkommen im Forum!

Wenn Du magst, stell doch mal ein paar Fotos vom Becken und besonders den Pflanzen/Algen hier ins Forum, das wäre bestimmt hilfreich.

Wenn deine Pflanzen nicht wachsen, dann würde ich den Eisendünger reduzieren.

Womit misst Du die Wasserwerte?
Kannst Du Nitrat und Kalium messen?
Vielleicht wachsen deine Pflanzen nicht, weil Nitrat, oder Kalium fehlt.

Verschneidest Du das Osmosewasser mit Leitungswasser und ist in deinem Leitungswasser viel Phosphat?

Im Osmosewasser sollte kein Phosphat messbar drin sein.

Phosphat bei 1,8mg/l ist ja sehr hoch und wenn ich das richtig verstehe düngst Du ja nur Eisen+Mikros und kein NPK?
 

DomeBT

Mitglied
Hallo,

Ich habe gerade meinen Post aktualisiert mit Wasserwerten (Nitrit & Nitrat) und Bildern sowie Bodengrundaufbau.

Bzgl. Eisendünger, den habe ich wie oben beschrieben ausgesetzt - was mich aber wundert ist, dass ich kein Eisen Messe obwohl ich es zuführe?! Irgendwas verschluckt das ganze Eisen?

Die Wasserwerte Messe ich mit JBL Tröpfchentests, PH mit der Sonde und Tröpfchen zur Kontrolle.
Nitrit/Nitrat mit Stäbchentests.
Kalium kann ich leider nicht messen, war aber am Samstag in diversen Läden auf der Suche nach Tests aber nichts gefunden - gibt's da eine Empfehlung?

Wasser verwende ich ausschließlich Osmosewasser, unser Leitungswasser ist unbrauchbar -> PO4 6<, Chlor, Kupfer aufgrund der Kupferleitungen (schlecht für die Garnelen) und GH28.
Ja das PO4 im Osmosewasser habe ich auch fragwürdig beäugelt... evtl. werde ich die Filterkartuschen mal tauschen. Die Anlage ist von OsmoFresh in der kleinen Ausführung die es für 90€ in der Bucht gibt.

Düngung tatsächlich nur mit ProVito und JBL Aquadur, mit NPK kenne ich mich garnicht aus, weiß nur dass in meinem Fall eher davon abzuraten ist da ich eh mit Phosphat zu kämpfen habe und mit NPK es nur schlimmer mache bin aber gerne komplett offen dafür oder für andere Düngemethoden.


LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Brunhilde

Mitglied
Das heißt du düngst über das Wasser mit Flüssigdünger? Bei dem Pro Vito steht dass da kein Nitrat und kein Phosphat drin ist, also zumindest habe ich das gerade im Internet gelesen. Kann das sein? Ich dünge meine Pflanzen über die Wurzeln, d. h. die eingepflanzten Pflanzen kriegen Depotdünger ins Substrat gesteckt, hast du das schon mal gemacht?
LG Bruni
 
Zuletzt bearbeitet:

DomeBT

Mitglied
Korrekt, ich dünge Flüssig, der Dünger hat kein PO4 drin und kein NO3, da ich aber die Nährstoffe so im Aquarium ausreichend vorhanden habe, korrigiert mich wenn ich falsch liege, sah ich bisher kein Handlungsbedarf.
Ich hatte mal von EasyLife düngestäbchen an den Wurzeln drin mit den vorherigen Pflanzen - ist mir auch alles eingegangen, habe mich deshalb im Aquaristik-Fachhandel beraten lassen unf auf Flüssigdünger mal umgestellt.
 

DomeBT

Mitglied
Das grünblaue? Also Kunstpflanzen habe ich direkt keine außer diese kleinen Minipflanzen an dem Tempel links sowie am Felsen hinten rechts. Die Rückwand ist ein Poster von außen hinten angebracht.
 

Brunhilde

Mitglied
Achso dann spiegelt das. Also ich denke dass du den Dünger wechseln solltest. NPK Makro oder Depotdünger an die Wurzeln.
Mal sehen was die anderen noch sagen hier.
LG Bruni
 

DomeBT

Mitglied
Alles klar, danke für deinen Tipp, dann warte ich noch auf weitere Meinungen und renn dann morgen schnell zum Fachhandel und besorg mir was anderes.

Müsste ich aber mit einem NPK nicht aufpassen wenn ich eh schon hohe Phospat-Werte habe und Nitrat (10) vorhanden ist? Hab da jetzt mal den NPK Makro von Aqua-Rebell mir angeschaut.

Beim ProVito ist es zumindest so bzw. weiß ich dass dieser nicht stabilisiert ist und das Eisen relativ schnell ausfällt weshalb ich von der Wöchentlichen Stosdüngung zur täglichen 1/7 Düngung gewechselt habe, dachte mit dem ProVito fahre ich gut, er ist relativ hochpreisig und alle schwören darauf bzw. sämtliche Fachhandel und Baumärkte sind gespickt mit den Produkten von EasyLife - aber gut teuer und was alle haben muss nicht immer das beste sein ;)


LG
DomeBT
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Ich rate dir das Aquarium radikal umzubauen:
Kunstoffdeko raus, außer es ist ein Kinderaquarium.
Dann reichlich Pflanzen einsetzten, am besten von anderen Aquarianer preiswert im Paket kaufen. Das hat auch den Vorteil das die Pflanzen schon in ihrer submersen Wuchsform sind. Zudem erhöht man dadurch die Biodiversität der Mikrofauna.
Rückwandfolie in Schwarz.

Kalium Test von JBL funktioniert ganz gut, aber nur bis 15mg/l. 5-10mg/l Kalium sind mein Zielwert, deshalb passt der Test für mich.

Hast Du einen CO2 Dauertest? Sowas muss man bei CO2 Zuführung unbedingt aus Sicherheitsgründen haben!
 

DomeBT

Mitglied
Also Kunststoffdeko haben wir tatsächlich von den Kindern aussuchen lassen, möchte Ihnen ungern das zerstören ;), Rückwandfolie in schwarz? Was bewirkt das wenn ich fragen darf?

Mehr Bepflanzung war auf jeden Fall dass Ziel, wollte hinten links noch 3 einsetzen um die gesamte Ecke beim Tempel zugewachsen zu haben, auch rechts hinten und die Pumpe sollten zugewachsen sein, aber momentan hatte ich eine gewisse Zurückhaltung solange mir hier alles eingeht :(

Ok, dann schaue ich mal wo ich den Test herbekomme!

CO2 Dauertest hängt oben rechts im AQ, ist auf den Bildern nur leider nicht zu sehen, ist aber immer schön Grün/Hellgrün.

LG
 

Apparatchik

Mitglied
Ja, wenn die Kinder sich das ausgesucht haben, dann ist das halt so mit der Kunstoffdeko. Das sehe ich auch so.

Schwarze Rückwand gibt den Fischen Sicherheit und sieht gut aus. Man könnte auch Blau, oder Milchglas nehmen. Mir gefällt aber schwarz am besten.

Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Frossbiss oder Muschelblume ziehen gut Nährstoffe aus dem Wasser. Zudem geben sie den Fischen Sicherheit.
 

DomeBT

Mitglied
Verstehe - blau und Milchglas wäre mir jetzt auch zu hell / zu knallig - da würde ich jetzt auch eher zu schwarz tendieren :)

Ok, krieg ich da aber nicht Probleme mit dem Oberflächenskimmer? Wie sieht es da mit Beleuchtung aus? Krieg ich da Probleme dass meine Pflanzen dann zu wenig Licht abbekommen wenn die Schwimmpflanzen die Oberfläche bedecken?
 

Pagan

Mitglied
Moin...

Ich hätte da auch noch so einen Faktor, den ich zumindest in meinen ca. 18 Jahren Aquaristik immer mal wieder festgestellt habe: Sauerstoff bzw. Strömung! Hast du eine sehr starke Strömung im Becken und kommt evtl. sehr viel Sauerstoff rein? Bei mir bilden sich Pinselalgen, wenn überhaupt, meistens an Hardware und langsam wachsenden Pflanzen, die direkter, starker Strömung und stärkerer Beleuchtung ausgesetzt sind. Sicherlich sollte sich das Wasser irgendwie in allen Bereichen zumindest ein wenig bewegen, aber ich habe dieses "Problem" (ich reagiere ein bisschen allergisch auf Pinselalgen und schneide meist gleich alles ab, oder entferne es aus dem Becken) ganz gut in den Griff bekommen, seitdem ich aus Prinzip den Filterauslauf oberflächennah schräg zur Frontscheibe ausrichte. So strömt das Wasser wie eine verdrehte 8 durch das gesamte Becken, also alle Bereiche werden durchströmt. Aktuell habe ich einen Kongofarn und eine Buce in der Strömung, auf der mehr oder weniger schlimm Pinselalgen auftreten (hauptsächlich am Kongofarn, der aber mega schnell wächst und wo ich abschneiden kann). Auch bildet sich dort, wo die Strömung auf die Frontscheibe trifft, schneller ein Biofilm.
Du hast ja einen Filter, der im Prinzip einen kleinen Wasserfall darstellt bzw. einem ähnelt. Ich denke dass dadurch zu viel Sauerstoff ins Becken kommt. Ich würde den Ausfluss unter die Wasseroberfläche verschieben bzw. die Wassersäule bis darüber hinaus erhöhen (wenn möglich). Natürlich wird durch das Wasserfällchen auch aus der Umgebungsluft auch CO² ins Becken gebracht, aber auch sehr viel Sauerstoff, was derartige Algen scheinbar sehr gerne mögen. Der Oberflächenskimmer begünstigt zusätztlich den Sauerstoffgehalt im Wasser (vergrößert sozusagen die Wasseroberfläche durch Plätschern). Ich persönlich habe es nie für nötig erachtet, in einem Süßwasserbecken einen Skimmer zu installieren.
Mein "GrünerDaumenSinn" sagt mir irgendwie, dass du viel zu viel Sauerstoff im Becken hast, durch die ganze Oberflächenbewegung. Und gewinnen die Algen erstmal überhand, dann wird es schwer für die Pflanzen.

Düngen über die Wassersäule ist für einige Pflanzen durchaus notwendig. Man muss sich da ein bisschen schlau machen, welche Arten Wurzelzehrer sind, oder Nährstoffe über die Blätter und "Luftwurzeln" ziehen. ProFito benutze ich auch und fahre damit bereits einige Jahre ziemlich gut. Für den Bodengrund benutze ich punktuell für einige Pflanzen Masterline Rootcaps. Kann ich auch nur empfehlen. Wenn das Licht stimmt, dann powern die Pflanzen richtig gut damit...

Zur Wasserchemie kann ich nicht so viel sagen. Ich hatte anfangs in meinem jetztigen RIO 450 krasse Probleme mit Kieselalgen, die mit zu viel Silikat im Leitungswasser zu tun hatten. Ich bin zu meiner jetzigen Frau in die Nachbarstadt gezogen und die haben hier leider nicht das gute bremer Wasser aus dem Harz. ^^ Dagegen gibt es ja so Filter-Granulat in Beuteln, was bei mir fast sofort geholfen hat die Kieselalgen loszuwerden. Und um das Wachstum von Grünalgen in der Anfangspfase etwas einzudämmen, half mir son Chihiros Doctor (meine Frau ist noch neu in diesem Hobby und noch recht ungeduldig - das dicke Ding im Wohnzimmer sollte möglichst schnell vorzeigbar werden und die Bewohner meines alten Beckens mussten wegen des Umzuges schnell umgesiedelt werden). Zudem sind regelmäßige und großzügige Wasserwechsel am Anfang auch empfehlenswert und vor allem sehr wirksam (ca. 1x pro Woche 30-50%). Also am Leitungswasser (der geringste Kostenfaktor eines Aquariums) sollte es bei diesem Hobby nicht scheitern.

Wie angedeutet, das sind jetzt nur meine 5 Cent zu dem Thema. CO²-Anlage ist ja vorhanden, aber das kann man halt auch austreiben, wenn zu viel Bewegung im Wasser, und vor allem an der Wasseroberfläche ist. Ich denke das ist ein ganz großer Faktor bei deinem Problem, wenn ich die Bilder so sehe. Ansonsten hilft meist nur die Algen manuell entfernen (Deko/Hardscape schrubben, befallen Pflanzen korrekturschneiden) und geduldig sein... vielleicht noch 'ne kleine Kur mit einem entsprechenden Mittelchen, die oftmals auch stark das Pflanzenwachstum anregt. Natürlich ist ohne Chemie IMMER sehr viel löblicher und ich weiß schon, dass jetzt der/die eine oder andere mit mir schimpfen wird, wenn ich Mittelchen oder Elektrolyse empfehle... ;)

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

DomeBT

Mitglied
Morgen,

Danke für deine zahlreichen Tipps! :)

Tatsächlich lässt sich meine Filterpumpe in der Höhe nicht verschieben und der Wasserpegel auf Anschlag oben.
Jedoch ist der Wasseraustritt ca. 1cm unterhalb der Wasseroberfläche - ist auf den Bildern nicht zu erkennen ist aber so. Ich habe eigentlich eine sehr ruhige Oberflächenbewegung - kein plätschern und sehr langsam alles. Meine Strömung geht von der Pumpe schräg nach unten in die vordere Kante ganz unten am Boden, dadurch einen Wirbel in dem Bereich, die Pflanze vor der Pumpe kriegt auch gut was ab, eigentlich genau dass was du als empfehlenswert beschreibst.

Den Oberflächenskimmer hatte ich eine Zeit lang mal ausgeschalten, hat aber leider keine Veränderung gebracht.

Ich habe aber jedoch dasselbe wie Du festgestellt - da wo die Strömung am stärksten ist kommen bevorzugt die Pinselalgen, hab aber gelesen dass dieses Verhalten bei den Algen normal und zu erwarten ist, deshalb habe ich mir da jetzt mal keinen so großen Kopf gemacht.

Ich hatte mir mal überlegt einen O2 Tröpfchentest zu kaufen aber bisher nicht die Notwendigkeit gesehen da ich mir nicht sicher bin inwieweit O2 jetzt beim Pflanzenwachstum / Algenthema eine Rolle spielt sondern eigentlich primär nur für die Bewohner und den Filterbakterien, korrigiert mich aber wenn ich hier falsch liege! ;)

Ich bin vor ca. 4 Wochen hergegangen und hatte den Filter mal soweit runtergedrosselt um eine Sauerstoffarmut zu erzeugen - Stichwort Geringfilterung - um meine Filterbakterien dazu zu bewegen das Nitrat im Wasser weg zu atmen, hatte am Anfang gut funktioniert da mir dieser Wert mal für ca. 1 Woche nach oben geschossen war aber auf Dauer war mir das auch zu heikel weshalb ich meine Wasserwechsel intensiviert habe.
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Kunstoffdeko raus, außer es ist ein Kinderaquarium.
Ich bin immer dafür, gerade bei Kindern die Kunststoffdeko rauszunehmen. Verantwortungsbewusstsein und Respekt vor Lebewesen lernen Kinder nur, wenn man es vorlebt. Die Deko kann wunderbar auch auf dem Aquarium oder daneben im Regal stehen.

Aber nichts für ungut! Das ist nur meine Meinung und hilft auch nicht beim Algenproblem.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Anke,

gut, dass wir nicht verheiratet sind! ;)
Grundsätzlich hast Du aber recht, aber als Eltern ist das immer eine Abwägungssache, also komplizierter.
 

DomeBT

Mitglied
Sehe ich genauso - du hast Recht, man sollte das Verantwortungsbewusstsein an die Kinder bringen, ist halt immer nur eine Frage wo fängt man an und wo hört man auf. Es gibt viele Dinge die denke ich in der heutigen Zeit wichtiger sind als Kunststoffdeko im Aquarium zu vermeiden (z.B Plastikmüll, Fleisch in Kunststoffverpackung etc.) - aber wenn man den Kindern mit so einer einmaligen kleinen Sache die Freude an ein AQ ranbringt und dann strahlende Kinderaugen bekommt dann finde ich dass man dann doch alles richtig gemacht hat ;)
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
meiner Ansicht nach hat Kunststoffdeko auch in einem Kinderaquarium nichts zu suchen. Warum sollten es die Kinder erst mal falsch lernen? Sonst heißt es hinterher, das mache ich schon 40 Jahre so , schon mein Vater hat Kunststoffdeko verwendet. Wobei die größte Gefahr ja nicht der Kunststoff ist, sondern die Tatsache das das Zeug nicht nachgibt und somit eine Todesfalle darstellt.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

was meinst Du mit nicht nachgeben? Steine und Wurzeln geben doch auch nicht nach.

Ich denke, das Interesse an Kunstoffdeko verschwindet im laufe der Jahre von alleine wieder. Ich würde mir da keine Sorgen machen. Du spielst ja vermutlich auch nicht mehr mit Bauklötzen, oder trägst Pullover mit Piratenmotiv, oder?
 
Oben