- Neubesetzung 112l - was meint ihr?

Liebe Aquarianer,
ich hab nun seid 1,5 Jahren mein 112 Liter Aquarium und nun möchte ich mal eine komplette Neubesetzung machen!
Ich hatte schon Garnelen, Skalare und zu letzt Buntbarsche, welche meine Fische über den Urlaub gefressen haben (daher neubesatz). Also ich habe so ziemlich learning by do it alles erfahren! ... Ladenberatungsfehler, falsches wissen, flaschen besatz, krankheiten etc. daher will ich nun mal von Anfang an eure Meinung und Wissen, zu meinem hinzufügen.
Also aufgrund der vielen gefressenen Fische, als ich im Urlaub war, und des unerfahrenen "Pflegers" in der Zeit, war ein reagieren ziemlich low...
Daher musste ich erst mal einige Algen wegmachen, die Sauerstoffzufuhr verringern (wegen weniger Fischen) usw.
nun mit Frischwasser ist es zwar nicht wieder komplett aufgehoben, dennoch hier die Wasserwerte:

ph-wert: 6,8
gesamthärte: 7-10 °
karbonathärte: 3°
nitrat: 250mg/l (dies müssten ab nun die pflanzen wieder abbauen können)
nitrit: nix (dies is erstmal positiv, dass sich das nitrat zu no³ weiter verarbeitet, daher erst mal luft zufuhr kleiner)

so ich habe noch:
3 welse (keine ahnung welche art, aber ich tippe mal auf antennenwelse, jedoch sind diese seid mehr als 1 jahr ziemlich klein...)
2 leuchtneons (resistentere zuchtform von normalen neons)
1 kupfersalmler

nun würde ich sehr gerne noch hinzufügen:
- den absoluten hinschauer! Guppies ...und ich will endlich mal züchten können, d.h. keine feinde (außer eltern), zuchtverhältnis 1:4! also für den anfang 1 m und 4 w.
- zu den leuchtneons noch 3 stück, damit es 5 im schwarm sind (ich kann diese nur jedem empfehlen, sie sind zwar nicht so farbenprächtig, wie ihre verwandten, jedoch akzeptieren sie so gut wie jede wasser härte und sogar die meisten feinde ^^.
- nun kommt ein teil, in dem ich bis jetzt immer ins falsche griff! ich möchte ein paar fische, welche größer als die anderen "kleinen" sind, jedoch absolut nicht aggressiv sind und in ca. mittlerer höhe schwimmen.
also schon mal keine buntbarsche, platys, schwertträger etc. wären halt die alternative. aber gibts noch was anderes, was ein BLICKFANG ist und guppy jungen in ruhe lässt? vielleicht fadenfische oder so, davon hör ich immer, hab aber absolut keine ahnung!
- und dann als letzte gruppe noch zu den werten passende fischart keilfleckbarben oder so 5-7 stück...diese sind aber auch nicht grad die exotischsten, daher könnt ihr mir auch noch hier ein tipp geben für mitte-oben schwimmende, guppy brut in ruhe lassende und friedliche fische.

also was meint ihr, wie habt ihr euer 112 l becken eingerichtet (kein link zum besatzthread posten, da is nix für mich dabei ; )

wie würdet ihr meine vorstellung gestalten?

danke schon mal im voraus.

LG
skalary :D
 
Hallo
Also ich würde auch die Welse aufstocken mit der selben Art wie du schon hast und von den Neons so 10-15 Stück nehmen. Mit den Guppys hast du hoffentlich jemanden der dir den Nachwuchs abnimmt, weil die kriegen einen Haufen davon. Und das ständig :lol: Allerdings soll es auch Neons geben die Guppybabys fressen. Ist zwar noch nicht bei mir passiert aber es soll sowas geben.
Kannst du mal ein Bild vom Becken einstellen?

Gruss Moni
 
hi

ich hätt gerne mal ein bild von den mysteriösen welsen ;)
wenns antennen sind würd ich sie nicht aufstocken eher noch einen raustun -.-

salmler fressen die guppy kinder auf jeden fall fadenfische sowieso (ich glaub für die ist das becken eh zu klein)

also wenn du guppynachwuchs willst, dichte bepflanzung eltern gut füttern (kann aber auch schief gehen meine fressen trotzdem ihre kinder aber ich glaub da sind die bärblinge nicht ganz unschuldig)

im prinzip sehen eigentlich alle fische guppykinder als futter (meine erfahrung)

wenn du dennoch eine andere fischart zusetzen willst und guppykinder möchtest musst du die extra aufziehen in nem extra becken (ja keinen laichkasten)

lg denise
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
nitrit: nix (dies is erstmal positiv, dass sich das nitrat zu no³ weiter verarbeitet, daher erst mal luft zufuhr kleiner)
entweder verschrieben, oder Denkfehler :wink:

1. Nitrat = NO³
2. Nitrit (NO²) wird/sollte durch die Bakterien im Filter in Nitrat umgewandelt werden. Nitrat ist also das Ende der "Fahnenstange" :mrgreen:
3. dein Nitratwert von 250mg/l lässt einfach auf schlechte Wasserhygiene schliessen (einfach Wasserwechselintervalle erhöhen)

Gruss Heiko
 
danke euch allen schon einmal!

@denis: hab mich nun schon mal schlaugemacht...es sind antennen welse, jedoch finde ich nur noch 2 stück.
@mooskugel: danke für die tipps, hab ich wohl einen kleinen denkfehler gehabt... wasserwechsel war gestern erst zur hälft, mal sehen, wie es sichweiter entwickelt...
@moni: die welse werde ich wahrschienlich noch etwas aufstocken, allerdings mit metallpanzer welsen oder so...mein kies ist recht rund und weißt wenig kanten auf...daher dachte ich so an:

5 metallpanzerwelse
wie gesagt 1 guppy m 4 guppy w
wieder so 3 leuchtneons
und immernoch eine UNBEKANNTE fischart:
wem fällt dazu ein fisch ein???
1. mittlere höhe bis oben
2. größer als die anderen und nicht zu groß für ein 112l becken.
3. friedfisch!, darf die anderen nicht anrühren
4. ....möglichst farbenfroh (dies zusätzlich) :D

und den rest werde ich mit exotischen kl. salmlern füllen, die ich im laden spontan finde....... :lol:

was fällt euch noch dazu ein?

danke dennoch für die ersten posts!
LG
skalary
 
hallo,

Skalary schrieb:
was fällt euch noch dazu ein?

dass du in meinen augen den falschen ansatz hast:
das entnehme ich folgenden aussagen:

Skalary schrieb:
wieder so 3 leuchtneons

Skalary schrieb:
und den rest werde ich mit exotischen kl. salmlern füllen, die ich im laden spontan finde....... :lol:

das ist völliug unsinnig, schlauer wäre es bereits gegebene ratschläge wie folgenden zu befolgen:

einfachich schrieb:
von den Neons so 10-15 Stück nehmen.

die guppy-problematik wurde ja schon angesprochen, deren zahl wird explodieren; auch wenn du dich darauf freust, eine zucht ist das nicht, eher eine unkontrollierte vermehrung und dementsprechend schlecht bekommst du die viecher dann los.

mein besatzvorschlag sieht ganz anders aus:
20 neons
2 antennenwelse
1/1 apistogramma borelli
5/0 guppy

dann hast du deine gewünschten größeren fische im becken und dazu noch ein interessantes verhalten; außerdem könntest du theoretisch auf nachwuchs hoffen, auch wenn das bei den salmlern (die ja per se raubfische sind) als beibesatz schwierig werden dürfte.
und die guppyplage ist gar kein themna ;)
 
Hallo!

Erst mal kurz etwas nebenbei: "aufstocken" heißt Fische von der gleichen Art dazu bringen. Wenn du Metallpanzerwelse zu den Antennenwelsen gibst, ist das kein Aufstocken :wink:

Wobei ich die Antennenwelse auch bei allerhöchstens 2 belassen würde!

Was mir als nächstes in den Sinn kommt: Warum möchtest du Guppys vermehren? Hast du einen langfristigen Abnehmer dafür? Wenn du mit einem Verhältnis von 1m/4w beginnst wirst du sehr schnell sehr viele Jungfische haben! (Rechne hier mal mit 40+ im ersten halben Jahr)
Wenn du gerne die Aufzucht von Fischen miterleben würdest, würde ich mir lieber einen Fisch suchen, den man hinterher auch wieder los bekommt, und dessen Vermehrung sich mehr in Grenzen hält. Die meisten Zoohändler sind so mit Guppys überflutet, dass man die Tiere im Normalfall, wenn überhaupt, nämlich nur als Lebendfutter wieder los wird. Du musst nämlich bedenken, dass auch alle Jungfische sich ab der Geschlachtsreife wieder weiter vervielfältigen werden....

Zudem wüsste ich keinen größeren, bunten Fisch, der Guppy Junge nicht als Futter ansieht. Ganz egal wie friedlich ein Fisch ist, fressen muss er nunmal. Und was ins Maul passt, wird demnach auch gefressen. Das müsste dann wohl schon ein reiner Vegetarier sein. Gibt es sowas unter den Kriterien überhaupt?

Ich würde daher ähnlich wie beckster weiter vorgehen:

Die Neons auf mindestens 10 erweitern. Von dreien mehr hast du nichts. Entweder einen "Schwarmfisch" auch im Schwarm halten oder ihn abgeben.
Die Antennenwelse so belassen. Mit zwei ausgewachsenen Tieren finde ich den Boden allerdings auch "voll". Also keine weiteren Panzerwelse dazu.
Dann ein farbenfrohes Pärchen - bei diesem Besatz bist du nicht sehr eingeschränkt in der Auswahl. Apistogramma borelli wäre da schon ein guter Vorschlag. Informier dich einfach mal in Richtung Zwergbuntbarsche.
Und wenn du unbedingt willst, dann dazu noch ein paar Guppys. 5m oder 1m/3w. Nachwuchs sollte durch die Apistogrammas bei den Guppys aber nicht zu erwarten sein. Bei den Apistogrammas selbst ist er aber durchaus möglich.

Alternativ:
Ein reines Guppy Becken mit den zwei Ancistren. Dann aber auch sichere Abnehmer für massig Nachwuchs finden.

Grüße, Anne
 
ok ihr 2....habt recht :)
ich habe ja noch 3 neons übrig, 3 wären 6, aber auf 10-15 aufstocken ist auch nicht schlecht.

NUN beschäftigt mich aber eine ganz andere sache!!
ich hatte vor 2 wochen noch einen orangesaumbuntbarsch...dieser hat mir innerhalb 1er woche 5 guppies, 5 neons 5 keilfleckbarben und einen halben skalar weg gefressen....
und apistogramma borelli, sprich: zwergbuntbarsch, sind ja auch wie die orangesaumbuntbarsche in der familie der cypriniden...also barsche. als angler weiß ich natürlich, dass barsche räuber sinde, und daher ist meiner sorge groß nocheinmal so einen fehler zu begehen... warum sollte diese art friedlicher sein?

...und am größen unterschied kann es kaum liegen, denn mein buntbarsch war so 6 cm groß (klar, er war noch net ausgewachsen), aber in dem alter hat er schon ordentlich losgeräubert. ein apistogramma borelli hat dieses maß als max-maß, aber das heißt ja nicht, dass er auch so aggressiv ist.
hat hier jemand einen erfahrungsbericht?
...wie er sich mit anderen fischen verhält.

@guppies: ich hätte genug abnehmer, ich kenne so 3 freunde die ca 6 aq's haben, von 54-400l, also wären 40 guppies im jahr locker untergebracht...wenn sie über haupt von salmlern überleben...und von BUNTBARSCHEN...

also klärt mich mal zum thema apistogramma borelli, zwergbuntbarsche auf, im i-net stand nur viel zur zucht, und dass es viele schlechte mischlinge im handel gibt, daher hier auch bitte noch mal kl. erklärung.

trotzdem soweit danke für euer helfen!

LG
Skalary
 
hallo,

ein araber und ein isländer sind auch alles beides pferde, warum sollten die anders sein? ;)

keine angst, die familie der barsche umfasst tausende von arten mit höchst unterschiedlichem verhalten; da brauchst du dir wirklich keine sorgen machen.
 
Hallo
Noch mal zu den Guppys? Du rechnest mit 40 pro Jahr? Ich würde eher mit 40 pro Wurf rechnen, und ich meine sie würden so alle 4-6 Wochen *werfen*(Angabe ohne Gewähr,korrigiert mich wenn ich faösch liege). Selbst mit Raubfischen im Becken wäre mir das zu heikel. Denn das Becken wird ja sicherlich bepflanzt und die kleinen sind wahre Meister im Verstecken.
Würde auch eher endweder zu einem Geschlecht tendieren bei den Guppys. Habe selber zwei Aquarien. In einem leben die Guppykerle mit Salmler und Schneckengesellschaft, und in einem die Guppydamen ebenfalls in Schnecken und Salmlergesellschaft. Und das klappt wurderbar.

Gruss Moni
 
also die guppies denk ich mal sind versorgt!
...die wenigen, die die salmler herde überleben und die BUNTBARSCHE, werde ich wahrscheinlich ehe noch selber brauchen, ansonsten habe ich jedoch genügend abnehmer aus meinem freundeskreis, keine angst!

bzgl. der apistogramma borelli nochmal...:

1. ich habe gelesen, dass es viele formen davon gibt (gelb, blau (typisch), rot gepunktet) ist das egal, oder gibts nur eine grundrasse die FRIEDLICH ist?

2. mit wie viel geld muss ich so rechnen bei einem männchen und weibchen?

3. wie unterscheide ich sie, denn seid mir die zoohändler immer falsche geschlechter gegeben und versichert haben, prüfe ich alles nur noch selbst?

zusatz :lol: : und die buntbarsche tun den neons wirklich nichts an? weil neons sind ja so die ziemlichen opfer im aq immer... die werden ja schon fast von welsen attackiert. also passt das sicher?

sry, wegen meinen tausend fragen, aber ich muss mich menthal erst mal umstimmen, was buntbarsche betriff, die erfahrung war nicht so erfreulich.

DANKE an euch alle, die mir geholfen haben.

LG
Skalary
 
hallo,

die farbe ist egal, die sind alle friedlich.
und ja, die tuen den neons sicher nichts!

der preis ist abhängig von deinem händler, aber so mit 7 euro pro tier wirst du schon rechnen können.
die weibchen sind generell nicht so bunt (haben auch keine farbigen wangen) und kleiner; im laichkleid sind sie eher gelblich.
google einfach mal nach apistogramma borelli oder benutz die suche hier im forum, da gab es schon einige threads dazu; mit bildern sollte das relativ einfach zu unterscheiden sein.

wegen den guppies:
ich würde die anzahl der nachkommen nicht unterschätzen (und ich habe den eindruck, dass du das gerade tust); neons und auch die borellis werden sicher den einen oder anderen jungfisch verspeisen, sind aber (gerade die neons nicht) keineswegs effektive "fress-maschinen", die dem nachwuchs den garaus machen.
da werden sicher einige jungfische hochkommen und das immer wieder; klar wirst du die ersten noch an freunde abgeben können, aber in deren becken wird das gleiche passieren, so dass irgendwann niemand mehr die fische braucht.
das einfachste wäre eine männer-wg oder du fragst schon im kauf, ob du den nachwuchs wieder (gegen kleines geld oder umsonst) im laden abgeben könntest.
 
Hallo!

Unsere Ap. borelli haben sich damals zwar am Schwertträger-Nachwuchs versucht, waren aber schlichtweg zu langsam.
Durch die gute Bepflanzung unter anderem mit Schwimmpflanzen sind sehr viele Schwertträger auch durchgekommen.
Irgendwann waren wir es leid und mittlerweile sind alle Schwertträger mühsam abgegeben worden.

Ich denke , wie Daniel, dass Du Dir das mit dem Guppy-Nachwuchs zu leicht machst!
Der Fisch hat nicht umsonst den Beinamen "Millionenfisch"!
Mit ner Männer-WG habe ich bei Guppies keine eigenen Erfahrungen.
Bei Platies und Schwertträgern (anderen Lebendgebärenden) halte ich ein Geschlechterverhältnis von 1m:3-4w nach eigenen Erfahrungen für ratsam, wenn nicht gar erforderlich.

Zum Rest hat Daniel ja schon einiges geschrieben.

Viele Grüße
Achim
 
Hallo
Ja ich wieder mit den Guppys :D Vor allem wie beckster schon sagte, sie vermehren sich unkontrolliert und irgendwann läuft es auf Inzucht hinaus weil jeder Guppy mit jedem...... Und dann kommen so hübsche Exemplare raus mit krummer Wirbelsäule, was den Fischen zwar nicht schadet, die aber wirklich keiner unbedingt in seinem Becken haben will(alleine aus optischen Gründen)
Aber wenn du alles im Griff hast, ist ja ok, und das muss jeder selbst wissen.
Viel Erfolg wünsch ich dir auf jeden Fall

Gruss Moni
 
hallo moni,


einfachich schrieb:
und irgendwann läuft es auf Inzucht hinaus weil jeder Guppy mit jedem......

das ist zwar gut gemeint, aber bis die inzucht bei fischen eine rolle spielt, da gehen schon einige generationen ins land; ich wage zu behaupten, dass dies in der aquaristik teilweise sogar gewünscht wird und den fischen nicht schadet (siehe hochzuchtguppies).


einfachich schrieb:
und dann kommen so hübsche Exemplare raus mit krummer Wirbelsäule, was den Fischen zwar nicht schadet, die aber wirklich keiner unbedingt in seinem Becken haben will(alleine aus optischen Gründen)

der von dir angesprochene defekt muss nicht unbedingt darauf zurückzuführen sein und selbst wenn: frisches blut ist schnell im becken, einfach 20 adulte tiere gegen zwei neue weibchen tauschen und gut ist ;)
wie gesagt, dieses problem ist sicherlich zu vernachlässigen und sollte bei ersten überlegungen zum fischbesatz nicht herangezogen werden, da es da keine rolle spielt.

problematischer ist das das nachwuchs-problem, aber das haben wir ja schon eingehend geschildert.
 
Hey
yo ist klar. War nur eine Überlegung weil man ja nicht weiss in wie weit beim Händler schon Inzucht betrieben wurde. Das war halt meine Überlegung, aber er hat alles im Griff und dann ist gut :D

Schönen Tag für dich
 
hi

bei der inzucht im gesellschaftsbecken ist der störfaktor die unkontrollierbarkeit
bei der hochzucht hat der züchter eine vorstellung und ahnung vom kreuzen er kreuzt in der regel nicht bunt drauf los sondern spezielle tiere miteinander
allerdings muss die population wirklich einige generationen unter sich bleiben bis fehlbildungen ausbrechen ich denke so 2-3jahre nach meiner erfahrung
vorbeugung ist ab und an tiere reinmischen

mit der vermehrung kann so oder so sein
ich hab mittlerweile eine oberfläche voller muschelblumen und den dazugehörigen wurzeln zusätlich schwimmreich und hornkraut und eine ralativ gute bepflanzung und ich find nie nen kleinen -.-
ich sezt die schwangeren in ein 25l becken und warte bis die kleinen da sind und zieh dann immer nur 1-2 würfe auf

kann aber so oder so sein kommt auch auf die fische an meine sind trotz 3 mal täglicher fütterung verfressen und hauen sich auch noch futter rein wenn sie fast platzen -.-

wenn du allerdings pech hast wie n kumpel von mir tun die eltern den kleinen nix sein becken ist immer voll^^

es ist uns bleibt ein risiko^^

lg denise
 
wenn wir nun schon beim thema guppies sind...hab ich noch eine frage:
die guppy männchen haben ja eine sehr bunte farbenfrohe "lapprige" "schwache" dafür große schwanzflosse.
und sind daher nicht so kräftig im antrieb.
sind dies nicht faktoren die zu schwierigkeiten mit buntbarschen führen?
die männchen haben schon mal flossen...die barsche fahren drauf ab.
und diese flossen bringen das männchen zu langsam vorwärts...die barsche haben leichte "spielerische" beute.

habt ihr da keine probleme?...ich habe nemlich keine lust immer zerfetzte guppy männchen flossen zu sehen, und will auch nicht ständig männchen zum verzehr nachkaufen gehen.
also "?" :roll:

Lg
skalary
 
hallo,

es ist ja schön, dass du dich so kümmerst; aber kannst du bitte einfach mal mal glauben, wenn man ca 30 mal schreibt, dass die borellis friedlich sind?

das sind die nämlich, also keine angst.
und nochmal: barsch ist nicht gleich barsch!
 
Hallo!

Skalary schrieb:
die guppy männchen haben ja eine sehr bunte farbenfrohe "lapprige" "schwache" dafür große schwanzflosse.
und sind daher nicht so kräftig im antrieb.

Was hast denn du für Guppys? Ich kenne auch die Hochzuchtmännchen noch als sehr agil und ständig hin und her durchs Becken schwimmend (vor allem den Weibchen hinterher).

Und ich sags zum 31. Mal auch noch: Borellis sind friedlich und Barsch ist nicht gleich Barsch....
Es gibt sogar Berichte, dass man sie erfolgreich mit Zwerggarnelen halten kann. Warum um alles in der Welt sollten die da einem Guppy hinterher jagen der fast so groß ist wie sie selber?

Da kann ich dir nur raten bei so viel Zweifel einfach mal in Google nach Vergesellschaftungen zu suchen und mehr über die Borellis zu lesen.

Grüße, Anne
 
Oben