Guter Zeitpunkt zum Einfahren

Hallo zusammen,

ich werde demnächst hoffentlich stolze Besitzerin eines Aquariums. Jetzt möchte ich gern wissen, wann ich es am Besten einfahre. Wir ziehen im Mai um und fahren im August in den Urlaub. Ich denke nicht, dass ich es bis dahin schaffe, das Becken so stabil laufen zu lassen, dass ich da Fische zwei Wochen lang allein lassen möchte.
Deshalb meine Frage. Ist es günstiger mit dem Einrichten komplett bis nach dem Urlaub zu warten oder sollte ich das Becken schon vorher einrichten und dann nach dem Urlaub die Fische einsetzen?

Außerdem hab ich heute gesehen, dass es ungefähr eine Million Anbieter von Fischfutter gibt. Welches davon verwende ich denn?
In das Becken sollen Black Mollys, rote Platy und noch Welse. Bei denen weiß ich allerdings noch nicht genau welche empfehlenswert sind und sich mit den anderen beiden vergesellschaften lassen. Auch da freue ich mich über Tips.

Liebe Grüße
Anne
 
Hallo Anne,

Du brauchst Dir keine Gedanken über monatelange Zeiträume machen:
Aquarium nach dem Umzug aufstellen, vernünftig einrichten und nach und nach die Fische einsetzen. (Einsteiger-Leitfaden durchlesen ;) )

Vor dem Urlaub fütterst Du kräftiger, wechselst einmal ordentlich Wasser, senkst die Temperatur ab und überprüfst die Technik. In einem sinnvoll besetzen und eingerichteten Aquarium kein Problem

Sollte es sich nicht um ein Aquarium mit einem Meter Kantenlänge handeln, tue Dir den Gefallen und lass die Mollys raus. Die stehen stabiler mit ner Prise Salz und höheren Temperaturen.

Außerdem hab ich heute gesehen, dass es ungefähr eine Million Anbieter von Fischfutter gibt
Flocken mit einem hohen Grünfutteranteil, gefrostete rote Mückenlarven und Cyclops sind nach meinem Empfinden bei dem angestrebten Besatz ein gutes Starterpaket.
 
Hallo Line,

vielen Dank für deine Antwort und die Tips! Den Einsteigerfaden werd ich mir noch zu Gemüte führen. Nachdem ich bereits drei Bücher zu dem Thema verschlungen hab und dann im Netz wieder ganz andere Infos fand, hab ich das erstmal gelassen.
Ich werd sehen, ob ich nach dem Umzug gleich zum Einrichten komme. Ansonsten mach ich das in Ruhe nach dem Urlaub.
Wenn ich die Mollys raus lasse, könnte ich dann anstatt dessen noch anders farbige Platys dazusetzen, damit es ein bisschen bunter wird?
Die genauen Maße des Aquriums muss mir die Freundin, die mir ihres schenkt, weil sie ein größeres bekommen hat, noch sagen. Ab welcher Größe muss ich denn den Statiker befragen?

Liebe Grüße
Anne
 
Hi Anne,

der Leitfaden ist von Aquarianer für Aquarianer gemacht- ohne finanzielle Interessen dahinter, deswegen ist er ja so empfehlenswert.

Klar, kannst Du bunte Platys dazu tun, allerdings musst Du damit rechnen, dass sie sich untereinander kreuzen und der Nachwuchs somit schwerer an den Mann zu bringen ist.

Jedes Aquarium, das man einfach so als Geschenk bekommt ohne, dass der Schenkende fragt "Hast Du auch denn auch zwei Meter Platz?" wirst Du ohne Statikprobleme aufstellen können.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn du/ihr nicht zuviel Angst davor habt, ein Becken unbeaufsichtigt laufen zu lassen oder jemanden habt, der danach kucken kann, würde ich das Becken vor dem Urlaub einrichten und ohne Fische einfach laufen lassen. Die Zeit des Urlaubs kannst du och super zum "einfahren" nutzen.

Gruß
 
Danke, ihr beiden, für eure Antworten!
Es beruhigt mich, dass ich das Aquarium ohne Statikprobleme aufstellen kann. :) Hmm...mit dem Thema Nachwuchs hab ich mich jetzt noch nicht so doll befasst. Ich könnte natürlich am Anfang nur eine Gruppe Platys einsetzen, soweit ich gelesen hab kommen da doch drei Weibchen auf ein Männchen oder :?: , und dann wäre halt noch genug Platz falls die Nachwuchs kriegen.
Habt ihr denn noch einen Tip was für Welse ich dazu tun kann oder brauche ich die nicht unbedingt? Ich hätte sie halt gern zum Bodengrund beleben dabei.
Haben die Futterhersteller eigentlich Angaben auf den Packungen zur Menge? Was heißt denn wenig oder viel füttern?
Ich hatte überlegt, Tabletten zu füttern, die man an die Scheibe kleben kann. Oder sind die total doof?

@fischolli
Genau das war meine Idee! Dann hätte ich nach dem Urlaub auch die Kontrolle, ob die Wasserwerte stabil sind.

Liebe Grüße
Anne
 
Moin Anne,

versuch mal heraus zu bekommen, welche Maße das Aquarium hat.
Interessant sind auch die Wasserwerte Eures zukünftigen Versorgers. Du findet sie i.d.R. auf ihrer Homepage oder erfährst sie in dem Du anrufst und nach Leitwert, Gesamt- und Karbonathärte fragst.
Ich könnte natürlich am Anfang nur eine Gruppe Platys einsetzen, soweit ich gelesen hab kommen da doch drei Weibchen auf ein Männchen oder , und dann wäre halt noch genug Platz falls die Nachwuchs kriegen
Klar, es werden trotzdem schnell mehr und irgendwann wirst Du auch einige Tiere abgeben (müssen). "Ungemischte" Tiere wird man meist recht gut los, auch an den Fachhandel. Das gilt auch für schöne Guppys. Dir ging es um bunt... je nach Beckengröße gibt es diverse andere Fische, die "bunt" sind, für Einsteiger geeignet und ein spannendes Verhalten habe. Brauchst Du Inspiration?

Habt ihr denn noch einen Tip was für Welse ich dazu tun kann oder brauche ich die nicht unbedingt?
Brauchen tust Du sie nicht. Es geht eher darum, ob Du gerne welche hättest.
Kleinere Panzerwelse wie z.B. Corydoras panda sind vielleicht was für Dich.

Haben die Futterhersteller eigentlich Angaben auf den Packungen zur Menge? Was heißt denn wenig oder viel füttern?
Ich hatte überlegt, Tabletten zu füttern, die man an die Scheibe kleben kann. Oder sind die total doof?
Die sind eher niedlich für Dich, weil man alle Fische auf einmal sieht. Sicherlich macht es nichts, ab und zu mal eine an die Scheibe zu kleben.
Wie gesagt, guck Dich nach Flocken mit hohem Grünfutteranteil um und mach etwas Platz im Eisschrank frei um etwas Frostfutter einzulagern.
 
Jaaa, Inspiration wär toll! :D Ich fänds schon schön ein bisschen Farbe im Aquarium zu haben, aber es muss nicht völlig bunt sein. Halt irgendwas, was einen netten Kontrast zu den Pflanzen und zum Untergrund bildet. Ich möchte gern Sand als Untergrund nehmen und hab schon gelesen, dass ich da besser Schnecken einsetzen sollte, die den umgraben. Welse mag ich gern haben. Würden die denn auch reichen um den Grund aufzulockern? Spannend ist, dass sich so manche Ideen schnell erledigen. In einem meiner Bücher ist ein Zebraharnischwels, der natürlich toll aussieht. Aber für den Preis warte ich da wohl eher bis ich etwas Erfahrung in der Aquaristik hab. :wink:

Die Wasserwerte hab ich mir gerad auf der Internetseite rausgesucht:

KH 17,1 und 12,3 (Die haben 2 Wasserwerke in Minden)
GH 25,1 und 18,2
PH 7,2 und 7,4 (Der ist allerdings aus einer Messung von 2004. In der letzten Messtabelle von 2009 war der nicht dabei)

Und die Beckengröße weiß ich jetzt auch. Ist viel kleiner als ich dachte: BxTxH 80x29x40; Inhalt ca. 80l
Da kann ich ja eh nicht so viele Fische halten und brauche umso mehr Inspiration. :D

Liebe Grüße
Anne
 
Hi Anne,

Platys und Guppys sind natürlich gut möglich. Celestichthys margaritatus, Aphyosemion australe, Danio rerio, Corydoras aeneus, Tanichthys albonubes, Microrasbora erythromicron und Rhinogobius duospilus, Pseudomogil sp., Elassoma evergladei, Nothobranchius (schwierig zu bekommen) sind Arten, mit denen ich mich bei Deinem eher hartem Wasser auseinandersetzen würde. Die Liste ist keineswegs vollständig...

Viele dieser Arten benötigen mindestens Frost-, wenn nicht regelmäßige Lebendfuttergabe, einige sind tendenziell nicht für ein Gesellschaftsbecken geeignet und wirken besser in einem Artbecken oder einem artorientierten Becken (mit wenigen passenden Beifischen).
Aber ich denke, es ist eine gut Inspiration mal über dem hinaus zu gucken, was man als "klassischer" Einsteiger so kennt.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Anne,

lass das mal mit dem Hypancistrus zebra erstmal bleiben.

Zum einen sind eure Wasserwerte nicht gerade optimal, obwohl Hypancistren da recht hart im Nehmen sind, zum anderen brauchen die hohe Temperaturen für eine vernünftige Haltung.

Bei den Preisen fü die Welse ärgert man sich sicher noch ein bißchen mehr, wenn die dann eingehen.

Gruß
 
Hallo Line,

boah, bin ich froh, dass ich noch Zeit hab, mir zu überlegen, welche Fische ich haben will. :D Gestern abend dachte ich auch schon daran, dass mir nur noch Guppys als Alternative bleiben, aber du gibst mir Hoffnung. Da werd ich mich jetzt mal dran machen und :study: Vielen Dank für die vielen Vorschläge. Der Nothobranchius sieht ja wirklich toll aus. War ja klar, dass man an den besonders schwer rankommt. :wink:
Gegen ein Artbecken hätte ich nichts einzuwenden. Wie gesagt, gestern abend war ich schon so weit, da nur 6 Guppymännchen reinzusetzen.

Hallo fischolli,

Den Wels hab ich schon von meiner Wunschliste gestrichen. Ich will das arme Tier ja nicht durch meine Unkenntnis quälen.

Liebe Grüße
Anne

PS: Das tolle an den vorgeschlagenen Fischen ist, dass ich mir bei den meisten Arten die Heizung sparen kann. Bleibt nur die Frage, wie ich die Temperatur niedrig halte. :D Übrigens steht bei killi.org, dass der Aphyosemion australe weiches bis max. mittelhartes Wasser braucht. :?:
 
Hi Anne,

die Hypancistrus zebra sind teuer und tierisch langweilig, man sieht sie selten und wenn machen sie eigentlich auch nichts.
Ich finde "Schwierigkeitsgrade" immer recht subjektiv. Ich habe schon oft interessierte Einsteiger gelesen/erlebt, die einfach gleich mit den Fischen angefangen, die als etwas komplizierter wirken, da aber eben auch Herzblut, Spaß und Interesse gezeigt haben und letztendlich viel mehr Erfahrung in kurzer Zeit erlangen als die Standard-Gesellschaftsbecken-Menschen, die ihr Becken 3 Jahre lang durchpflegen. Letzteres ist natürlich vollkommen in Ordnung. Es kommt einfach darauf an, was man will.

Die Nothobranchius sind Fische, gegen die sich die meisten Einsteiger entscheiden: man sieht sie nicht so häufig, benötigen Artbecken und oftmals Artemianauplien, da sie kein Totfutter nehmen. Aber es ging mir darum zu zeigen, dass es noch mehr Tiere als Guppys, Platys und Antennenwelse gibt.
Meinem Mann sind noch ein paar Fische eingefallen: Fundulopanchax gardneri, Neoheterandria elegans, Pseudomogil furcatus oder andere Pseudomogile, kleinbleibende Regegenbogenfische....

Wäre Dein Aquarium meines, würde ich vermutlich 1/3 Rhinogobius duospilus und 15 Tanichthys albonubes ohne Heizung, mit einer kräftigen Strömung einsetzen. Beckensetup: Sand, ein paar Schieferplatten und Flusskiesel eine schön verzweigte Wurzel, Farne und in einer Ecke krautige Pflanzen (dann kommt vielleicht das ein oder andere Kardinälchen hoch)
 
Hallo Line,

So, jetzt hab ich mich mal ein wenig umgeschaut und ich denke, ich habe zwei Möglichkeiten gefunden, die mir gefallen würden. Ich möchte entweder Chromaphyosemion bivittatum "Funge" mit Corydoras aeneus zusammen tun (ich hoffe, die vertragen sich und ich hab nix übersehen) oder Fundulopanchax gardneri in einem Artbecken pflegen. Soweit ich das verstanden hab, vertragen die sich ja nicht so gut mit anderen. Meine Tendenz geht eher zum Artbecken, weil ich das dann besser abgestimmt einrichten könnte.
Ich würde auf jeden Fall gern Sand als Untergrund nehmen, aber ich weiß nicht, ob das gut ist, wenn nix da ist, was den Boden auflockert? Ich werd mich auf jeden Fall noch ein wenig belesen. Da ich (noch) nicht züchten möchte, würde ich Javamoos ins Becken geben, damit vielleicht ab und zu mal ein Jungfisch hochkommt.

Klingt das alles vernünftig?

Liebe Grüße
Anne

PS: Hab gerad nochmal gestöbert und gesehen, dass man die Fp. gardneri auch mit den C. aeneus vergesellschaften kann. Das wäre dann mein Favorit. :)
 
Hi Anne,

:thumleft:

wir haben Chromapyhosemion bitaeniatum "Lagos" mit Corydoras sp. "C 126" in einem Aquarium. Erstere vermehren sich, letztere wachsen ordentlich. Wir sind ausgesprochen zufrieden mit dieser Vergesellschaftung, da sich beide Arten einfach gar nicht füreinander interessieren, miteinander agieren, beide aber weniger scheu sind.
Und ich könnte mir vorstellen (!) (Fundulopanchax gardneri hatte ich noch nicht), dass Du auch diese Tiere prima mit Corydoras vergesellschaften kannst.

Sand ist der ideale Bodengrund und auch sehr viel einfacher sauber zu halten als Kies. Turmdeckelschnecken übernehmen das Aufräumkommando und pflügen den Boden durch.
 
Hallo Line,

:dance:

Jetzt brauch ich nur noch ein paar Tipps zur Einrichtung. Meine Freundin hat wohl noch ein paar Wurzeln und Steine. Ich bin aber skeptisch, ob ich gerade die Wurzeln nicht lieber neu kaufen sollte bzw. gründlich auskochen muss bevor ich sie wieder verwende.
Grundsätzlich würde ich ein Becken mit Javamoos in einer Ecke, einer Steinhöhle für die Welse und ansonsten feindliedrige Pflanzen als Verstecke für die Weibchen wählen.
Die Fp. gardneri wollen 23 Grad als Idealtemperatur. Brauch ich dafür ne Heizung? Welche Temperatur kriegt das Wasser denn in einem normalen Wohnraum von allein?

Hach, jetzt freu ich mich richtig aufs Einrichten und ich seh schon, dass das Becken bis August schon besetzt sein wird. ;)
Wenn ich die Fische Anfang Juli einsetze hab ich ja noch 6 Wochen Zeit bis zum Urlaub. Aaaber, ich werde geduldig sein und alles ganz in Ruhe machen.

Liebe Grüße
Anne
 
Hi Anne,

ich wüsste keinen Grund, warum nicht vorhandene Wurzeln benutzt werden sollten.
Höhlen brauchen die Corydoras nicht- etwas Schutz unter Wurzeln, Pflanzen oder ggf. unter Schieferplatten langt. Eine Heizung kann sinnvoll sein, ich würde sie auf 21 Grad C einstellen- falls mal ein Fenster zu lange aufbleibt, die Heizung ausfällt etc.

Der Rest klingt doch super!
 
Hallo Line,

Super, dann kann ich die Wurzeln verwenden und ohne Höhle spar ich ein bisschen Platz.
Was hältst du denn von dunklem Bodengrund, also Basaltsand? Ich weiß, dass der teuer ist, aber dafür krieg ich ja das Aquarium geschenkt. Die Frage ist nur, ob es dann nicht zu dunkel wird, weil die Fp. gardneri ja auch gerne Schwimmpflanzen mögen. Beides ist dann bestimmt für die anderen Pflanzen zuviel. Aber die Fische kämen da bestimmt super zur Geltung.

Hast du einen Anhaltspunkt, wieviele Pflanzen ich ungefähr brauchen werde, damit das Becken schön dicht bepflanzt ist?

Liebe Grüße
Anne
 
Hi Anne,

die meisten Fische sehen in nicht zu hellen Becken besser aus. Ich denk, das ist schon in Ordnung mit dem Basaltsand- und sieht wirklich schick aus.

Zu Anfang würde ich etwas 1/4 des Beckens bepflanzen- nach ein paar Monaten ist das Aquarium dicht. Ich würde eher wenige Pflanzenarten wählen, dafür aber von den einzelnen Arten mehr. Nixkraut und Javamoos wird von unseren Killis gut angenommen. Alternativ kann man aber auch Pflanzen mit weniger filigranen Blättern nehmen und ab und an einen Wollmopp ins Becken hängen, damit die Tiere dort ablaichen.

Guck Dich mal im Forum um- Nixkraut wird z.B. oft abgegeben und krautet ein Becken schnell zu. Gute Erfahrung habe ich auch mit Hornfarn gemacht. Mit anderen "klassischen" Anfangsbesatzpflanzen wie Hornkraut oder Wasserpest habe ich schlechte Erfahrung gemacht, sie scheinen einfach viele Nährstoffe von anderen Pflanzen zu ziehen und moderat besetzte Becken bieten scheinbar nicht die nötige Nährstoffgrundlage.
 
Hallo Line,

oh man, das wird ja ein Traumbecken. :dance: Die drei Pflanzenarten klingen gut. Ich schau mich mal um. In zwei Wochen hol ich das Aquarium, in vier Wochen ziehen wir um und dann gehts los. *freu*

Vielen, vielen Dank für deine Tipps bisher!!!! *mal virtuelle Blümchen überreich*

Ich werde mich auf jeden Fall melden, wenn das Becken eingerichtet ist oder ich weitere Fragen hab (die hab ich bestimmt).

Liebe Grüße
Anne
 
Siehste....

...jetzt gehts schon weiter mit der Fragerei. :D
Welchen Dünger benutzt du und welche Wassertests brauche ich für den Anfang? Ich finde diese Koffer ganz schön teuer und weiß nicht, ob ich alle Tests darin wirklich brauche.

Liebe Grüße
Anne
 
Oben