Frage zur Wasserenthärtung

Hallo,
ich möchte mein Leitungswasser gerne weicher machen.
Leitungswasser: KH=11
GH=16,6
Wunschwasser: KH=4
GH=??-einfach ein bisschen weniger
jetzt habe ich gesehen, dass es schwach- und stark saures kationenharz gibt. wo ist da der unterschied und kann ich die überhaupt alleine benutzen? würde ihn gern selber bauen bin. würde mich auf ne gute bauanleitung freuen.

LG
Aley
 
Hallo,

also in solchen Fällen wird gerne eine UOA empfohlen.

Aber warum nicht andersrum :wink: , nehme Fische welche kein "gepansche" nötig haben.

Gruß Uwe
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Uwe

echt super Antwort auf eine konkrete Frage :thumleft:

@ Aley

für Süßwasser nimm stark saures Kationen-Harz. Der einfachste Selbstbau besteht aus einem Eimer, in den du unten Löcher reinbohrst, dadrunter einen zweiten Eimer zum Auffangen des entsalzten Wassers.

Das Harz gibt´s mit Indikator und ohne, ich würde immer mit nehmen, damit du siehst, wann du regenrieren mußt. Ich weiss nicht, ob man das bei Bayer direkt kaufen kann, aber sonst kuck mal bei www.gralla. de, da hab ich meine komplette VE-Anlage her. Der verkauft auch die Harze alleine.

Gruß
 
hi,
das nenne ich mal konkrete antwort.-danke
ich denek ich werde die säule aus nem abwasserrohr machen.
ist die säurbeständig?-ich denk mal schon.
grüße Aley
 

fischolli

R.I.P.
Moin Aley,

nix gegen deine Selbstbaupläne, aber du solltest schon Material nehmen, wo du das Harz sehen kannst. Oder gibt´s auch durchsichtige Abwasserrohre?

Sonst brauchst auch kein Harz mit Indikator nehmen. :lol:

Gruß
 
hi
ich denke ich werde dann logischerweise einen ohneindikator nehemen. aber ich werde trotzdem meinem handwerklichem geschick freien lauf-hab im i-net schon n paar bauanleitungen gesehen.
Grüße Aley
 

fischolli

R.I.P.
Ja, mach mal. Und dann bitte fotos vom fertigen Produkt. Sowas faziniert mich mit zweilinken Händen immer. :thumleft:

Gruß
 
jo kann ich machen, aber des kann schon noch so nen woche dauern. schau halt immer wieder mal in diesen thread rein.
Grüße Aley
 
fischolli schrieb:
für Süßwasser nimm stark saures Kationen-Harz. Der einfachste Selbstbau besteht aus einem Eimer, in den du unten Löcher reinbohrst, dadrunter einen zweiten Eimer zum Auffangen des entsalzten Wassers.

Stark saures Kati-Harz macht eigentlich nur im Meerwasserbereich Sinn, da es auch Silikat entfernt. Für Süßwasser nimmt man üblicherweise schwach saures Harz.

Ich würde allerdings zu Mischbettharz greifen, damit stellt man 1a VE Wasser her und wenn es verbraucht ist kann man es einfach entsorgen und befüllt den Entsalzer mit neuem Harz. Somit spart man sich das Regenerieren mit Säure und Natron.
Bei 3.2.1. kostet z.B. 10Liter Harz 59,50€ ...damit kann man ca.1500L VE Wasser herstellen, womit sich durch Verschnitt mit Leitungswasser eine entsprechend große Menge Wechselwasser herstellen lässt. Bedenkt man den Preis für Säure und Natron sowie den Aufwand und das Wasser zum spülen nach dem Regenerieren, dann ist Mischbettharz die bessere Wahl.

Ich besitze sowohl eine Kati+Ani Anlage als auch einen Mischbettfilter und würde mir Heute nur noch einen Mischbettfilter kaufen. Um so mehr VE Wasser man benötigt, um so mehr nervt das regenerieren.

Info´s zum Thema findet man hier und da

PS: Beim Selbstbau darauf achten, das die Harze nicht trocken stehen dürfen ...d.h. solange der Filter nicht genuzt wird MUSS das Harz mit Wasser bedeckt sein, sonst verklumpt es und taugt nur noch für die Mülltonne.

Viel Spaß beim basteln...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Pfannenschwinger77 schrieb:
Stark saures Kati-Harz macht eigentlich nur im Meerwasserbereich Sinn, da es auch Silikat entfernt.
Soso. Silikat ist ein Anion. Bitte erkläre uns doch bitte, wie ein Kationentauscher ein Anion entfernen soll.

Für Süßwasser nimmt man üblicherweise schwach saures Harz.
Das ist falsch. Für Süßwasser kombiniert man üblicherweise ein stark saures Kationenharz mit einem schwach basischen Anionenharz.

Ich würde allerdings zu Mischbettharz greifen, damit stellt man 1a VE Wasser her und wenn es verbraucht ist kann man es einfach entsorgen und befüllt den Entsalzer mit neuem Harz.
Was aber mit der Zeit ganz schön ins Geld geht.

Bei 3.2.1. kostet z.B. 10Liter Harz 59,50€ ...damit kann man ca.1500L VE Wasser herstellen, womit sich durch Verschnitt mit Leitungswasser eine entsprechend große Menge Wechselwasser herstellen lässt. Bedenkt man den Preis für Säure und Natron sowie den Aufwand und das Wasser zum spülen nach dem Regenerieren, dann ist Mischbettharz die bessere Wahl.
Das ist natürlich gnadenloser Unsinn. Bevor ich auf eine UOA umstieg, besaß ich einen 16.000-Härteliter-VE. Bei den hiesigen Wasserwerten konnte ich damit gut 1.100 VE-Wasser herstellen. Für die Regeneration benötigte ich dazu 1,75 l technische Salzsäure (kosten bei uns in der Apotheke EUR 6,20) und 280 gr. Ätznatronplätzchen, die kosten hier EUR 1,85 (Kosten letzter Stand vor Anschaffung meiner UOA). Wasser zum Spülen und Ansetzen der Regenerierlösungen braucht man, nach Anleitung zum Regenerieren, die meinem Ionentauscher beilag, 101 l. Also kostete mich die Regeneration meines VE EUR 10,55 (bei EUR 2,50/m³ Wasserpreis) gegenüber 60 Euro beim Neukauf des Harzes. Wie man hier auch nur auf die Idee kommen könnte, ein Mischbettharz sei die bessere Wahl, das bleibt mir ein Rätsel.

Um so mehr VE Wasser man benötigt, um so mehr nervt das regenerieren.
Genau. Und deshalb besitze ich seit 2005 eine UOA :dance:.

Viele Grüße
Robert
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

im Grunde hat robert schon alles geschrieben, was an Unfug vorher gesagt wurde.

Wie man eine Aussage treffen kann ".. mit 10 l Mischbett kann mann 1.500 l VE-Wasser herstellen", ohne auf die Werte des Ausgangswassers einzugehen, ist mir unerklärlich. Dann noch die Ex-und-hopp-Methode als günsitge Lösung darstellen heisst, keine Ahnung von Sachverhalt.

Dazu wollte der Thread-Ersteller gar keine Vollentsalzung, sondern einen reinen Kationentauscher, was die Kosten für die Regenration noch günstiger macht. Ich kaufe übrigens meine Salzsäure in 10l-Kanistern, dafür zahle ich keine 30,--, ist also sogar noch etwas günstiger zu händeln als zum Preis von Robert.

Und ich brauch auch keine 101 Liter zum Klarspülen.

Gruß
 
Ein Vollentsalzer mit 1 Liter Harzvolumen verfügt über eine Aufnahmekapazität von 4500 HL, dass entspricht bei einer Wassergesamthärte (GH) von 15° Wasserausbeute von ca. 300 Liter vollentsalztem Wasser.

Rechnung:
4500 HL / 15° GH = 300 Liter VE Wasser

10 Liter Harz = 45000 HL
Nach dieser Rechnung würde man mit den von mir genannten 10 Liter Harz bei 15° GH ca. 3000 Liter VE Wasser herstellen können. Mit meinem 1500Liter Beispiel habe ich also wirklich sehr weit unten angesetzt, denn 15° ist nun mal der Durchschnitt (mittelhartes Wasser) und mehr als 30°GH hat wohl wirklich keiner.

Also bitte erst denken und rechnen bevor man mir unterstellt, keine Ahnung vom Sachverhalt zu haben. Danke.
Ich benutze seit mehreren Jahren eine Kati + Ani Anlage (je3L Harz) und seit etwa einem Jahr einen 10Liter Mischbettfilter. Ich weis also wovon ich hier schreibe.
Ausserdem hatte ich auch den Aufwand der regeneration genannt, welcher bei entsprechend hohem VE Bedarf nervig wird.
Wer gerne mit Gefahrstoffen rumplanscht ist mit der regeneration rein rechnerisch natürlich billiger dran.

@Robert
Mit dem Silikat hast Du natürlich Recht.
UOA dauert bei meinem VE Bedarf zu lange, der 10L MB Filter schafft 300Liter pro Stunde :mrgreen:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Pfannenschwinger77 schrieb:
Ein Vollentsalzer ...
Brav hast Du das beim Gralla abgeschrieben.

10 Liter Harz = 45000 HL
Nach dieser Rechnung würde man mit den von mir genannten 10 Liter Harz bei 15° GH ca. 3000 Liter VE Wasser herstellen können.
Nein. Da 10 Liter Mischbettharz aus je 5 Litern Anionen- und Kationentauscherharz bestehen, besitzen sie auch nur eine Tauscherkapazität von 5 x 4500 = 22500 Härtelitern.

UOA dauert bei meinem VE Bedarf zu lange, der 10L MB Filter schafft 300Liter pro Stunde :mrgreen:
Ja, und? Es gibt inzwischen bezahlbare UOAen, die für unter 200 Euro 1200 Liter am Tag machen. Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, Du bräuchtest mehr als 1200 Liter enthärtetes Wasser am Tag?

Dazu kommt, daß das Abflußwasser eines VE mit schwach-basischem Harz extrem viel CO2 aufweist, knapp 16 mg/l CO2 pro Grad KH!. Das macht bei meinem Leitungswasser fast 200 mg/l CO2! Das kannst Du auch nicht einfach so ins Aquarium kippen, sondern mußt Du vorher beblubbern, um das CO2 wieder loszuwerden. Damit ist der Zeitvorteil eines VE wieder dahin.

Viele Grüße
Robert
 

fischolli

R.I.P.
Moin Robert,

nee, das geht schneller. Allerdings sind die Anfangskosten höher, wenn man sich für sein Sammelfass wie ich so eine Fasspumpe von Gardena o.ä. kauft, womit ich das Wasser auch locker 2 Stockwerke nach oben trnsportiere. Ich lasse beim Einlaufen des VE-Wassers die Pumpe mitlaufen. Da die ziemlich Druck hat, wird das CO2 gleich soweit ausgetrieben, dass das Wasser sofort verwendbar ist. Nach Vermischen mit Leitungswasser (2/3 VE und 1/3 Leitungswasser) hab ich einen PH-Wert von ca. 6,0. Damit hab ich noch nie Probleme gehabt.

Gruß
 
Hallo Robert.
Ja, die Angaben sind von Gralla, da sie aber allgemein gültig sind spielt das keine Rolle.
Ich habe mich hier etwas in die Irre führen lassen ...denn ich lag ja anfangs doch richtig.
10L Harz = 1500L VE bei mittlerer Wasserhärte, also ca. 15° GH

10L Harz = 22500HL
22500HL / 15° GH = 1500 Liter VE

Diese Angabe wurde von Dir als "gnadenloser Unsinn" bezeichnet!

Das es recht gute und leistungsfähige UOA für unter 200,-Euro gibt ist mir schon bekannt. Da eine UOA aber KEIN Silikat entfernt, ist sie für mich inzwischen nicht mehr interessant, denn ich betreibe nur noch Meerwasseraquarien. CO2 wäre bei mir nicht das Problem, da ich mein VE Wasser in einem 120L Fass in meiner Abstellkammer sammle und nicht sofort benötige. Ich habe aktuell einen Bedarf von 400 bis 500Liter VE pro Monat - da wird Kati+Ani regenerieren schnell richtig nervig. Darum hatte ich ja geschrieben das man anhand des Bedarfs entscheiden sollte womit man besser dran ist.
Mir ist es das Geld fürs Harz jedenfalls Wert wenn ich dafür nicht ständig mit Säure arbeiten muss.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Pfannenschwinger77 schrieb:
Diese Angabe wurde von Dir als "gnadenloser Unsinn" bezeichnet!
Nein. Bitte gehe selber zurück und überzeuge Dich davon, worauf ich mich bezog. Als "gnadenlosen Unsinn" habe ich Deine Behauptung bezeichnet, die Einweg-Verwendung von Mischbettharz sei die bessere Wahl. Ich habe dagegen gezeigt, daß das um ein Vielfaches teurer kommt als ein herkömmlicher, zu regenerierender 2-Säulen-VE.

Da eine UOA aber KEIN Silikat entfernt, ist sie für mich inzwischen nicht mehr interessant, denn ich betreibe nur noch Meerwasseraquarien.
Das ist falsch. Silikat wird zu 85 bis 95 % zurückgehalten. Wenn das nicht reicht, kann man nach der UOA noch ein selektives Silikat-Harz schalten. Das hat den Charme, daß das Harz nur noch mit dem belastet wird, was die UOA nicht zurückhält, und damit praktisch ewig hält.

Ich habe aktuell einen Bedarf von 400 bis 500Liter VE pro Monat
Das heißt, Du haust alle 3 Monate Harz im Wert von 60 Euro zu Teufel. Also, mir wäre das zu unwirtschaftlich.Innerhalb eines Jahres bereits hättest Du eine UOA mit Silikatharz wieder herin.

da wird Kati+Ani regenerieren schnell richtig nervig.
Darum besitze ich eine UOA :dance:.

Viele Grüße
Robert
 
Silikatharz = Aniharz

Da das Harz in Bezug auf Silikat recht schnell erschöpft ist liegst Du leider falsch mit der Aussage, das Harz hält praktisch ewig. Silikat ist so ziemlich das erste, was im Ausgangswasser wieder nachweisbar ist. Und ich brauch VE mit 0,00 Si !!

Ich habe begründet, warum ich MB Harz für die "bessere" Wahl halte, ich habe jedoch nicht behaubtet das diese die billigere oder wirtschaftlichere ist.

Kannst Du eine UOA besonders empfehlen? Ich würde gerne mal vergleichen und mit meinem künftigen VE Bedarf berechnen, denn ich bin gerade dabei, mein Büro mit einem 390Liter MW-AQ zu verschönern - somit steigt mein VE Bedarf bald um geschätzte 60% an. Meine Kati+Ani werde ich wohl bald bei 3.2.1. verticken und den MB Filter könnte ich als Silikatfilter nachschalten. Könnte ich ...aber erst mal rechnen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo René,

Kannst Du eine UOA besonders empfehlen?
Ich habe jene Anlage.
Anschaffungspreis: 208,63 Euro (inkl. Mwst und Versand)

Die Anlage kommt mit einem Verhältnis von 2:1 ins Haus. Ich habe das Verhältnis auf 1,5:1 hochgeschraubt.
Die Anlage schafft bei mir 52 Liter Wasser in der Stunde, welches einen elektrischen Leitwert von 22µS/cm aufweist.

Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Pfannenschwinger77 schrieb:
Silikatharz = Aniharz
Jein. Es gibt von Dow und Lewatit Harze, mit denen sich besonders gut Silikat entfernen läßt.

Silikat ist so ziemlich das erste, was im Ausgangswasser wieder nachweisbar ist.
Na, dann ist es doch schön, daß eine vorgeschaltete UOA 85 bis 95 % des im Ausgangswasser enthalteten Silikats vom Silikatharz fernhält, nicht? Und selbst wenn, ist das denn so schlimm? Ich kenne mich in der Meerwasseraquaristik zwar nicht aus, aber natürliches Meerwasser enthält erhebliche Mengen Silikat, deutlich mehr als Fluß- oder Leitungswasser. Und es gibt auch Stimmen gegen die Silikathysterie der Meerwasseraquarianer.

Kannst Du eine UOA besonders empfehlen?
Ich besitze eine Vorgängerversion der von Thomas verlinkten UOA und kann den Shop uneingeschränkt empfehlen. Jörg ist sehr hilfsbereit.

Viele Grüße
Robert
 
Oben