Ich möchte mich vorstellen

Josepe

Mitglied
hallo,

am besten fallen sieht er die zebrabärblinge dann nicht… ich meine das die wesentlich mehr als 110 l brauchen, sind wohl sehr schwimmfreudige Tiere.

lg Charlotte
 

Kabeh

Mitglied
Hi.
Ich hätte was mit 80cm kantenlänge im Kopf, die ja gegeben wären. Wenn das aber zu klein ist, dann schauen wir natürlich nach was anderem. Eventuell Kardinalfische, die werden doch auch nicht so groß oder? Oder Rotkopfsalmer? Hmmm. Ich werde mich mit dem kleinen nochmal beraten :D
 

Josepe

Mitglied
Hallo,
Ich habe die Fische persönlich nie gehalten aber mal mit dem Gedanken gespielt.. da wurden meine 100cm (wenn ich mich richtig erinnere) von Haltern als Untergrenze genannt. Lasse mich mangels Erfahrungen aber auch gerne korrigieren:)
Bei Kardinälen ist die Temperatur v.a. wichtig, bei den Salmlern eure Wasserwerte. Die hast du wahrscheinlich schon mal genannt, habe ich aber leider nicht mehr im Kopf

lg Charlotte
 

adler5

Mitglied
Hallo.
Ich habe zwar auch keine Ahnung von den Tieren, aber 100cm das sind 1meter Kantenlänge, sind für die Tiere schon genug.
Ich habe so das Gefühl, seit es Internet giebt, die Becken immer größer werden müssen.
Bitte nicht falsch verstehen. Größer wie empfohlen ist immer besser, muß aber zwangsleufig nicht sein.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Günter,

Ich habe so das Gefühl, seit es Internet giebt, die Becken immer größer werden müssen.
Das denke ich eher nicht.
Aber heutzutage hat man dank Internet sehr viel bessere Möglichkeiten, sich über die Bedürfnisse der Fische (was auch ihren natürlichen Lebensraum miteinschließt) zu informieren.
Früher hatte man 3 oder 4 Bücher und in jedem stand etwas anderes.
Ausserdem ist das Bedürfnis, ein Aquarium einigermaßen artgerecht einzurichten und die Fische ihrer Natur/Verhalten usw. entsprechend zu halten, heute viel größer als früher.
Wenn ich an mein Kindheitsaquarium denke, dreht sich mir heute der Magen um...
 

Kabeh

Mitglied
Guten Morgen.
Ich wollte jetzt zwar keine Diskussion über Haltungen vom Zaun brechen, aber das Gefühl wie Adler habe ich auch. Versteht mich bitte nicht falsch, natürlich bin ich auch dafür das man den Tieren optimale Bedingungen schaffen sollte, was dann aber auch bedeutet, dass man mit kleinen Becken so gut wie keine Chancen hätte, sich etwas zu halten.

Zu den Kardinälen: ich habe ohnehin vor, dass Becken auf Zimmertemperatur zu halten. Ich werde aber nochmal schauen, was man ihm in das Becken setzen könnte. Erstmal die Schnecken und Garnelen und danach kann man immernoch schauen
 

Ago

Mitglied
Guten Morgen!

natürlich bin ich auch dafür das man den Tieren optimale Bedingungen schaffen sollte, was dann aber auch bedeutet, dass man mit kleinen Becken so gut wie keine Chancen hätte, sich etwas zu halten.
"So gut wie keine" stimmt nur bedingt.
Ja, die Leute, die sich diese Minipfützen kaufen, die für die Fischhaltung ziemlich ungeeignet sind, haben "so gut wie keine" Möglichkeiten, außer Schnecken und Garnelen irgendwas tiergerecht zu halten.
Und wer ein 60l Becken anschafft, limitiert natürlich auch die eigenen Möglichkeiten. Aber trotzdem hat man, bei der Menge an Arten, die heutzutage im Handel angeboten werden, eine gute Auswahl.

Zu den Kardinälen: ich habe ohnehin vor, dass Becken auf Zimmertemperatur zu halten.
Dir ist schon klar, daß Du mit dem Verzicht auf eine Heizung Deine Möglichkeiten zur sinnvollen Haltung von Fischen viel stärker limitierst als mit einem 60l Becken?
 

Kabeh

Mitglied
Dir ist schon klar, daß Du mit dem Verzicht auf eine Heizung Deine Möglichkeiten zur sinnvollen Haltung von Fischen viel stärker limitierst als mit einem 60l Becken?
Hi.
Bei einem artbecken denn auch? In das neue 110l sollte ohnehin nur eine fisch Art rein, die mit Garnelen und Schnecken kompatibel sind
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Wenn man Fische halten will die ohne Heizung auskommen, wovon es einige gibt, ist ein unbeheiztes 110l Becken definitiv besser als ein beheiztes 60l Becken.
 

Ago

Mitglied
Aber ja!
Auch bei nur einer Fischart hast Du ohne Heizung deutlich weniger Auswahl, welche eine Fischart es nun werden soll.

Wenn Dir die Kardinäle allerdings gefallen und Deine Wasser- und Beckenparameter stimmen (Ich weiß auswendig nicht, welche Ansprüche die haben.), dann passt es für Dich.
 

Kabeh

Mitglied
Hi.
Oookay bis Fische reinkommen dauert es auch noch ein wenig und bis dahin werden meine Sohnemann und ich schon was gefunden haben, was für das Becken und die Ansprüche gerecht ist :)
 

rein.hart

Mitglied
Ich wollte jetzt zwar keine Diskussion über Haltungen vom Zaun brechen, aber das Gefühl wie Adler habe ich auch.
Hallo,

ich sehe das an meinen Microdervario Kubotai. Die werden unter anderem für Scapes empfohlen. Ich habe die als Schwarm mit 25 Tieren in 240 Litern in einem 120 cm Becken. Wer das einmal gesehen hat, wie diese winzigen Fischchen in Sekunden durch das Becken schießen und in der Filterströmung surfen, wird die nie in ein 54 Liter Aquarium stecken. Da können die ihren Bewegungsdrang einfach nicht ausleben. Aber ich sehe das wahrscheinlich sowieso ein bisschen engstirnig.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Snowgnome

Mitglied
Hi
Aber ich sehe das wahrscheinlich sowieso ein bisschen engstirnig.
ähem, nö, eher weitsichtig ;).

Ich kann das jetzt so richtig aus der Malawisicht beurteilen. Da würde ich jetzt auch nicht mehr unbedingt zum 300-Liter-Becken greifen wollen, nachdem ich meine Fische in 800 Litern sehe. Sicherlig geht es in kleineren Becken, aber optimal ist eben anders
 

adler5

Mitglied
Hallo,.
Die Frage ist große oder kleine Becken. Es hat halt nicht jeder Platz oder finanzielen Möglichkeiten für
große Becken. Mann kann auch mit kleinen Becken eine optimale Aquaristik betreiben. Gut man
ist mit Fischauswahl eingeschrenckt, das heißt aber nicht, das man auf das Hobby verzichten muß.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
. Mann kann auch mit kleinen Becken eine optimale Aquaristik betreiben.
Frau übrigens auch :D ;)
Gut man ist mit Fischauswahl eingeschrenckt, das heißt aber nicht, das man auf das Hobby verzichten muß.
genau so isses.

Das, was Reinhold und ich hier beschreiben, zeigt aber dennoch die Unterschiede zwischen "geht so" und "geht noch weitaus besser ". Dessen sollte man sich bei der Wahl der Tiere bewusst sein. Aber ich hab ja selbst mal mit kleinem becken angefangen und weiß, dass das schwer ist/fällt
 

Kabeh

Mitglied
Morgen.
Sei dir verziehen ;)
Ich werde heute mal zum aquaristiker unseres vertrauens gehen, mit meinem Sohn. Wir haben gestern noch etwas geschaut und wahrscheinlich wird es ohnehin erstmal 'nur' auf Garnelen hinauslaufen (die haben es ihm angetan)

Meine Tochter bekommt die Tage ein 54l Becken, wo sie schon gesagt hat, dass sie sich entweder eine Gruppe endlerguppy Männchen halten möchte, oder weibliche kafis, 2 bis 3 Stück (nicht die krass überzüchteten, sondern eher auf naturform)
Und wenn sich dabei Spannungen bilden sollten, haben wir immernoch ein paar Becken, wo wir separieren könnten, für den Notfall
 

Kabeh

Mitglied
Jab waren wir.
Ich habe von einem Bekannten, der schon seit etlichen Jahren Zebrabärblinge hält, eine Gruppe bekommen. 12 Stück sind es, die sich im Becken tummeln. Dazu kamen noch 3 ohrgitterharnischwelse (welche noch aufgestockt werden, aber mehr waren nicht zu bekommen) und 5 Zwerggarnelen.
Die Heizung ist natürlich an geblieben, nachdem dann klar war, was reinkommen soll.
Nun warten wir noch auf die Pflanzen, damit wir das Becken schick machen können und eben auch das Plastik raus kann
 

Anhänge

  • IMG-20211207-WA0005.jpeg
    IMG-20211207-WA0005.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:

Erich Wien

Mitglied
Hallo!

Man kann ja zu Plastikpflanzen stehen wie man will (meines ist es auch nicht) - aber sie "ballern" schon sehr! ^^
Ich finde - es "hat" was! :)
Jetzt wäre es wahrscheinlich das coolste, noch einen Schritt weiterzugehen und noch mehr mit grellbunt zu bestücken.
Recht asiatisch-kitschig, aber ich steh nun mal auf Kitsch! ^^
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Oben