Äh kannst du ihn mal fragen warum? Es gibt hier kaum jemanden der so etwas benutzt. Durch eine leichte Oberflächenbewekung kommt genug Sauerstoff ins Aquarium.Mein Schwiegervater meinte, es wäre ein absolutes Muss.. Also hat mein Mann drauf bestanden.. Ich selber hatte sowas gar nicht auf dem Schirm..
Was "schöner" ist, ist ja Geschmacksache. Möglich ist beides. Ich würde in dieses Becken zu den Panzerwelsen nur eine Art setzen, dann gleich 20 Stück.Ok, an diese Zahl hätte ich jetzt auch gedacht. Mein Mann meinte, er hätte gerne 2 Salmler-Arten und davon dann halt weniger. Was sagt ihr denn erfahrungsgemäß so dazu? Ich persönlich glaube ja, dass eine Art und dafür dann eben mehr schöner wirkt....
Soll heissen: egal ob eine Art mit 20, oder 2 Arten mit je 10, es schwimmt fast immer alles kreuz und quer ohne eine Schwarmbildung. Diese wirst Du bei den meisten Arten nur ab und zu sehen.
Einsteiger neigen dazu, möglichst viele Arten halten zu wollen, daher würden die meisten zu 2 x 10 greifen. Aber ganz ehrlich, langfristig wirkt 1x 20 besserIch werde mich jetzt mal an der Zahl 20 orientieren.
Ich habe den Froschbiss drin, die Wurzeln werden bei mir nicht zu lang, vermehrt sich bei mir moderat. Im Sommer geht alle zwei Wochen ein Schwung in den Gartenteich, der Rest in die Tonne.Hallo Norbert,
eine Frage am Rande: Welche Schwimmpflanzen würdest Du den "nicht invasiven" zuordnen?
ich finde, dass kommt immer ein bisschen darauf an. Wenn man zum Beispiel zwei Arten mit sehr unterschiedlichen Formen und Farben hat, kann auch das schön sein. Als Beispiel die Kombination von 6 Kirschflecksalmlern mit einem Trupp Rotkopfsalmlern oder Nannostomus oder diese mit Beilbauchsalmlern. Hier gibt es Unterschiede in Wasserregionen, Form und auch Verhalten.Einsteiger neigen dazu, möglichst viele Arten halten zu wollen, daher würden die meisten zu 2 x 10 greifen. Aber ganz ehrlich, langfristig wirkt 1x 20 besser