(Hoffentlich!) guter Besatz für 430l Südamerika

Hallo zusammen,

es ist endlich soweit! Der Umzug, der eigentlich schon vor 2 Monaten stattfinden sollte, passiert dieses Wochenende, d.h. ich kann endlich mein geplantes Aquarium aufstellen.
Da ich ja jetzt sehr viel Zeit zum planen hatte, habe ich mir jetzt folgendes überlegt:

- Maße: 120x60x60

- Wasserwerte Leitungswasser: pH 7,7 (soll durch CO2-Düngung auf 6,8 eingestellt werden); GH 8°; KH4°

- Temperatur: 26°C

- Pflanzen:
1 x Alternanthera reineckii rot
2 x Cabomba caroliniana
6 x Vallisneria spiralis
1 x Ludwigia mullertii
1 x Echinodorus Amazonicus
10 x Echinodorus Parviflorus
5 x Echinodorus Schlueterii
10 x Echinodorus Ozelot
5 x Ludwigia glandulosa perennis
10 x Cryptocoryne wendtii tropica
30 x Echinodorus tenellus

- Besatz:
3/9 Poecilia wingeii ( Endler Guppy)
25 Paracheidoron axelrodi (Roter Neon)
10 Moenkhausia pittierii (Brilliantsalmler)
10 Corydoras sterbai (Orangepanzerwels)
15 Otocinclus macrospioslus
1/3 Apistogramma cacatoides o. agassizii (Kakadu- o. Agassiz`-Zwergbuntbarsch)
1/1 Microgeophagus altispinosa o. ramirezii (Venezuel.- o. Bolivian.- Schmetterlingsbuntbarsch)

So jetzt zu meinen Fragen...

Ist mein Pflanzplan in Ordnung?
Ist mein Besatzplan in Ordnung?

Wollte nächste Woche erstmal das Becken besorgen, brauche aber nur das Glasbecken, einen Filter (Eheim Classic 2217), und eine CO2 Anlage, den Rest werde ich gebraucht von Vater und Onkel übernehmen.

Wie teuer dürfte das reine Glasbecken sein? Und wer kennt einen guten Laden für Aquarienzubehöhr im Kreis Köln?

Ich weiß es sind viele und z.T. doofe fragen, ich hoffe aber das mir hier jemand Tips geben kann!
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

nimm auf gar keinen Fall M.ramirezi.
Spannender wäre eine Buntbarschart , aber dann mehrere Tiere
Die otos am besten erst nach einigen Monaten Laufzeit in das Becken, ansonsten okay.

lg
 
Hallo,

die Otos sollen nach vier Monaten als letztes einziehen.
Ich tendiere auch eher zu den Bolivianern, da ist es leider nur schwer ein Paar zu bekommen. Ich möchte aber definitiv eine offenbrütende und eine höhlenbrütende Art halten. Das Becken werde ich mit Wurzeln, Steinen und Pflanzen so strukturieren, dass sich da hoffentlich keiner in die Quere kommt.
Wäre es noch möglich die Brillies auf 15 aufzustocken oder wäre das Becken dann schon überbesetzt? Ich habe nämlich noch einen alten Eheim professionel 2222 von meinem alten Becken den ich zusätzlich noch anschließen könnte, hätte dann also größere Biofilter-Fläche...
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

stocke mal die "Brillies" ruhig noch auf.
An die Bolivianer kommt man eigentlich gut dran, am Besten direkt 4-5 junge Tiere einsetzen.
dazu Apistogramma borellii als kleine Gruppe und gute Struktur - doch, das stelle ich mir gut vor.
Zwergbuntbarsche sind allerdings keine Flockenfutterfische, daran sollte man denken.

lg
 
Ja da hab ich ausnahmsweise mal Glück! Habe einen riesigen Garten mit kleinem Teich und Regentonnen, da kann ich im Sommer ordentlich tümpeln. Im Winter werde ich dann hauptsächlich Frostfutter und Artemia Nauplien füttern...
Danke für deine Tipps!
Dann kanns ja jetzt hoffentlich losgehen!
 
Hallo Lisa,

grundsätzlich halte ich die Idee Offen- und Höhlenbrüter zu halten für sehr smart. :D

Bei der Einrichtung wären bei mir dann eben die Höhlen auf der einen Seite um den Fischen eine leichte Vorgabe zu geben.
Ob die das auch alles so annehmen ist immer fraglich.

Steig doch mal mit einem Paar Zwergbuntbarsche ein. Wenns gut läuft hast Du bald Nachwuchs und baust dir so eine nette Sippe auf.

Und immer dran denken: Je mehr Brillis, desto weniger Zwergbuntbarschnachwuchs.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,
@ Martin: Das mit den jagenden Brillies stimmt schon, ich hoffe aber, dass sie bei genügend Lebendfuttergabe und Endler Nachwuchs nicht mehr allzu gefräßig sind. Habe aber für alle Fälle schon ein 25l Becken von meinem Onkel beiseite geschafft, falls anders nichts durchkommen sollte.
Für die Apistogramma Art wollte ich drei Kokoshöhlen mit Javamoos einbringen, habe jetzt aber gelesen, dass die Damen wohl teilweise sehr wählerisch sind, was Bruthöhlen angeht. Mal schauen...

@ Olli: Ich glaube die M. ramirezii sind hier bei vielen "verpöhnt" da sie ja recht empfindlich sein sollen. Ich habe in meinem ersten Becken ein Paar gepflegt, gab auch keine Probleme, die werden nur nicht gerade alt. An M. altispinosa reizt mich, dass es was Neues für mich ist und dass die Tiere sehr alt werden können.
 
Oben