Muß Pumpe(Filter) UNUNTERBROCHEN LAUFEN?

A

Anonymous

Guest
Muß man die Filterpumpe immer am laufen halten und wie oft wechselt man im schnitt den Innenfilterbesatz,bzw wann erneuert man ihn?
Danke euch im voraus,habe Eheim-professionell.
 


Ja, der Filter muss immer laufen. Sonst sterben die Bakterien darin ab. Und wieso willste den denn abschalten?
Das Filtermaterial wird gewechselt wenn kaum noch durchfluß herrscht... Hast also Zeit...

Greetz FuH
 
A

Anonymous

Guest
Danke

FuH schrieb:
Ja, der Filter muss immer laufen. Sonst sterben die Bakterien darin ab. Und wieso willste den denn abschalten?
Das Filtermaterial wird gewechselt wenn kaum noch durchfluß herrscht... Hast also Zeit...

Greetz FuH
Danke für die promte Antwort,wollte den Filter ja nicht wechseln,sondern einfach nochmal eine andere Stimme dazu hören,danke. :D
 
A

Anonymous

Guest
FuH schrieb:
Das Filtermaterial wird gewechselt wenn kaum noch durchfluß herrscht... Hast also Zeit...

Auf keinen Fall wechseln! Wenn der Durchfluss des Filters merklich nachlässt, wird das Filtermaterial gewaschen und anschließend wieder in den Filter getan. Nur die weisse Filtermatte gilt es zu erneuern. Je nach Leistung des Außenfilters ist das nach frühestens 6 Monaten fällig, meistens erst nach 1 Jahr.

Und selbstverständlich muss der Außenfilter permanent laufen. Die darin befindlichen Bakterien brauchen Sauerstoff, sonst sterben sie ab, bzw. entwickeln sich erst gar nicht.

LG[/code]
 
Soweit ich das verstanden habe geht es um einen Innfenfilter :)

Würde mich diesbezüglich auch mal dafür interessieren, wie eure Wartungsinterwalle so sind.
Außerdem würde ich gerne wissen, wie das "Waschen" so von statten geht?

Einfach unter dem laufenden Wasserhahn zusammenknautschen wie nen Spülschwamm?

Ich hab nämlich auch nen Aquaball Innenfilter (2210) und bin am überlegen wann und wie ich den säubern muss.

Grüße
Christoph
 


apropos filterbakterien... ich habe einen biologieprofessor gefragt wie lange er denkt das die bakterienkulturen im filter durchhalten bzw was passiert wenn kein neues wasser mit nährstoffen und sauerstoff mehr kommt...

er konnte es zwar auch net mit sicherheit sagen, allerdings denkt er das die bakterien nach einer woche stillstand recht schnell (wenige stunden) wieder einsatzbereit sind... das ganze experimentell nachzuweisen is leider etwas schwierig aber er hält den wert für relativ realistisch...

mfg
parallax
 
Hi,
das hier
Parallax schrieb:
er konnte es zwar auch net mit sicherheit sagen, allerdings denkt er das die bakterien nach einer woche stillstand recht schnell (wenige stunden) wieder einsatzbereit sind... das ganze experimentell nachzuweisen is leider etwas schwierig aber er hält den wert für relativ realistisch...
halte ich für eine sehr mutige Aussage deines Professors. Insbesondere weil man bis heute nicht weiß welche Bakterien genau für die Oxidation der Stickstoffe im Filter zuständig sind. Soweit ich weiß, gibt es auch keine ernsthafte Abhandlung zu dem Thema für den Bereich Aquaristik.
Des weiteren hat man es wohl auch noch nicht geschafft, die Bakterien zu isolieren und einzeln zu kultivieren, da ist noch viel im Fluß.

Filter laufen lassen und gut ist.
 
@fluethke...

war ja auch net so gemeint das man deswegen den filter ausschalten kann... klar sollte man den durchlaufen lassen... er hat ja auch gesagt er DENKT das nach einer woche die in wenigen stunden wieder fit sind... was wirklich passiert muss man natürlich noch erforschen...

mfg
parallax
 
Hallo!

Genau das ist ja die Problematik mit den sog. "Schnellstartern". Diese beinhalten (angeblich) Bakterien, die aber eine gewisse Zeit brauchen, um sich zu vermehren und wohl auch in einer Art Ruhephase sind.

In der letzten Amazonas gab ein einen Artikel von Olaf Deters zum Thema Stromausfall und Filter. Da könnten entsprechende Infos drinstehen.

Allerdings würde ich da niemandem Experimente empfehlen! Meine Regenbogenfische haben damals bei einem Filterausfall (natürlich in meiner Abwesenheit) von nur 2 Stunden an der Oberfläche gehangen und gehechelt. Da musste ich abends um 22h den Filter wechseln.
:roll:

Viele Grüße,

Bäbs
 
Hallo !
Möchte mich mal fragend in dieses Thema einschleichen. Wie behandele ich einen Filter nach einem Stromausfall oder Filterdefekt ( Pumpe geht nachts kaputt) ? Muß alles ausgewaschen werden ? Sind alle Bakterien abgestorben? Wo bekomme ich neue her? Ich werde hier gewiß eines besseren belehrt als meine Methode ist.
Ich mache es wie wie folgt. Spüle den Filter, egal ob Innen oder Außen, kräftig rückwärts. Hierbei werden die am untersten liegenden Bakterie aufgewirbelt und mit Sauerstoff versetzt. Das Wasser wird hierbei je nach Standzeit des Filters mehr oder weniger trüb. Danach lasse ich den Filter wieder normal arbeiten. Ist bis jetzt immer gut gegangen. Kommt zum Glück ja auch selten vor.
Jetzt möchte ich über richtig oder falsch berichtigt werden.
Bin gespannt. Wolfgang
 
Ich glaube das es da kein richtig oder falsch gibt. Vielleicht eine etwas bessere und eine etwas schlechtere Lösung. Den optimalen Weg kann man in der Aquaristik ja nicht beschreiten.
Deine Frage ist ein interessanter Ansatz. Aber was sollte ich machen? Ich habe meine beiden Becken mit HMF ausgestattet. Da bekommen die Bakteriehn dann keinen Sauerstoff, aber ob auch das Extrem auftritt das diverse Filterinhalte ausgespült werden? Keine Ahnung. Ich hoffe ich komm auch nie in die Situation. :roll:
Was ich in diesem Zusammenhang interessant fand, ist der Artikel über Stromausfall von Olaf Deters, zu finden in der Amazonas Nr7

Greetz FuH
 
Hallo FuH !
Auch meine Becken werden mit HMF gefiltert. Hier sehe ich die "Gefahr" nicht so groß. Die Matten stehen ja im Wasser und da ist fast immer etwas Sauerstoff drin. Außerdem sind meine Matten nur 3 cm stark und somit von vorne bis hinten durchsetzt. Bei einem geschloßenen Filter (Topffilter) ist dieses wohl etwas anders. Na hoffentlich haben wir nie größere Probleme.
Wolfgang
 
Hi,

Ich frag mal locker in die Runde:
Hat da schon jemand Messwerte über Stillstandsfilter und anschliessendes Wiederanlaufen?

Bei mir stehen die Aussenfilter immer wieder mal still.
Sei es durch vollgesetzte Ansaugkörbe oder durch dichte Wattepolster.
Ich nehme die Filter dann immer wieder inBetrieb und bisher hat sich kein Fisch beklagt.

Was habt Ihr also gemessen und beobachtet an Euren stillstehenden Filtern.
Bitte keine Links sondern Antworten aus der Praxis.

Danke.

Gruß
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Schön, dass sich alle sorgen um die Bakterien machen und keiner um die Fische. Das Problem ist, dass die biologische Reinigung fehlt und somit die "Schadstoffkonzentration" schnell steigt. So lange der Filter im Wasser steht, erholten sich die Bakterien recht schnell. Einen längeren Stromausfall kann man mit regelmäßigen üppigen ca. 50% TWW überbrücken (zumindest bei einem Innenfilter).

Gruß Erik
 
Turgon schrieb:
Würde mich diesbezüglich auch mal dafür interessieren, wie eure Wartungsinterwalle so sind.
Außerdem würde ich gerne wissen, wie das "Waschen" so von statten geht?

Also. ich hab cih einen Innenfilter und drücke den bei jedem Wasserwchsel einfach in dem Wasser, das ich wegschütte mal kurz aus, bis der ganze Mulm draußen ist. Also mach ich meinen alle 4-5 Tage eigentlich sauber.
 
A

Anonymous

Guest
rabuf schrieb:
Hallo!

Schön, dass sich alle sorgen um die Bakterien machen und keiner um die Fische. Das Problem ist, dass die biologische Reinigung fehlt und somit die "Schadstoffkonzentration" schnell steigt.

Also Stromausfälle, die so lange sind, dass man sich um den Anstieg der Schadstoffkonzentration im Becken Sorgen machen müsste, sind bei uns nicht zu erwarten. Da müsste der Strom schon mehrere Tage wegbleiben. Und selbst dann ist das Absterben der Bakterien das wesentlich größere Problem, da die "Giftstoffe" also Amonium und Nitrit mit TWW entsorgt werden können. Die Bakterien nach so langem Stromausfall aber zum Großteil hinüber sein dürften.

Gott sei Dank sind solche Szenarien aber (noch) Theorie! :D



Alondro schrieb:
Also. ich hab cih einen Innenfilter und drücke den bei jedem Wasserwchsel einfach in dem Wasser, das ich wegschütte mal kurz aus, bis der ganze Mulm draußen ist.

Das ist das dümmste (nicht persönlich nehmen) was man machen kann! Dieser Mulm ist kein Dreck, sondern es sind Heerscharen von Bakterien, die Du in Deinen Ausguss beförderst. Gerade bei Innenfiltern mit begrenzter Ansiedlungsfläche ist das nicht zu empfehlen.

Prinzipiell sollte man jeden Filter (egal ob Innen, Außen oder HMF) erst dann reinigen, wenn die Durchflussleistung erheblich abnimmt. Übertriebene Reinlichkeit ist hier fehl am Platz!

LG
 
work schrieb:
Prinzipiell sollte man jeden Filter (egal ob Innen, Außen oder HMF) erst dann reinigen, wenn die Durchflussleistung erheblich abnimmt. Übertriebene Reinlichkeit ist hier fehl am Platz!

Ok, hab ich mir schon gedacht. Aber woran sehe ich denn, dass die Durchflussleistung "erheblich" abnimmt?

Ich bin da eh etwas unsicher. Oft findet man zu lesen, dass die Pumpe das Wasser im Becken 2 bis 3 mal in der Stunde umwälzen soll.
Also bei nem Außenfilter mit entsprechenden Angeben könnte ich mir noch vorstellen, dass man das nachvollziehen kann, aber bei nem Innenfilter wie meinem Aquaball 2210?

Ich sehe halt, dass sich die Wasseroberfläche unter der Ausströmstelle leicht bewegt, aber ich seh doch nicht, wann mein Wasser nicht mehr 2 mal die Stunde umgewält wird :shock:

Kann mir jemand helfen dieses Unverständnis aus der Welt zu schaffen :wink:

Danke schon mal für die Rege Diskussion 8)

Lieben Gruß
Christoph
 
Hi,
Martin Krüger schrieb:
Was habt Ihr also gemessen und beobachtet an Euren stillstehenden Filtern.
Bitte keine Links sondern Antworten aus der Praxis.
Mir ist das dieses Jahr zweimal passiert, dass ein Außenfilter stehen blieb. Einmal in die falsche Steckdose gesteckt, war dann mit dem Licht gekoppelt und stand nachts für 12 Std., dass andere Mal Filter zu weit gedrosselt und dann dicht gewesen, Stand auch ca. 12 Std.

Danach stumprf wieder angeschaltet, und auch mal NO2 gemessen.
Ergebnis NO2 = n.n. und Fischen ging es relativ gut, s.u.

Allerdings war bei dem einen Fall parallel zum Ausfall durch die Behandlung mit Concurat eine Bakterienblüte im Becken, da haben die Fische doch ziemlich gejapst, aber nichts ernsthaftes.
 


Oben