J0K3R's 112l

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Simon,
Natürlich kannst du diesen davor bauen. Du tauscht dann nur den jetzigen Ansaugkorb gegen diesen.
Darin ist dann ein grober Schwamm, wie beim aquaball. Im übrigen kannst du diesen auch noch erweitern.
L. G. Wolf
 
  • Like
Reaktionen: :-)

:-)

Mitglied
Ich bin zwar kein Außenfilterexperte aber rein technisch sollte das kein Problem sein, ich denke du wirst aber dann ziemlich schnell merken wenn beide Vorfilter dicht sind.

Beste Grüße

Das wäre für mich ok, wenn sich der erste einfach aus dem Becken nehmen und auswaschen lässt. So muss ich den Außenfilter nochmal seltener auseinander bauen.
Mein Gedanke war ursprünglich eine zusätzliche Filtermatte zwischen Vorfilter und Biologischen Filtermedien in einem der Körbe.

Mit dem 2. Vorfilter habe ich die Hoffnung, den "mal schnell" aus dem offenen Becken nehmen zu können.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe wohl zwei dieser Vorfilter im Einsatz, aber ohne Inhalt. Ich wollte nur eine größere Ansaugfläche damit sich nicht immer meine As ansaugen lassen.
Seither hatte ich nun keine Verluste mehr. Die Vorfilter Leistung ist mir egal, da ich ja noch einen der guten Eheims am Aquarium habe, der läuft auch ohne Vorfilter ein ganzes Jahr.
L. G. Wolf
 

1_hajo

Mitglied
Ich habe früher immer ein Stück groben Filterschwamm über den Ansaugkorb gestülpt. Der ganze grobe Mist ist darin hängen geblieben. Alle 1 bis 2 Wochen auswaschen hat immer gereicht die Standzeit des Außenfilters enorm zu verbessern.
 

cheraxfan2

Mitglied
Die zieht man einfach ab, wie ein Filterkörben.
..und dann macht man es auf, holt die Schwämme raus, fummelt sie hinterher wieder rein, macht es wieder zu und steckt es "einfach" auf. Einen Schwamm alleine steckt man nur auf, da ist kein Plastik drumrum, nix mit auf- und zumachen. Ich weiß ja das Du lieber handfeste Sachen magst, ich bin da eher für die Leichtbauweise. :) Dazu kommt, so einen Brocken Filterschwamm hat fast jeder zuhause, mit einem kleinen Messer einen tiefen Schlitz reinstechen, etwas erweitern, passt.
 

:-)

Mitglied
Hallo zusammen,

genau so eine Konstruktion hatte ich schon einmal und war nicht zufrieden. Da kam zu wenig Wasser durch und ich wurde von klapperndem Filter und zusammengezogenen Silikonschläuchen begrüßt.
Vermutlich war der Schwamm zu fein und ich hatte den Schwamm direkt auf dem Rohr statt auf dem Filterkorb. Da hatte er wohl zu wenig Wasser nur von unten ziehen können. Beim Aufziehen auf den Filterkorb war es ein Gefummel und beim 2. Wechsel ist der Schwamm eingerissen.

Und für mich erscheint Korb zusammen friemeln und aufstecken nicht viel aufwändiger als den Schwamm drüber zu fummeln, ohne ihn kaputt zu machen. Sonst bin ich mit dem simplen Plan des Schwamms auf dem Korb ganz bei euch.

Ich war halt hellhörig geworden als Alternative zur weiteren Matte innerhalb des Außenfilters.

Viele Grüße
Simon
 

J0K3R

Mitglied
Hallo zusammen,

der Copella Nachwuchs entwickelt sich super ! Beim heutigen füttern konnte ich auf die schnelle 5 in dieser Größe (~1,2cm) sehen. Sind bestimmt noch ein paar mehr drin
e011.gif

IMG_20240402_093106.jpg

Ansonsten ist das Becken ein selbstläufer.IMG_20240402_093150.jpg
Der etwas niedrige Wasserstand kommt von Verdunstung da die Abdeckung hinten ein paar Lüftungsschlitze besitzt. Meine Limnobium laevigatum werden deshalb hier auch zu richtigen Monstern da sie keinerlei Tropfwasser abbekommen.

Beste Grüße
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Leute,

dieses Becken kostete mich heute den allerletzten Nerv :mad:

Zuallererst war der Vorfilter am Ansaugkorb dicht... Überall lag deswegen Mulm im Becken. Beim Absaugen habe ich etliche Pflanzen aus dem Sand gerissen und weil es ja noch nicht reicht mir dem Spaß, ist mir beim füllen trotz Fixierung der Schlauch aus dem Becken gesaut und ich hab mir die halbe Werkstatt geflutet :mad::mad::mad:

Mit Copella-Nachwuchs wird's in dem Becken auch nichts mehr, die anderen Bewohner sind doch zu gefräßig... Habe mir aber schon zwei Optionen einfallen lassen ;)

IMG_20240428_120048.jpg
Gerade ist es noch ein wenig trüb, soll der Filter halt mal was schaffen...

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ist mir beim füllen trotz Fixierung der Schlauch aus dem Becken gesaut und ich hab mir die halbe Werkstatt geflutet :mad::mad::mad:
Tja Tim, würdet ihr mal auf mich hören, dann wäre das nicht passiert.
Ich nehme zum ablassen ein Eheim spazierstockrohr, also ein Auslauf Rohr mit Korb. Das selbe nehme ich auch zum befüllen, dann wirbelt, wegen dem Körbchen, auch nicht so viel Dreck auf.
L. G. Wolf
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Leute,

es kann sein das dass hier der letzte Post zu diesem Becken wird.

Ich hab einfach die Schnauze maßlos gestrichen voll...

Ich wollte heute morgen eigentlich nur ein bisschen den Froschbiss ausdünnen und was muss ich sehen... Anubiasfäule
g070.gif


Der gesamte Bestand ist hinüber...

Gerade denke ich darüber nach den gesamten Besatz zu veräußern und das Becken ab zu bauen. Es ist ja nur noch ein Schatten seiner Selbst, auch viele Cryptos meinten mit den Anubias dahin zu schmelzen ...

IMG_20240519_103420_1.jpg

Euch allen ein schönes Pfingstwochenende, meines ist bereits gelaufen....

Beste Grüße
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Tim,

das sind ja schlechte Nachrichten! Tut mir Leid.

Schlaf doch eine Nacht darüber bevor Du entscheidest?

Dir auch schöne Pfingsttage! Lass sie dir nicht deshalb vermiesen!

Falls Du abbaust dann überleg doch mal ob Du das Becken behältst, also nur in den Keller stellst. Wer weiß wie schnell man wieder ne neue Idee oder Fischart haben werden wird und dann brauch man ein Aquarium dafür.
 

Shai

Mitglied
Hey Tim,

So ein Mist, Anubias scheinen dich echt nicht zu mögen.

Hast du schon mal über die Schismatoglottis prietoi als alternative nachgedacht?
Und Echinodorus können ja auch ganz schön sein, machen ja genauso wenig Arbeit wie Cryptocoryne.

Wäre doch schade da Becken abzubauen, aber den Frust kann ich nachvollziehen.

Grüße
Lars
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Friedrich und Lars

ich weiss gerade eben nicht mehr was ich mit dem Becken anfangen soll... Das war in einen Augen einfach spitze und nun hat sich der Spaß einfach aufgelöst.

Unter dem Schwachlicht wächst doch eh nicht viel, außer Javafarn bleibt nichts anderes :rolleyes: Schismatoglottis ist einfach zu klein und wirkt nicht, zumal es wahrscheinlich extrem lang dauern wird bis die Wurzeln voll wären.

Manchmal bleibt einem aber auch nichts anderes als es einfach bleiben zu lassen.

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Tim,
Schon komisch warum du mit Anubias kein Glück hast. Wieso machst du nix mit Moosen, die brauchen auch nicht viel Licht und wachsen langsam.
Wir können auch mal telefonieren, ich habe ja anscheinend eine beruhigende Stimme.
L. G. Wolf
 
Oben