Fragen zur Technik bei einem 720l Aquarium

Hallo zusammen.

Ich habe vor mir in nächster Zeit ein 720l Aquarium mit den Maßen 200cm x 60cm x 60cm zuzulegen und hab da noch ein paar Fragen zu der Technik.


1. Beleuchtung: Das Aquarium soll mit LEDs beleuchtet werden.

Vor ein paar Monaten hab ich mein 175l Becken von einem T5 Leuchtbalken auf LEDs umgerüstet und bin damit sehr zufrieden. Damals wurden mir in dem Beitrag http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?f=5&t=113315 die folgenden LEDs empfohlen. http://www.led-tech.de/de/High-Powe...R5-auf-23mm-Star-Platine-LT-1852_120_117.html

Nun wollte ich fragen ob die LEDs immer noch empfehlenswert sind, da mein neues Becken ja 20 cm tiefer bzw. höher ist. Erzeugen die LEDs auch dafür genug Licht oder gibt es mittlerweile auch schon bessere LEDs?
Und wieviele LEDS würde ich dann brauchen? Ich bin jetzt mal von 16 Stück in zwei Reihen ausgegangen.



2. Filter:

Ich will das Becken mit einem Mattenfilter und zwei Lufthebern betreiben, die hinter der Rückwand untergebracht werden sollen.

Zum besseren Verständniss habe ich mal ne kleine Zeichnung mit Paint erstellt.


Schwarz ist natürlich der Beckenrand und die Luftheber.
Die grüne Linie soll die eigentliche Rückwand sein. Ich hab an ein Gitter gedacht, durch das keine Tiere passen aber Pflanzen vielleicht festwachsen können.
Die Braunen Linien sollen Die Trennung zwischen Filterraum und Schwimmbecken sein.
Grau schließlich ist das Filtermaterial, das natürlich auswechselbar sein wird.


Da wollte ich nun wissen, was ihr von der Idee haltet. Kann das Funktionieren und was gibt es zu beachten?
Wie Breit sollte z.B. der Filterzwischenraum minimal bzw. maximal sein?
Und was sind eure langzeiterfahrungen mit mattenfiltern und Lufthebern?



So, ich hoffe, dass der oder die eine oder andere mir weiterhelfen kann und ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Viele liebe Grüße

Julian
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

720 l nicht schlecht...

Bei der LED-Beleuchtung sind Cree XM-L2 zur Zeit das beste was es gibt. Die Lichtausbeute ist nochmal deutlich besser. Die gibt es auch als Cluster oder einzeln.

Ich würde das AQ nicht mit Lufthebern betreiben, das ist meiner Meinung nach eher etwas für Aufzucht- und Zuchtbecken, nicht aber für ein bepflanztes AQ. Die Luftheber treiben fleißig das CO2 aus, was ein wichtiger Pflanzennährstoff ist. HMF würde ich persönlich bei der Beckengröße auch verzichten. Klar HMF ist toll, weil einfach und gut. Ich war früher auch ein eiserner Verfechter des HMF. Bei dem AQ würde ich aber eher einen Außenfilter nehmen, die Wartung ist einfacher. Das nächste Problem am HMF ist die die Wartung: die kommt zwar selten vor, allerdings sollte man sich darauf einstellen auch hinter dem HMF mal abzusaugen (bei mir hat sich dort immer fleißig Mulm gesammelt) und ab und zu muss die Matte gereinigt werden. Das ist ein gepfrieme die Matte raus und rein zu fädeln und das Ding wird dann auch noch sackschwer sein.

Was soll den rein und wie/mit was wird es bepflanzt?

Je nach Pflanzen sollte man bei der Beleuchtung zwischen 10 und 50 lm/l anstreben. Wobei bei 10 lm/W eher nur Anubias und Javafarn wachsen, bei 50 lm/l aber auch Pflanzen wie Glosostigma (sehr lichthungrig) wachsen. Ich betreibe meine AQ mit ca. 30 lm/l. Wenn du nun 16 dieser 4er Module nimmst und sie mit 700 mA betreibst, kommst du auf 16000 lm oder 20 lm/l. Das ist schon okay, rote Pflanzen werden dann aber schon schwierig. Schau dir ruhig mal die XM-L U, XM-L T6 und XM-L T3 an.
Ich haben übrigens XM-L2 T6, XM-L T3 und Osram Oslon 625 nm (rot) gemischt (10:6:1) und fahre damit gut. Die Lichtfarbe ist angenehm und durch das bisschen Rot kommen rote Pflanzen und Holz besser zur Geltung. Schau mal [urlhttp://www.aquascaping-forum.de/board26-technik-beleuchtung/board15-aquariumbeleuchtung/579-diy-led-lampe-selber-bauen/#post7360]hier[/url], da ist der Tip mit der Farbmischung her.
 
Danke für die Antworten.

Diddy schrieb:
Ich würde das AQ nicht mit Lufthebern betreiben, das ist meiner Meinung nach eher etwas für Aufzucht- und Zuchtbecken, nicht aber für ein bepflanztes AQ. Die Luftheber treiben fleißig das CO2 aus, was ein wichtiger Pflanzennährstoff ist.

Könnte man dem Austreiben mit einer CO2-Düngeanlage entgegenwirken oder bringt das dann schon nichts mehr?
Oder sollte ich die Luftheber gleich vergessen und ein bis zwei Pumpen hinter der Rückwand installieren?



Diddy schrieb:
HMF würde ich persönlich bei der Beckengröße auch verzichten. Klar HMF ist toll, weil einfach und gut. Ich war früher auch ein eiserner Verfechter des HMF. Bei dem AQ würde ich aber eher einen Außenfilter nehmen, die Wartung ist einfacher. Das nächste Problem am HMF ist die die Wartung: die kommt zwar selten vor, allerdings sollte man sich darauf einstellen auch hinter dem HMF mal abzusaugen (bei mir hat sich dort immer fleißig Mulm gesammelt) und ab und zu muss die Matte gereinigt werden. Das ist ein gepfrieme die Matte raus und rein zu fädeln und das Ding wird dann auch noch sackschwer sein.

Ich hatte vor den Mulm hinter der Rückwand von Zeit zu Zeit mit einem Schlauch abzusaugen.
Und die Filtermatte wollte ich in einen bzw. zwei Rahmen bauen um den Wechsel und die Reinigung einfacher zu gestalten.

Diddy schrieb:
Was soll den rein und wie/mit was wird es bepflanzt?

An Besatz hab ich an meine vier Flösselaale, ein paar Netzschmerlen Antennenwelse und eine Gruppe Skalare gedacht.

Über Pflanzen hab ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht.
Wobe ich schon lange einen Teppich aus Perlkraut oder Lilaeopsis in einem meiner Becken haben wollte, nur leider nie Erfolg mit diesen Pflanzen hatte.
Außerdem wären natürlich ein paar rote Pflanzen ein Blickfang, wobei die bisher immer eingegangen sind oder nach kurzer Zeit die Farbe verloren haben. das liegt aber zum Teil wohl daran, dass sie über Wasser gezüchtet werden, wenn ich richtig informiert bin.


Diddy schrieb:
Je nach Pflanzen sollte man bei der Beleuchtung zwischen 10 und 50 lm/l anstreben. Wobei bei 10 lm/W eher nur Anubias und Javafarn wachsen, bei 50 lm/l aber auch Pflanzen wie Glosostigma (sehr lichthungrig) wachsen. Ich betreibe meine AQ mit ca. 30 lm/l. Wenn du nun 16 dieser 4er Module nimmst und sie mit 700 mA betreibst, kommst du auf 16000 lm oder 20 lm/l. Das ist schon okay, rote Pflanzen werden dann aber schon schwierig. Schau dir ruhig mal die XM-L U, XM-L T6 und XM-L T3 an.

Ich hab mir die LEDs mal angeschaut und hab mir überlegt 24 CREE XM-L U2 in zwei Reihen über dem Becken anzuordnen. Damit würde ich dann auf ca. 34lm/l kommen. Ich habe die Einzelplatinen gewählt weil diese in ein CoverLine Profil passen.
Oder sollte ich doch besser zu den Modulen mit 3 oder 7 LEDs greifen? Und welche Anordnung würdet ihr mir dann empfehlen?
 

Diddy

Mitglied
LILALAUNEBAER schrieb:
Danke für die Antworten.
Könnte man dem Austreiben mit einer CO2-Düngeanlage entgegenwirken oder bringt das dann schon nichts mehr?
Oder sollte ich die Luftheber gleich vergessen und ein bis zwei Pumpen hinter der Rückwand installieren?
Nein, das geht nicht. Das CO2, was du einbringst wird wieder ausgetrieben, das wäre also Geld und Zeitverschwendung. Normal hat Wasser einen CO2-Gehalt von nicht mal 1mg/l, das ist dann sozusagen das Gleichgewicht Luft - Wasser. Mit einer CO2-Anlage bringst du CO2 ein und übersättigst das Wasser somit. Durch eine übermäßige Bewegung der Wasseroberfläche bzw. einer großen Kontaktfläche Luft Wasser treibst du das CO2 wieder aus, so dass du wieder unter 1mg/l landest. Ein Luftheber hat genau das: eine sehr große Kontaktfläche Luft Wasser.

Über Pflanzen hab ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht.
Wobe ich schon lange einen Teppich aus Perlkraut oder Lilaeopsis in einem meiner Becken haben wollte, nur leider nie Erfolg mit diesen Pflanzen hatte.
Außerdem wären natürlich ein paar rote Pflanzen ein Blickfang, wobei die bisher immer eingegangen sind oder nach kurzer Zeit die Farbe verloren haben. das liegt aber zum Teil wohl daran, dass sie über Wasser gezüchtet werden, wenn ich richtig informiert bin.
Dann brauchst du ordentlich Licht. Selbst mit 30lm/l wird das fast nix, da sind eher 40 lm/l angebracht.

Ich hab mir die LEDs mal angeschaut und hab mir überlegt 24 CREE XM-L U2 in zwei Reihen über dem Becken anzuordnen. Damit würde ich dann auf ca. 34lm/l kommen. Ich habe die Einzelplatinen gewählt weil diese in ein CoverLine Profil passen.
24 Cree XM-L U2 und dann 34 lm/l bzw. 24500 lm? Mit wieviel Strom willst du die Teile betreiben? Das wären dann wahrscheinlich 3A oder? Lass es lieber, bei den Strömen werden die LED sehr heiß und du bekommst du Wärme schlechter weg. Selbst mit der obligatorischen Kühlung. Die Lebensdauer der LED wird stark verkürzt. Betreib die lieber mit maximal 1,5 A, das ist der Lebensdauer sehr zuträglich. Dann brauchst du natürlich doppelt so viele LED. Tja, nicht ganz billig der Spaß. Wenn LED-tech dann versuch das Zeug im Daytrade zu kriegen oder über Fasttech aus China (deutlich günstiger, aber gleiche LED).
Die U2 sind toll, allerdings wäre mir die Lichtfarbe deutlich zu kühl, die Farben gehen verloren. Das ist aber Geschmackssache. Ob du nun einzel-LED oder Cluster nimmst ist auch Geschmackssache. Mit Einzel-LED kannst du das besser verteilen.

Ach ja, ich hab 20 XM-L2 T6 (10 @ 700 mA, 10 @ 900 mA), 12 XM-L T3 (6 @ 700 mA, 6 @ 900 mA) und 4 Osram Oslon 80 (@350 mA). Du siehst, ich hab ein halb so großes AQ und trotzdem 36 LED. Wie gesagt, lieber kleiner Ströme durch die LED schicken, als die Lebensdauer zu stark zu verkürzen.

Übrigens: bei den angestrebten 25000 lm, hast du eine elektrische Leistung von mehr als 160 W. Das solltest du auch bedenken. Du brauchst entsprechende Stromquellen und auch eine entsprechend gut dimensionierte Kühlung. Die Coverline Profile schaffen das allein nicht wirklich. Der Spaß würde sehr heiß werden, was auch wieder zu lasten der Lebensdauer geht. Ich betreibe meine Beleuchtung bei 40 °C. Viel mehr sollte es nicht sein. Die 40°C sind dann Kühlkörper-Temperatur. Bei den Cree XM-L hast du nochmal einen Wärmewiderstand LED-Kühlkörper von gut 4,5 K/W. Bei 1A Strom (3W) ist die LED also schon 13,5 °C wärmer als das Aluprofil...

Ich hoffe ich überfordere dich mit den Infos jetzt nicht... Bedenke nur alles richtig, damit es auch was wird.
 
Ich glaub die Stripes sind nichts. Dann bräuchte ich 14 von den 1-Meterstücken um auf 35lm/l zu kommen.

Ich hab mir überlegt 20 von den 4 x CREE XP-G zu holen http://www.led-tech.de/de/High-Powe...R5-auf-23mm-Star-Platine-LT-1852_120_117.html. Mit denen kenn ich mich schon aus, bin zufrieden damit und die haben ne gute Preis/Leistung in meinen Augen.

Ich bin mir nur noch nicht sicher wie ich die anordnen soll. Ich werde meine Abdeckung in vier Segmente unterteilen die jeweils 50 cm breit sind.

Entweder ich mach in jedes Segment 5 oder ich mach in die äußeren beiden nur jeweils 4 und in die mitte dann dafür 12.

Da ich hauptsächlich in der Mitte Pflanzen haben wollte würde sich das anbieten. Dann hätte ich in der Mitte fast 47lm/l und außen jeweils 31lm/l. Wenn ich die LEDs gleichmäßig verteile komm ich immerhin noch auf 39lm/l.

Ich würde die LEDs mit 900mA betreiben. So mach ich es auch bei denen die ich grade an meinem anderen Aquarium habe.

Welche Möglichkeit ist in euren Augen besser?

Also Danke schon mal für die Hilfe bis jetzt und noch ein schönes Wochenende.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

okay, nimm die XP-G, das ist Preis-Leistung wirklich top, die Gesamtleistung etwas weniger als bei den XM-L. Die 900 mA sehen auch gut aus, das ist ein gescheiter Wert. Wenn das von der Helligkeit nicht reichen sollte, hast du immernoch Reserven.

Ich würde die LED gleichmäßig anordnen. Nun weiß ich nicht, wie und mit was du das AQ bepflanzen willst. Wenn es für dich Sinn macht die anders zu verteilen nur zu.

Hast du dir schon einen Kopf über die Kühlung gemacht? Was ganz gut funktionieren soll sind Alu-platten in den Maßen der Abdeckung. Also bei dir 50x60 cm groß (4 mal) und dort die LED direkt aufgebracht. Das Alu verteilt die Wärme recht gut und die große Oberfläche gibt die Wärme auch gut an die Umgebung ab. Mit der Methode brauchst du keine zusätzlichen Kühlkörper und wahrscheinlich auch keine aktive Kühlung.
 
Hallo.
Das ist eine gute Idee. Ich hätte jetzt jede LED einzeln mit Sternkühlkörpern gekühlt. Dann werde ich das mal probieren. Die Dicke der Aluplatte dürfte ja relativ egal sein da die meiste Kühlung ja von der Fläche kommt.

Ich will in der Mitte mehr Pflanzen haben aber ich werde die Lampen wohl doch gleichmäßig verteilen. Das sieht vermutlich besser aus.

Ach ja eines wollte ich noch wissen.
Meine anderen LEDs hab ich an vier einzelnen Konstantstromquellen. Aber es wäre ja sicher besser alle an eins oder zumindest immer fünf zusammen anzuschließen, oder?
 

Diddy

Mitglied
LILALAUNEBAER schrieb:
Die Dicke der Aluplatte dürfte ja relativ egal sein da die meiste Kühlung ja von der Fläche kommt.
Ich würde es nicht zu dünn wählen, aber 5 mm sollten locker reichen, wahrscheinlich sogar nur 3 mm. Das ist dann aber recht schwer (10 kg bei 3 mm, ~17 kg bei 5 mm) mit Aluplatten.

Ach ja eines wollte ich noch wissen.
Meine anderen LEDs hab ich an vier einzelnen Konstantstromquellen. Aber es wäre ja sicher besser alle an eins oder zumindest immer fünf zusammen anzuschließen, oder?
Na alle LED in Reihe an eine KSQ. Bei 900 mA hast du ca. 3,3 V pro LED, alle in Reihe wären dann damit 264 V... Wenn du ein Schaltnetzteil mit 900 mA Ausgangsstrom nutzt, musst du halt schauen, wieviel Spannung maximal abfällt.
Es gibt von Meanwell das LCM mit 900 mA, ist dimmbar und treibt maximal 67 V. Das wären 20 LEDs in Reihe pro Netzteil. Du bräuchtest also immernoch 4 Stück davon.

Du musst auch bedenken, dass die Schaltnetzteile meist einen Wirkungsgrad von 90 % haben (geht auch schlechter). Wenn du also 240 W für die LEDs brauchst, hast du nochmal gut 27 W die die Schaltnetzteile verbraten, sprich die Dinger werden auch heiß.
 
Hallo,

Wieso braucht er 4 Netzteile bei 20 leds oder habe ich da was falsch verstanden.

oder bezieht es sich darauf dass auf einer Platine 4 leds drauf sind und dann insgesamt 80 leds ergeben.

Gruß

Christoph
 
Oben