Fragen zu geplantem Besatz 112 L - Anfänger

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich würde nix einfahren, parallel machen usw.
Fische fangen in nen 20 Liter Eimer. Pflanzen raus Anderer Eimer. Wasser raus => Klo. Sand/Kies ins neue Becken und auffüllen, alter und neuer Filter ins neue Becken. Pflanzen und deko ins neue Becken. Wasser mit der Temperatur aus dem Fischeimer ins neue Becken und Fische rein. Fertig.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Hallo Grinch,

je nach dem wo das Becken steht, braucht man nicht unbedingt einen Heitzstab. Unser Becken steht im Wohnzimmer und läuft ohne Heizstab bei konstanten 23,9°C bis 24,4°C. Es sei aber der Vollständigkeit dazu gesagt das wir es im Wohnzimmer sehr warm haben...

Das heißt eventuell reicht dir ja dein kleiner Heitzstab aus.

Aber unter Raumtemperatur kann das Becken ja eh nicht absinken... ;)

Grüße

Es steht zwar im Wohnzimmer aber so richtig warm wird der Raum leider nie. Ist eh ein sehr schattiger dunkler Raum.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Moin,
Ich würde nix einfahren, parallel machen usw.
Fische fangen in nen 20 Liter Eimer. Pflanzen raus Anderer Eimer. Wasser raus => Klo. Sand/Kies ins neue Becken und auffüllen, alter und neuer Filter ins neue Becken. Pflanzen und deko ins neue Becken. Wasser mit der Temperatur aus dem Fischeimer ins neue Becken und Fische rein. Fertig.
Also bis auf den Kies war das eh so gedacht, dass auch die restlichen Pflanzen dann ins Große kommen plus Deko und der Filter solange bis ich denke der kann jetzt raus nach Wochen /Monaten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Ich wollte aber halt anderen Kies. Daher hab ich schon anderen Kies rein.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
dann lässt Du das mit dem Kies einfach aus. Es geht auch mit neuem Boden und den alten Pflanzen, Deko, Filter usw. und behalte auch was von dem alten Wasser, nur mit neuem Wasser geht es nicht. Das ganze ist aber immer noch ein schwerer Eingriff in die Beckenchemie, Du solltest das Becken und die Bewohner gut im Auge behalten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Ja gut, mir fällt eben auf, dass ich das eh etwas blöd ausgedrückt hatte. Ich wollte alles nach und nach machen. Also schon ein Weilchen warten bis ich die restlichen Pflanzen und den Besatz rüber packe und dann den Besatz ja eh nicht auf einmal rüber, sondern nach und nach. Aber das mit Deko, Pflanzen usw sollte am Ende eh alles aus dem Kleinen sein und evtl irgendwann zusätzlich neu gekauftes.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Und die Werte im Auge behalten ist eh so angedacht. Mag nix zu dolle riskieren, da ich vor ein paar Jahren schon mal die Aquaristik aufgegeben habe, weil ich ständig zu viel Nitrit im Becken hatte auch nach Monaten und da glaub ich einfach alles falsch gemacht hatte was so geht.
 

FischeFischer

Mitglied
Hallo,

was ich gut finde, Du möchtest Dir Zeit lassen und alles genau im Auge behalten. Aber wenn Du den Kies nebst Bodengrund austauschst, dann meine ich, ist der größte Teil Deiner Filterbakterien verschwunden. Durch das umsetzen einiger Pflanzen, Deko usw. ist das neue Aquarium nicht gleich eingefahren. Ein Trugschluss wer meint mit altem Aquariumwasser könnte man ein neues Aquarium animpfen. Die Filterbakterien befinden sich zum größten Teil im Bodengrund und im Filter, ja auch Deko etc. aber das ist eher zu vernachlässigen. Also ich würde dem neuen AQ mal gute 4 Wochen Zeit geben, mit allem Schnick Schnack den Du vom alten ins neue Becken exportierst. Je länger Du wartest umso größer die Chance das alles passt.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Das ist mir bewusst mit dem Kies. Ändert nur leider nicht, dass ich mir den nicht mehr ansehen mag. Der Filter wiederum ist ja eh kein Problem.

Mittlerweile haben hier alle was zu allem bestehenden geschrieben, aber hat denn eigentlich keiner eine Antwort auf meine Frage vom ersten Beitrag?
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Moin,
Ja ich finde passt. Z.B. PHBs.
Mit wie viel Wahrscheinlichkeit würden die mir junge Garnelen weg fressen? Das würde ich nämlich am liebsten vermeiden wollen. Ich mag, dass die vorhandenen sich brav vermehren, es tragen auch schon ein paar Eier. Und wenn es überhand nimmt hab ich schon eine Abnehmerin die einen Kafi hat der gerne Lebendgarnelen vertilgt.

Hübsch find ich die PHBs aber auf jeden Fall als schönen Kontrast zu den Guppys.

Edit: Orange
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Die werden genau wie die Guppys die kleinen Garnelen fressen die sie sehen. Die Garnelen sind aber nicht doof und verstecken sich dann. Da werden, vorausgesetzt anständig eingerichtet, genügend durchkommen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Moin,
Die werden genau wie die Guppys die kleinen Garnelen fressen die sie sehen. Die Garnelen sind aber nicht doof und verstecken sich dann. Da werden, vorausgesetzt anständig eingerichtet, genügend durchkommen.

Ok, das beruhigt mich. Ja die Guppys sind auch so, klar, nur wollte ich nicht noch eine weitere Fischart die so ist und dann am Ende gar kein Garnelennachwuchs durch kommt. Aber dein Beitrag beruhigt mich sehr. Es sind jetzt schon reichlich Pflanzen drin und mind. 2 Pflanzenarten, die mehrfach im Aquarium vorhanden sind, die wuchern wie nichts, sodass ich da ohnehin regelmäßig gärtnern muss, damit nicht, wie im kleinen einmal schon, ein großer Fleck Schatten im Aquarium ist. Im Kleinen gibt es allerdings nur eine LED-Röhre, während im Großen 2 im Deckel sind und somit so oder so das Licht überall ankommt. Und Deko als Verstecke gibt es auch mehreres. Dann bin ich im Bezug auf meinen Garnelennachwuchs beruhigt. Wollte nämlich höchstens noch 3 in einer anderen Farbe dazu kaufen und die sich dann selbst vermehren lassen. Schade, dass sie igendwann nicht mehr so Farbenfroh sind, aber damit kann ich trotzdem leben. :)
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Wenn du bei einer Farbe bleibst und einen guten Stamm hast bleiben die eigentlich relativ gut kräftig gefärbt. Wenn du jemanden hast der dir die als Futter abnimmt würde ich immer wieder Mal die schwach gefärbten abgeben.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Moin,
Wenn du bei einer Farbe bleibst und einen guten Stamm hast bleiben die eigentlich relativ gut kräftig gefärbt. Wenn du jemanden hast der dir die als Futter abnimmt würde ich immer wieder Mal die schwach gefärbten abgeben.

Ich habe absichtlich jetzt schon 3 verschiedene Farben. Mir war da aber schon bewusst dass die dann irgendwann nicht mehr so farbig sind
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Hallo,
Werden die, wenn die sich mischen, nicht braun oder so?
lg Charlotte
Irgendwann werden die wohl Naturfarben. Aber das stört m ich auch nicht^^
Ich hab ja eine Abnehmerin. Wenn es mir irgendwann zu farblos ist kann ich ja nochmal ein paar neue rein setzen, oder ich achte drauf wie von mraqua empfohlen, dass ich die farbschwächeren immer weiter gebe, sodass es mit denen sich nicht direkt wieder vermischt und sie dann logischerweise immer schwächer gefärbt sein werden. mal sehen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44931

Guest
Ich hab mich ja ein bisschen in Erdbeersalmler verguckt. Wären die was für die Beckengröße und den restlichen Besatz? Ich find die wirken irgendwie interessant und irgendwie auch lustig, wenn die an einem Fleck im Wasser bewegungslos rum schweben irgendwie.
 
Oben