Frage zur Besatzung bei 180 l Becken

Ago

Mitglied
Hallo Phini,

entschuldige die Ausschweifungen in die Welt der Schwimmpflanzen ...

Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum!
Dein Becken gefällt auch mir sehr gut! Das ist wirklich gelungen.
(Manch ein Anfängerbecken, das hier vorgestellt wird, ist eher das Gegenteil davon.)
 

Phini

Mitglied
Gar kein Problem. Auch dabei kann ich nur lernen.
Vielen Dank - ich freue mich sehr über das Lob. Ich wollte ursprünglich nie ein Aquarium haben, sondern mein Mann und meine Tochter (5J.).. Naja, was soll ich sagen - ich hab mich dann versucht in alles einzulesen (manchmal auch einfach zu viel des Guten) und dann das bestmögliche draus zu machen.. Ich möchte ja schließlich, dass es den Fischen hier auch gut geht..
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Mein Schwiegervater meinte, es wäre ein absolutes Muss.. Also hat mein Mann drauf bestanden.. Ich selber hatte sowas gar nicht auf dem Schirm..
Äh kannst du ihn mal fragen warum? Es gibt hier kaum jemanden der so etwas benutzt. Durch eine leichte Oberflächenbewekung kommt genug Sauerstoff ins Aquarium.
Ich schließe mich Anke gerne an, das Aquarium gefällt mir auch sehr gut, nur würde ich das Wasser nachfüllen. Ich bin gespannt wie es sich weiter entwickelt. Gerade in Sachen umsetzen mancher Pflanzen wirst du schon noch was machen müssen.
L. G. Wolf
 

Phini

Mitglied
Wir wollten erstmal schauen, wie sich die Pflanzen entwickeln, haben uns aber schon gedacht, dass wir da auch noch anpassen müssen. Aber irgendwann werden wir (hoffentlich) auch ein Gefühl dafür bekommen.

Das kann ich machen. Ich persönlich hätte das Teil lieber draußen, aber gut. Ich bin mir nicht sicher, ob er das im Zusammenhang mit der Co2 Anlage gemacht hat. Ich frag aber mal.
 

Ago

Mitglied
Hallo Phini,

Dein Oxidator ist auch ein ziemlicher Klotz. Kannst Du mir verraten, welches Modell das ist?
 

Phini

Mitglied
Um nochmal kurz auf meine Ursprungsfrage zurück zukommen
Gelbe Phantomsalmler finde ich eigentlich nett - wieviele könnte man denn in das Becker setzen? 10 sollten es ja mindestens sein, wenn ich es richtig gelesen habe..
LG Nicole
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich find das Becken auch schön. Hatte schon jemand nen skimmer empfohlen? Sonst würde ich das hiermit machen.

An Schwimmpflanzen kann ich brasilianischen Wassernabel empfehlen. Der lässt sich wunderbar am Rand mit einem Saugnapf befestigen und ganz einfach auf die richtige Länge stutzen und entfernen.

Ich hatte die Fische noch nie, aber was ich so bei Google gefunden habe auf die schnelle würde ich wohl so 15-20 nehmen.
 

Phini

Mitglied
Danke für den Tipp mit den Skimmer. Der wäre dann für die Reinigung der Wasseroberfläche, wenn ich es richtig verstanden habe, ja?!
Ok, an diese Zahl hätte ich jetzt auch gedacht. Mein Mann meinte, er hätte gerne 2 Salmler-Arten und davon dann halt weniger. Was sagt ihr denn erfahrungsgemäß so dazu? Ich persönlich glaube ja, dass eine Art und dafür dann eben mehr schöner wirkt....
 

JoKo

Mitglied
Ok, an diese Zahl hätte ich jetzt auch gedacht. Mein Mann meinte, er hätte gerne 2 Salmler-Arten und davon dann halt weniger. Was sagt ihr denn erfahrungsgemäß so dazu? Ich persönlich glaube ja, dass eine Art und dafür dann eben mehr schöner wirkt....
Was "schöner" ist, ist ja Geschmacksache. Möglich ist beides. Ich würde in dieses Becken zu den Panzerwelsen nur eine Art setzen, dann gleich 20 Stück.
Du solltest Dich auch nicht von dem Begriff "Schwarmfisch" verwirren lassen: fast alle Salmler sind keine echten Schwarmfische. Meistens schwimmen diese getrennt durchs Becken. Bei vielen bilden die Männchen immer wieder kleine temporäre Reviere von denen andere Männchen wieder vertrieben werden. Soll heissen: egal ob eine Art mit 20, oder 2 Arten mit je 10, es schwimmt fast immer alles kreuz und quer ohne eine Schwarmbildung. Diese wirst Du bei den meisten Arten nur ab und zu sehen.
 

Phini

Mitglied
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werden wir morgen mal in die Zoohandlung fahren und uns im Klaren werden, was noch für ein Besatz den Weg ins Aquarium findet. Ich werde mich jetzt mal an der Zahl 20 orientieren. Dann sollte es auch gut sein denk ich.
Wegen mir dürfen die auch sehr gerne alleine kreuz und quer durchs AQ huschen.. Solange sie sich wohlfühlen und ein wenig Bewegung im Becken ist, bin ich zufrieden ;)
Nochmals auch lieben Dank an alle für die Tipps, auch diese werde ich versuchen zeitnah umzusetzen. :)
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Soll heissen: egal ob eine Art mit 20, oder 2 Arten mit je 10, es schwimmt fast immer alles kreuz und quer ohne eine Schwarmbildung. Diese wirst Du bei den meisten Arten nur ab und zu sehen.
Ich werde mich jetzt mal an der Zahl 20 orientieren.
Einsteiger neigen dazu, möglichst viele Arten halten zu wollen, daher würden die meisten zu 2 x 10 greifen. Aber ganz ehrlich, langfristig wirkt 1x 20 besser ;)
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich bin auch für nur eine Art, sieht einfach harmonischer aus. In meinem habe ich zwei Arten drin, Funkensalmler und blaue Neons und die schwimmen auch mal gemischt durch das Aquarium. Eine Art als „lockerer“ Schwarm und eventuell noch Ringelhechtlinge oder Beilbäuche für oben, das würde auch gehen.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hallo Norbert,

eine Frage am Rande: Welche Schwimmpflanzen würdest Du den "nicht invasiven" zuordnen?
Ich habe den Froschbiss drin, die Wurzeln werden bei mir nicht zu lang, vermehrt sich bei mir moderat. Im Sommer geht alle zwei Wochen ein Schwung in den Gartenteich, der Rest in die Tonne.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

baum

Mitglied
Hi,
Einsteiger neigen dazu, möglichst viele Arten halten zu wollen, daher würden die meisten zu 2 x 10 greifen. Aber ganz ehrlich, langfristig wirkt 1x 20 besser
ich finde, dass kommt immer ein bisschen darauf an. Wenn man zum Beispiel zwei Arten mit sehr unterschiedlichen Formen und Farben hat, kann auch das schön sein. Als Beispiel die Kombination von 6 Kirschflecksalmlern mit einem Trupp Rotkopfsalmlern oder Nannostomus oder diese mit Beilbauchsalmlern. Hier gibt es Unterschiede in Wasserregionen, Form und auch Verhalten.
Oder eben 6 Spritzsalmler mit einer größeren Gruppe einer anderen Art.
Anstatt Harmonie hätte man dann ein wenig Abwechslung, die man ansonsten vielleicht aus der Gruppe der "Paarfische" sucht.

MFG
Sebastian
 
Oben