Auch ich möchte mich Vorstellen und die ersten Probleme

fischolli

R.I.P.
Moin Jens,

du kannst dir die 2-Filter- Geschichte sparen und auch die SAuerei durch ausleeren des Filterschwammes im Aquarium. Nimm einfach den gesamten Inhalt deines Aussenfilters samt Schlamm und kipp das alles in den neuem Aussenfilter. Fertig. Damit kannst den Innenfilter sofort in Rente schicken.

Gruß
 


Hallo Olli,

ok so mache ich es :).

Jetzt hat sich bei mir einiges getan.

Der Urlaub ist verschoben und ich werde in den nächsten Tagen mit meinem kleinen Besatz der Pfütze anfangen.

Ich wollte am Anfnag 4 Zebrarennschnecken einsetzen.

Brauche ich generell ein kleines Quarantäne Becken?
Wenn ja in welcher Größe?

Ich würde dann auch den Innenfilter nicht entsorgen sondern das Quaeantänebecken damit betreiben.

Gruß
Jens
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

die Schnecken kannst du sofort einsetzen.

Tja, das Thema Quarantänebecken ist auch so eine Glaubensfrage. Es schadet mit Sicherheit nicht, neue Fische ein paar Tage in Quarantäne zu halten, um zu sehen, ob da irgendwas passiert, wenn die in neues Wasser kommen. Aber die ersten Fische, wozu sollen die in Quarantäne?

Dann muß grundsätzlich ein Quarantänebecken auch nicht mit funktionierender Nitrifizierung laufen. Das regelt man in einem kleinen 12, bzw. 25l-Becken einfach mit häufigen Wasserwechseln.

Bei mir waren geplante Quarantänebecken, die ich irgendwie eingerichtet habe, irgendwann immer dauerbesetzt. :mrgreen:

Gruß
 
Hallo Olli,

na ich meinte ja auch nicht die schnecken :).

Dachte mir wenn ich Anfang mit dem Fisch Besatz.



@ Felix:

Also ich habe folgendes geplant.

4x Zebrarennschnecken
4x Corydoras Panda oder Corydoras Micro Hastus
10x Neons

Das sollte dann aufjedenfall reichen, bei den Corydoras Panda bin ich mir nicht sicher, ob diese zu groß werden.

Was meint Ihr ?

Gruß
Jens
 
Moin.

Jopp, das passt vom Besatz her. Beide Corydoras-Arten gehen in dem Becken. Dann aber auch ruhig mehr Tiere einer Art nehmen. So acht bis zehn sollten es schon sein. Wenn du dich für C. panda entscheidest solltest du feinen Bodengrund (Sand) haben, damit die Tiere auch gründeln können und sich nicht die Barteln verletzen. Wie ist denn die Körnung von deinem Kies? Ist der abgerundet oder eher scharfkantig?
 
Moin Felix,

die Körnung ist 2-3 mm abgerundet und keine scharfen Kanten.

Ich spiele mit dem Gedanken, die eine Hälfte Kies und die andere hälfte Sand zu nehmen.

Da muss ich allerdings eine Umgestaltung vornehmen.
Kann man eigendlich über den Kies noch eine Schicht Sand legen oder die Häfte des Kieses raus und neu mit Sand auffüllen?

Gruß
Jens
 


Moin.

Sand ist das nicht wirklich, aber auch kein grober Kies. Ich würde C. panda darauf pflegen.

Sand und Kies mischen würde ich lassen. Die Böden wirst du nicht richtig von einander trennen können. Irgendwann ist es ein hässliches Gemisch und der Kies liegt oben auf. Was du machen kannst, ist deinen aktuellen Kies durch Sand auszutauschen. Billiger natubelassener Quarzsand reicht da vollkommen. Es muss nicht das teure Zeug aus dem Zoohandel sein, insofern man keine besonderen Farbwünsche hat.
 
Hallo Felix,

dann weiß ich Bescheid.

Mal gucken ob ich den Kies austauschen kann.
Das gibt bestimmt Ärger mit der Frau :)

Gruß
Jens
 
Moin.

Ohne deine Frau zu kennen, behaupte ich jetzt einfach mal, dass ihr ein schön bepflanztes Aquarium mit einem natürlich aussehenden Bodengrund auf lange Sicht besser gefallen wird :wink:
 
Moin,

sag mir bescheid wenn du Fische kaufen gehen willst, dann schau ich mal in den Läden wo ich eh rumlauf.

Gruß max
 
Guten Tag,

die ersten Zebrarennschnecken sind gestern eingezogen.

Und machen sich dann glauch an die kleinen braunen Algen an den Blättern ran.

@Max mit den ersten Fisch besatz warte ich noch ca. ne Woche.

Ich schaue mich auch schon um und über Adressen wäre ich dir dankbar :)

Gruß
Jens
 

Henny

Mitglied
Hallo Jens,

Du und Max, Ihr seid ja im Osten von HH beheimatet, ich sitze im Nordwesten. Für Eure Gegend wird Dir Max bestimmt noch die besten Läden sagen.
Falls Du aber mit Deiner Frau mal einen Ausflug planst, kann ich Dir Aqzeno in Pinneberg-Nord empfehlen (http://www.vonwussowimporte.dyndns.org:82/). Toller Laden, da gibt es auf jeden Fall was zu gucken. Das Futterhaus in der Flensburger Straße (direkt die Parallelstraße) hat auch eine sehr ansprechende und große Aquaristikabteilung für Süß- und Meerwasser. Direkt um die Ecke ist ein schönes Naherholungsgebiet mit See, da kann man gut spazierengehen.
Falls Du in HH durch die Kieler Straße fährst, guck mal bei dem dortigen Futterhaus rein - auch sehr nett.
Alle drei Läden sind sehr gepflegt und die Fische in gutem Zustand.

Viel Spaß wünscht Dir
Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi Jens,

irgendwie hatte ich Dich wohl total verwechselt :oops:
Hier war ein relativ neuer User, wo die Frau das AQ etwas bunt gestalten wollte - aber das bist Du ja gar nicht! :lol: - ich krieg schon alles durcheinander - und das nennt man Sommerloch... :mrgreen:
Also, der Ausflug lohnt sich, ob mit oder ohne Frau (mit Hund ist da aber gut :wink: ).

Viele Grüße von Andrea
 
Guten Morgen Andrea,

also das mit dem verwechseln kann ich verstehen :)

Jetzt habe ich mal eine Fütterungsfrage:

Auf meinen Pflanzen sind immer noch ganz viele Braune flecken (Ich tippe auf eine Algen)

Einige Blätter sind ganz voll mit Algen und andere sehr wenig.

Die 5 Zebrarennschnecken machen sich auch schon ordenlich ans Werk, aber am nächsten Tag bilden sich da schon neue Algen.

Wenn ich mit den fingern über die Blätter gehe, dann kann ich die Algen Problemlos abwischen.

Die Schnecken brauchen doch jetzt zusätzlich kein Futter oder?

Die Wasserwerte sind stabil und Konstant:

No2 0
No3 0
GH 10
KH 9
PH 7,6
O2 12mg/L
Cl2 0 (JBL Teststreifen)
Eisen werde ich heute Abend messen.
Wassertempratur 28 Grad (Erwärmung erfolgte durch die Raumtempratur, keine Sonnenlicht) Heizung wurde entfernt.
Beleuchtungszeiten:
08:00 Unr bis 13:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhe
Eisen werde ich heute Abend messen.
Gemessen habe ich alles per Tröpfchen Test zum abgleich nutze ich auch noch die JBL Teststreifen (Tetra Wassertest Set Plus) (Habe ich geschenkt bekommen)
Letzter Wasserwechsel am 28.07.2013 50%

Einmal am Tag habe ich Ferropol 24 Dünger (1 Tropfen) hinzugefügt
Einmal die Woche 10 ml Feropol langzeit Dünger
Ich habe dieses als Set mit dem Bodengrunddünger vorm Einrichten gekauft gehabt
Nun habe ich vieles gelesen über Pro/Contra mit dem Bodendünger, das war halt Typisch Anfänger :)

Ich habe überlegt die Pflanze herauszunehmen und dies gründlich zu reinigen.

Habt Ihr hier einen Tipp für mich oder soll ich erstmal alles so lassen und die Schnecken Ihre Arbeit machen lassen?

Gruß
Jens
 
Moin.

Algen am Anfang sind normal. Kein Grund zur Panik. Die Schnecken kannst du mit Gemüse zu füttern, kannst ja mal im Internet googlen.
 
Hallo an alle,

stand heute ist, dass die Wasserwerte ok sind (Genaue Wasserwärte kann ich heute abend Posten), aber der braune Belag auf den Pflanzen wird mehr.
Meine Zebrarennschneckken fressen die Algen schön genüsslich.

Soll ich immer noch abwarten?

Ich hatte die Tage die Wasserwerte gemessen und der CO2 gehalt liegt bei 3,0 mg/L langt das oder soll ich mir hier eine CO2 Anlage anschaffen?

Die Pflanzen wachsen, aber nur sehr langsam.

Ich werde dazu heute Abend ein Photo hochladen.

Gruß
Jens
 


Oben