Ich muß meine Frau beruhigen.. Außenfilter!

Ansonamun

Mitglied
Hallo,

wir haben bei unserem 240L Becken einen Außenfilter + Strömungspumpe.
Nur kann meine bessere Hälfte seitdem wir den Außenfilter haben nicht mehr ruhig schlafen (Es könnte ja ein Schlauch abgehen, bzw. eine Steckverbindung sich lösen [Ich finde die auch sehr wagemutig] und über nacht das ganze 240L Becken auspumpen).

Was meint ihr dazu?

Kevin
 


warscheinlicher ist das dein aussenfilter undicht wird,das sollte man aber in der regel frueh genug merken,wiels halt leckt/troepfelt)

wieso sollten die schläuche denn abgehen ? die sind doch bombenfest,meine jedenfalls krichste so nich ab von den hähnen.

und auch nich von den rohren am becken,lass sie doch mal versuchen die schläuche abzu ruppen,vielleicht gibt ihr das kraft in der nacht :twisted:

also liebe frau von Ansonamunm,fuerchte dich nicht,denn du bist das lich "ähm falscher text" :)
 
Hallo Kevin
so eine Frage in der Art gab es schon mal, Stinnes hat da glaub ich ne gute Idee gehabt, einfach ein Loch in das Ansaugrohr unterhalb der Wasseroberfläche, wenn dann doch wiedererwartend was passiert saugt der Filter nur das Wasser bis zum Loch ab und danach dann nur noch Luft....
Dann wäre zwar glaub ich der Filter hin aber das Wasser zum größten Teil noch im Becken....

Is meiner Meinung nach nur doof wenn man Wasser wechselt und das Loch zu hoch is dann muss man immer den Filter ausmachen.....

Aber ansonsten ne super idee für die Angsthasen unter den Außenfilterbesitzern...

Andrea
 
Günstig:
Mit Schlauchschellen die Wasserschläuche festziehen?
Und wenn du das gaaaaanz professionell aussehen lässt, dann wird sie sich auch bald wieder ruhiger schlafen ;-)

ODER

Teurer:
Stell den Aussenfilter in einen Eimer o.ä. und bau dir dort einen Wasseralarm ein (http://www.conrad.de ab etwa 9EUR).
Die gibt es auch als Wassermelder mit Relaisanschluss für Magnetventile, mit denen man dann z.B. die Wasserzufuhr unterbrechen könnte ... kostet entsprechend mehr ...
 
A

Anonymous

Guest
1. Schlauchschellen, dann kan nix abrutschen.

2. Loch in den Auslaufbogen (ca. 2 cm unter dem norm. Wasserstand). Dann ist das Risiko nur wenige Liter groß.

3. Flasche Baldrian für die Schnecke, dann schläft sich tief und fest. :p

LG
 

fornie

Mitglied
Ansonamun schrieb:
Hallo,

wir haben bei unserem 240L Becken einen Außenfilter + Strömungspumpe.
Nur kann meine bessere Hälfte seitdem wir den Außenfilter haben nicht mehr ruhig schlafen (Es könnte ja ein Schlauch abgehen, bzw. eine Steckverbindung sich lösen [Ich finde die auch sehr wagemutig] und über nacht das ganze 240L Becken auspumpen).

Was meint ihr dazu?

Kevin

Das beste Argument hast Du doch direkt vor Augen. Dieses Forum.
Ich habe hier von abgerutschten Schläuchen oder dergleichen noch nichts gelesen.
 
Hallo Andrea,

bei Wasserwechsel einfach das Loch im Ansagrohr mit einem kleinen Stopfen dicht machen. Da lässt sich bestimmt etwas finden. Dann stört's auch nicht.


Grüße
Andreas (der beim nächsten Wechsel ein solches Loch in das Ansaugrohr bohrt)
 


A

Anonymous

Guest
Stinnes schrieb:
Sowas kommt wirklich sehr selten vor, und wenn dann tritt die Undichtigkeit meist am Dichtring auf.

Sollte es grade bei Dir vorkommen, sagst Deiner Chefin halt, dass "sowas wirklich nur sehr selten vorkommt"...

Ich versteh nicht, warum viele so unbedarft sind. Ein Aussenfilter ist eine potenzielle Gefahrenquelle, die man mit einfachen Mitteln (vor allem das Loch im Auslaufbogen) derart minimieren kann, dass es überschaubar bleibt. Egal wie oft oder selten es zu Undichtigkeiten kommt. Dieses Loch hilft auch, wenn Wasser austritt, weil die Dichtung leckt oder ein Panzer über den Filter gefahren ist.

Ach ja, das Argument, dass der Filter dann zerstört wird, weil er trocken läuft ist lächerlich. Weil wenn das Aqua leer gelaufen ist, läuft er auch trocken...

LG
 
mach dir mit einer nadel kurz unter der wasseroberfläche ein loch in den ansaugschlauch.
wenn jetzt dein filter das aquarium auspumt, saugt er nach kurzer zeit nur mehr luft an.
du kannst auch deinen filter in eine kleine wanne stellen, die als überlaufbecken dient.
ich habe einmal ein problem mit dem filter gehabt: im unteren stockwerk war wasser vom aquarium im kasten :cry:
aber es war nur ein defektes ventil, das sich austauschen lies. :)
seit dem habe ich das "luftloch" im sclauch und ein überlauf becken und es ist alles wieder okay.
 
Das mit dem loch ist mal ne gute loesung, obwohl man sich dem durchmesser des loches vorsichtig antasten muss sonst hat man ne zu geringe saugleistung am grund kann ich mir vorstellen aber naja. Ich wuerde die schlaeuche sogar mit aq silikon fixieren. Bekommt man spaeter mitm cuttermesser und gedult wieder ab!
 
hi

also ich finde aussenfilter schon sehr sicher wenn man die schläuche richtig fest macht... bei mir is gesagtes problem schon mal aufgetreten allerdings aus eigener schuld da ich meine druckseite nur mit unzureichenden saugern befestigt hab und keinen bogen im schlauch hatte... fazit: 300 liter wasser im zimmer was sich allerdings mit ein paar handtüchern, pvc-boden und ner halben stunde arbeit wieder beseitigen ließ...

das mit dem loch is nun wirklich die einfachste und beste möglichkeit... allerdings wie gesagt bei zu großem wasserwechsel steht halt der filter... und bei einem wirklichen ernstfall is der filter nicht hinüber, da ja trotzdem wasser im filter stehen bleibt...

mfg
parallax
 
Hallo
Habe euren Beitrag hier mitverfolgt,auch habe erst seit ca. 4 Tagen ein Aussenfilter in Betrieb vorher nur Innenfilter.
Mulmig ist mir auch
Jetzt schreibt ihr das man im Ansaugrohr etwas unterhalb des Wasserspiegels ein Loch bohren soll,wie groß denn?

2mm oder mehr?
 
hi... das loch muss groß genug sein damit es im falle einer wasserspiegelabsekung genug luft aufnimmt um den filter lahmzulegen....

ja die meisten aussenfilter nur über eine sehr begrenzte eigenentlüftung verfügen dürten 2mm ausreichend sein...


mfg
parallax
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Kralle schrieb:
Jetzt schreibt ihr das man im Ansaugrohr etwas unterhalb des Wasserspiegels ein Loch bohren soll,wie groß denn?

2mm oder mehr?

Bei mir sind es 2mm, da reicht das auch. Ich würde mal damit anfangen, dann das testen: Luft ansaugen lassen, nach wenigen Sekunden (ca. 10-15) sollte der Filter stehenbleiben, d.h. so viel Luft angesaugt haben, dass er kein Wasser mehr zurückpumpt.

Sollten die 2mm nicht reichen, kannst Du immer noch in 1mm Schritten aufbohren.
 
HAllo,
an diesen Beitrag hab ich heute waehrend der arbeit gedacht und ueberlegt wie man es evt auch anders machen kann, da man immer eine gewisse menge von dem oberflaechenwasser mitnimmt, bzw die leistung am boden abnimmt.
Was haltet ihr davon, ist erstmal theorie, man braucht:
t-stueck mit reduzierung, schlauch fuer die reduzierte stelle, absperrhahn, trichter der ablaufseitig auf den schlauch passt, eine schwimmende kugel evt was elastisch, und ein altes fischnetz.
So, ich setze das t-stueck in die saugleitung, kurz unter der oberflaeche, entweder am saugrohr oder besser in den schlauch auf der rueckseite des becken. Nun ein stueck schlauch an die redu des t-stuecks dahinter dann den absperrhahn fuer WW mit laufender pumpe. Nach dem hahn dann wieder ein stueck schlauch an welches dann die eingekuerzte seite des ablauf vom trichter draufgesteckt wird. Nun die schwimmende kugel, ca 1-2cm gross je nach trichter ausgang reinlegen(dachte an styropor, wird aber evt zu leicht sein und spaeter am trichter kleben bleiben, am besten waer ein squaschball in der groesse :lol: ). So nun das netz vom griff loesen, so dass ich nur das netz habe und ueber den trichter stuelpen und mit kabelbinder befestigen, so dass der ball nicht raus kann(brauch ihn dann beim WW nicht hinterherschwimmen :wink: ). Nun setze ich den trichter umgekehrt ins wasser, so das der ball aufschwimmt und den trichter verschliesst. Jetzt noch eine halterung gebastelt, evt aus dem rest vom kescher und ein paar saugnaepfen und fertig.
Muss den trichter nun so einstellen das die unterkannte kurz unter der wasseroberflaeche ist aber dennoch mit wasser geflutet ist. Muss also von der hoehe ein sehr kurzer sein oder mitm cuttermesser einkuerzen.
Wenn nun das wasser faellt und der trichter ueber der oberflaeche ist faellt die kugel ins netz und der filter saugt nun luft an. Es sei denn man hat vergessen den hahn aufzumachen!

Gruesse
 
Ist wohl was aufwendig oder umstaendlich ausgedrueckt!? Naja, dachte jemand haette schon mal sowas in der richtung gesehen oder selbst gebaut.....
 
Hallo
Jetzt ist das eingetreten wo von jeder träumt.
Während ich auf der Arbeit war,ist die EX700 Pumpe undicht geworden.Die Pumpe ist gerade mal 4 Wochen alt,wenn die Pumpe läuft kommt auf der rechten Seite langsam Wasser raus.
Habe heute morgen die Pumpe dann gereinigt,alles trocken gemacht usw...An der Dichtung ist nichts zu sehen,habe dann so wie es in meheren Beiträgen steht ein bißchen Creme usw.. auf die Dichtung getan.Die Pumpe lief dann auch erstmal ca. eine halbe Stunde sauber , aber dann fing es schon wieder an zu laufen.
Da ich die Pumpe neu im großen E*** Auktionshaus gekauft habe konnte ich die Pumpe natürlich nicht sofort umtauschen,also haben wir uns eine neue beim nächsten Zoo Dealer gekauft,mal schauen wie lange die hält.
Die alte Pumpe schicke ich zum Händler zurück mal schauen was de sagt/schreibt.
Die Firma Tetra hab ich heute morgen sofort angeschrieben,die haben auch sofort geantwortet und schicken sofort eine neue Dichtung rauß.
 


Oben