Auch ich möchte mich Vorstellen und die ersten Probleme

Ääähh, öhm, danke Olli :lol: Stimmt, ein "nicht" zu viel. Ein Glück hat Jens es scheinbar genauso überlesen wie ich!
 
Hallo Olli,

danke das werd ich berücksichtigen.

Ja das Aquarium steht im Wohnzimmer und hat bei solchen Tempraturen immer ca. 27Grad.

Gruß
Jens
 
Hallo Ihr lieben,

gerade ist mir aufgefallen, dass an meinen Wasserpflanzen ein paar kleine braune Flecken an den Blättern haben.

Dieses ist eher ein kleiner Belag auf den Blättern.

Ich habe mal ein Blatt abgeschnitten und man kann den Belag abwischen.

Habe nun in einigen Foren gelesen, dass es Algen sind.

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob man da was machen muss.

Die Pflanzen wachsen alle und es gibt immer neue Triebe.

Über ein paar tipps würde ich mich freuen.

Gruß
Jens
P.S Ein Foto kann ich leider im moment nicht Posten, da meine Foto Aparat gerade nicht da ist.
 
Moin,

da würde ich erstmal nicht in Aktionismus verfallen. Algen sind in einem neu aufgesetzten Aquarium völlig normal.
 
Hi Jens!

Ergänzend zu Felix kann ich noch sagen: Algen sind auch in gut laufenden Aquarien ständige Begleiter. Der Unterschied zu nicht gut laufenden Aquarien ist nur die Menge :wink: Also mach dich keinesfalls verrückt wegen Algen. Unternehmen muss bzw. kann man dann etwas, wenn sie wirklich Überhand nehmen. Und auch dann muss man keine Chemie ins Becken schütten- oftmals reichen kleine Veränderungen und viel Geduld. :) Und die hast du ja.
 
Hallo Denise,

auch dir danke ich :)

ich habs auch gerade gelesen, das Algenwachstum zu einem gesunden Aquarium dazugehört.
Solange es keine Überhand nimmt mache ich erstmal nichts.

Gruß
Jens
 
Guten Morgen,

ich brauche noch einmal eure Hilfe.

Ich habe gestern einen Außenfilter Tetra Tec EX 400 geschenkt bekommen.

Diesen würde ich gerne neben das Aquarium stellen, da der Unterschrank ein selbstgebautes stabiles DVD Regal ist.

Was meint Ihr?

Gruß
Jens
 
Hallo Max,

ich habe gelesen, dass der Aussenfilter immer ein bisschen tiefer als das Aquarium Becken liegen soll.
Gegen die Optik kann man was machen, da ich davor was stellen kann, was natürlich auch schnell zu entfernen geht.

In dem Tetra Aussenfilter sind Aktivkohle Bällchen mit dabei.

Ich habe im Aquarium ja keine Medikamente drin, kann man von vorneherein den Filter mit Aktivkohle betreiben?

Gruß
Jens
 

fischolli

R.I.P.
Moin Jens,

ich habe ausgesprochen schlechte Erfahrungen mit Filtertöpfen auf der gelichen 'Ebene wie die Becken. Es läuft zwar, aber mehr schlecht als recht, viel Luftziehen und schlechter Pumpenleistung. Dagegen hab ich überhaupt kein Problem, die Schläuche über 1,5 m nach oben und unten zu führen. Insofern würde ich dir eher raten, den Filter uf den Fußboden zu stellen, wenn du ihn nicht in den Schrank bekommst.

Wie bereits geschrieben, nimm die Aktivkohle raus. Über die Bestückung von Aussenfiltern gibt es auch sehr unterchiedliche Auffassungen. Die einen nehmen ausschließlich SChaumstoff, andere wie ich benutzen unten So Sinthersteinchen, dann Schaumstoff und oben Filterwatte. Damit erreiche ich bei mir die längsten Standzeiten.

Gruß
 
bibo82hl schrieb:
Hallo Max,

ich habe gelesen, dass der Aussenfilter immer ein bisschen tiefer als das Aquarium Becken liegen soll.
Gegen die Optik kann man was machen, da ich davor was stellen kann, was natürlich auch schnell zu entfernen geht.

In dem Tetra Aussenfilter sind Aktivkohle Bällchen mit dabei.

Ich habe im Aquarium ja keine Medikamente drin, kann man von vorneherein den Filter mit Aktivkohle betreiben?

Gruß
Jens

Alles klar, hab nich zuende gedacht. Dachte der soll unten neben den Schrank. Ich benutz nur Mattenfilter, kann also nich mehr mitreden :stille:

Gruß
 
Hallo und guten Morgen,

danke für die Antworten von Denise, Fischolli und Max.

Ich habe übers wochenende den Aussenfilter einmal neben dem Aquarium gestellt und bisher kein schlechteres ergebnis erziehlt.

Liegt warscheinlich auch daran, dass der Aussenfilter neu ist. Ich werde das einmal ein bisschen testen.

Derzeit ist ja noch kein Besatz vorhanden.

Momentan habe ich ja den Innen und Aussenfilter im Betrieb.

Hier halte ich die Wasserwerte im Auge.

Wie lange muss ich den Innenfilter noch mit laufen lassen oder kann ich diesen jetzt schon entfernen?

Gruß
Jens
 
Hi Jens,
Impf doch dein Becken an. Einfach die Filterpatrone aus dem Innenfilter zusammen mit den angesammelten Schlamm ins Becken. Patrone Ausdrücken und den Schlamm einfach reinkippen. Hat bei mir super geklappt.

Ansonsten würd ich den 2 Wochen mitlaufen lassen, kann man auch 3 Wochen wenn man will.

Zu dem Thema Aussenfilter auf gleicher höhe kann ich aus technischer Sicht eine kleine Erklärung liefern.

Eine normale Wasserpumpe, die nur Wasser fördert, liegt normalerweise oben und unten in einer "Laufstufe" mit "Leitschaufeln". Diese Passgenauigkeit ermöglicht ihr einen starken Unterdruck zu erzeugen. Dadurch können solche Pumpen Theoretisch 9-10m Ansaugen, praktisch aber unmöglich, da liegt man bei ca. 8m. Freistehende Pumpenräder wie sie eine Baumarktpumpe oder Schlammpumpe hat, schaffen mit Glück 4-5m. Das ganze in kleinformat ist ein Aussenfilter, Freistehendes Laufrad mit grossen Pumpenraum, dadurch kann ein Aussenfilter bei Vollast und gleicher höhe wie das Becken, garnicht genug Wasser nachziehen wie er braucht. Deshalb nutzt man ganz natürliche wege, man benutzt den Beckendruck als Einlauf der minimal von der Pumpe Angesaugt wird. Zu tief darf das ganze auch nicht, da das kleine Pumpenrad nicht soviel Druck aufbauen kann um mehr als ca. 1,5m zu überwinden.

Bin garantiert kein Experte für Aussenfilter, aber habe mehr als 10 Jahre Erfahrung im Pumpenbau, und sollte ich komplett falsch liegen, möge man mich dann nochmal Erleuchten, da meine Erklärung rein auf mein Wissen mit Wasserpumpen basiert.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Thornik schrieb:
Zu tief darf das ganze auch nicht, da das kleine Pumpenrad nicht soviel Druck aufbauen kann um mehr als ca. 1,5m zu überwinden.
die zu überwindende Höhe sind nur die paar Zentimeter zwischen Wasserstand im AQ und oberen AQ-Rand. Da das Wasser durch den Höhenunterschied AQ und Filter von allein in den Filter läuft, läuft es von allein genau so weit, dass der Wasserstand im Auslassschlauch (zum AQ) mit dem Wasserspiegel im AQ auf gleicher Höhe ist (Prinzip der kommunizierenden Röhren). Die Pumpe muss das Wasser jetzt nur noch über den Beckenrand schubsen. Es ist also egal, ob der Filter 50cm, 100cm oder 150cm unterhalb des Beckens oder neben dem Becken steht, solange die Pumpe unterhalb des Wasserspiegels ist.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Marcel,

na das mit dem Animpfen habe ich vergessen zu erwähnen.

Das habe ich natürlich gemacht und war mir nicht sicher ob ich übergangsweise beide benutzen soll.

Auch vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.

Aus dieser sicht habe ich es noch nicht gesehen, ich habe gerade einmal einen Eimer Test durchgeführt.

Hier haben ich 2 10 l aufgestellt.

1x 10l ohne Wasser und einmal 10 L mit Wasser.

Diese beiden Eimer standen auf gleicher höhe mit dem Aussenfilter.

Ich hab jetzt nicht genau auf die Uhr geschaut aber es hatte funktioniert.

Gruß
Jens
 
Moin.
Thornik schrieb:
Zu tief darf das ganze auch nicht, da das kleine Pumpenrad nicht soviel Druck aufbauen kann um mehr als ca. 1,5m zu überwinden.
Zum Glück muss ein Außenfilter nur die wenigen Zentimeter zwischen Oberkante des Aquariums und Wasserspiegel überwinden. Der Filter könnte auch ohne Probleme drei bis vier Meter unter dem Aquarium stehen, jedenfalls was die Pumpleistung angeht. Problem ist dabei dann nur der hohe Druck der Wassersäule, die auf die Dichtungen des Filters drückt.

EDIT: Mist Roman war schneller :lol:
 
Oben