Frage eines Anfängers zur CO2 Darreichung in Aquarien

Pagan

Mitglied
Wenn man selber sammelt, sollte nur komplett braunes Laub gesammelt werden, das bereits vom Baum abgefallen ist. Zu frisches Laub beinhaltet Eiweiße, die das Wasser trüben und belasten konnen.
Das würde ich so nicht 100% unterschreiben. Ich breche die Zweige ab und hänge sie dann zum Trocknen auf. Ich weiß jetzt nicht, ob es dir darum geht, dass man keine frischen/grünen Blätter ins Aquarium packen soll? Getrocknet müssen sie auf jeden Fall sein! Und da sehe ich doch eher eine entzündungshemmende Wirkung (um die es ja auch geht) in getrockneten Blättern, als in welchen, die vergilbt zu Boden gefallen sind. Wenn du Walnussblätter als Tee, oder so kaufst, dann sind die auch grün (gepflückt und getrocknet) und nicht gelb/braun vom Boden aufgesammelt...
 

Pagan

Mitglied
Hallo Seb,
Die haben doch ihr Rezept geändert und es ist ist inzwischen kein Glutaraldehyd mehr enthalten. Da müsstes du schon das von Tropica oder so kaufen.
L. G. Wolf
Vielleicht erklärt das, warum mein Becken nach dem Umzug nicht mehr so richtig in Gang kommen wollte... Diese Info ist mir neu. Die Flasche die ich hier noch stehen habe riecht immer noch verdächtig nach Glutaraldehyd, also nach Krankenhaus. ^^ Aber so wie es scheint ist das Zeug relativ nutzlos geworden. Ohne algizide Wirkung kann man dann ja wirklich gleich auf eine Zuckerlösung setzen...
 

SkunkOn

Mitglied
@Pagan
die Begründung scheint der erhöhte Zuckeranteil im grünen Blatt zu sein. Die Frage ist, wie hoch der wohl ist und ob das am Ende wirklich einen Ei fluss hat.

Hier sagt der aqualog etwas dazu:
blaetter.jpg
 

Pagan

Mitglied
Ja gut, das meinte ich ja eigentlich. Braunes Laub bringt einfach nur Huminstoffe. Grünes, getrocknetes Walnusslaub hat halt diese desinfizierende/vitalisierende Wirkung und taugt trotzdem als Futter. Das ist halt auch der Unterschied zwischen z.B. Eiche und Walnuss. Eiche ist einfach nur Huminstoffe, Walnuss hat noch zusätzlich andere, heilsame Wirkung. Letztere ist dann nicht mehr gegeben, wenn man bereits abgestorbene Blätter ins Becken packt. Walnussblätter sind sowas wie kostengünstige Seemandelbaumblätter "light", wenn grün geerntet und getrocknet. Das "Light" betone ich, weil man Walnuss halt somit auch gut präventiv einsetzen kann. Es schadet einfach nicht, zwischendurch mal 2-3-4 getrocknete Blätter kurz zu überbrühen und ins Becken zu werfen und abzuwarten, bis die Welse, oder Garnelen diese aufgefressen haben. Es beugt halt halt gewissermaßen medizinisch vor. Aber nur wenn grün geerntet, ansonsten geht es nur um Huminstoffe/Gerbstoffe/Tannine...
Eichenlaub würde ich halt nur der Optik wegen hinzufügen, Walnusslaub aber wegen der Wirkung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Seb,
nee, auch das braune Walnussbaumlaub hat die desinfizierende und antibiotische Wirkung, eben gleich wie SMBB.
Das grüne Laub setzt man gezielt zur Heilung von diversen Krankheiten ein.
Riech mal an einem Karton mit getrocknetem braunem Laub oder schmeiss es kurz in kochendes Wasser, dann weißt du was ich meine;)
Und deshalb liebe ich (und auch meine Garnelen und Fische) meinen Walnussbaum im Garten.
Die grünen Blätter liegen schon getrocknet bereit und die braunen kommen bald. Dann wird wieder Vorrat gesammelt fürs ganze Jahr
a070.gif
 

Pagan

Mitglied
Hi Seb,
nee, auch das braune Walnussbaumlaub hat die desinfizierende und antibiotische Wirkung, eben gleich wie SMBB.
Das grüne Laub setzt man gezielt zur Heilung von diversen Krankheiten ein.
Riech mal an einem Karton mit getrocknetem braunem Laub oder schmeiss es kurz in kochendes Wasser, dann weißt du was ich meine;)
Und deshalb liebe ich (und auch meine Garnelen und Fische) meinen Walnussbaum im Garten.
Die grünen Blätter liegen schon getrocknet bereit und die braunen kommen bald. Dann wird wieder Vorrat gesammelt fürs ganze Jahr
a070.gif
Ich knipse mir einmal halt Grün für das ganze Jahr ab. Aber ich verwende es auch nur selten und eher profilatisch, nicht wegen Huminstoffe, Optik, oder so. Natürlich vorher kurz überbrüht. Die Welse fressen das gerne weg und es riecht halt so gesund. ^^
Hätte ich einen Garten, dann würde darin auch mit 100%iger Sicherheit ein Walnussbaum wachsen. Erstmal wegen der Nüsse und dann noch, weil die Blätter so "preppermäßig" vielseitig anzuwenden sind. ;) Aber ich habe "leider" nur einen Park mit Strand hinterm Haus (in dem aber auch Walnuss wächst). :D
 
Oben