Fische sterben, Wasserwerte nicht ok?

Hallo,

ich habe ein 180 Liter Aquarium (Kantenlänge 1,00 m), dass seit Ende Januar läuft. Nach zwei Wochen bin ich mit den Wasserwerten zu meinem Aquaristik Händler meines Vertrauens gegangen, der mir erzählte, ich könnte die ersten Fische einsetzen. Dann habe ich innerhalb von 4 Wochen folgende Fische eingesetzt:

5 marmorierte Zwergpanzerwelse
2 Ablino Panzerwelse
5 Platys (3w 2m)
3 Kakadu Zwergbuntbarsche (2w 1m)
10 Sumatrabarben

davon sind aber leider in den letzten zwei wochen folgende fische gestorben:
1 Albino Panzerwels
4 Platys
2 Kakadu Zwergbuntbarsche (die beiden Weibchen)

folgende Wasserwerte wies mein AQ gestern Abend aus:

GH 6,5
KH 4
PH 8 (etwas hoch, oder?)
NO2 0

Temperatur 26°

Müssen die Wasserwerte geändert werden? Wenn ja, wie? War der Besatz denn eigentlich so in Ordung? Bei den Sumatrabarben bin ich mir nicht ganz so sicher, weil die mir teilweise ein bisschen viel Stress ins AQ gebracht haben. Vielleicht könnt ihr mir ja zum Besatz ein paar Tipps geben.

Grüße
der Lars
 
Hi,

man könnte jetzt ganz lapidar sagen, ein wenig verlust hat man am anfang immer....aber das hilft dir nicht weiter.
hast du die fische alle vom gleichen händler?
in was für abständen hast du denn das aq bestzt ?
wie sind die fische denn versorben? gab es irgendwelche Anzeichen das etwas nicht stimmt, wie zum beispiel, fressunlust, schwimmen an der oberfläche, auf dem boden/pflanzen liegen, äußere zeichen einer krankheit??
berichte mal ein bisschen ausführlicher, dann ist es auch etwas leichter tips zu geben.
gruß
linebiene
 
Die ersten Fische waren die Panzerwelse und die Platys. Dann kamen 2 Wochen später die Barsche hinzu und dann nach 10 Tagen die Sumatrabarben. Meine Pflanzen, die AQ Einrichtung und die ersten Fische habe ich von dem gleichen Händler, die Sumatrabarben habe ich von einem anderen Händler. Diese hatten nach ein paar Tagen die "Pünktchen Krankheit". Die war nach Behandlung aber nach 5 Tagen wieder weg.

In den ersten Tagen hingen die Platys dauernd an der Oberfläche. Dann habe ich einen Diffusor an den Filterauslauf gesteckt. Danach waren die wieder putzmunter.

Meiner Meinung nach waren die beiden Barsch Weibchen ein paar Tage vor ihrem Tod sehr blass. Sonst sind mir keine Besonderheiten aufgefallen, ich habe aber auch keine Erfahrung.

Wie die Fische verstorben sind, kann ich nicht sagen. 2 Platys habe ich vom Boden gefischt, die anderen waren plötzlich verschwunden. Die wurden vermutlich gefressen.

Grüße
der Lars
 
Hallo,

also die Links helfen mir nicht wirklich weiter. Meines Erachtens verhalten sich meine Fische auch nicht irgendwie seltsam und sehen auch ganz normal aus. Die Barsche verloren wie gesagt irgendwann ihre Farbe, aber sonst fällt mir da nix auf...

Sind die Wasserwerte denn in Ordnung?

Kann ich es denn wagen, den Bestand wieder aufzustocken?

Könnt ihr mir ein paar Tipps zum Bestand geben?

Danke und Grüße
der Lars
 
hi,

ich hab selber keine barsche, vielleicht verlieren die ja bei stress die farbe?
kann man zum beispiel bei schachbrettschmerlen gut beobachten.

ob Wasserwerte so in ordnung sind, ist abhängig von den arten, die du in deinem becken pflegen willst...
ich würde halt mit dem aufstocken noch warten, bis sich die lage stabilisiert hat, also keine fische krank oder farblos aussehen...

ich weiß geduld ist schwer am anfang, vermeiset aber weitere verluste.
gruß
linebiene
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

der Larsen schrieb:
GH 6,5KH 4PH 8 (etwas hoch, oder?)NO2 0

GH + KH sind eigentlich ideal für viele Fisch- und Pflanzenarten.

PH 8 ist für deine Fische alles andere als ideal.
Er sollte schon bei 7 liegen, besser noch etwas darunter.

Dann hättest du auch mehr CO2 im Wasser (ca. 15mg/L), was deinen Pflanzen zugute käme.
CO2 liegt bei dir z.Zt. bei nur 1 mg/L.

Hast du einen Ausströmer oder eine starke Oberflächenbewegung?
Dann Ausströmer aus und Oberflächenbewegung verringern.

Wachsen denn deine Pflanzen?
Evtl. mal über BIO-CO2 nachdenken, kann man auch selbst basteln.

Gruß Ebs
 

Ebs

Mitglied
Vergessen:

Temperatur würde ich auf 24/25° senken.

Würde dann langsam auch aufstocken, wenn Veränderungen erfolgt sind.
 
Hallo,

den Pflanzen geht es eher so mittel. Sind jetzt nicht kaputt oder so, sehen aber auch nicht unbedingt sehr gesund aus. Ich habe am Filterauslauf so einen Deffusor. Habe diesen extra schräg nach unten gerichtet, damit die Oberflächenbewegung nicht so stark ist. Ein bisschen Bewegung ist natürlich trotzdem vorhanden. In den ersten Tagen hingen die Platys dauernd an der Oberfläche. Nachdem ich den Deffusor hatte, waren die viel munterer. Sollte ich den einfach mal abnehmen, und in ein paar Tagen ph Wert noch mal messen?

Grüße
Lars
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

der Larsen schrieb:
Nachdem ich den Deffusor hatte, waren die viel munterer. Sollte ich den einfach mal abnehmen, und in ein paar Tagen ph Wert noch mal messen?

ja, mach den Diffusor ab, der treibt das letzte CO2 aus dem Wasser.

Übrigens halten sich Lebendgebärende, also auch Platys, gerne an der Oberfläche auf und schöpfen die Oberfläche nach Futterresten ab.

Solange sie nicht nach Luft hecheln, ist alles in Ordnung.

Gruß Ebs
 
So,

der Diffusor ist seit zwei Tagen ab. Den Fischen geht es meiner Ansicht nach sehr gut, habe nur das Gefühl, dass sie etwas ruhiger geworden sind. Zumindest die Sumatrabarben. Gefällt mir (und ich glaube den anderen Fischen auch) aber ganz gut.

Habe gerade noch mal PH Wert gemessen, der lag jetzt bei 7,5. Temperatur habe ich auf knappe 25° gesenkt. Ist der PH Wert so in Ordnung, oder sollte der noch tiefer liegen?

Grüße
der Lars
 
Tach,

meine aktuellen Wasserwerte:

GH 6
KH 4,5
PH 7,5-8
NO2 0

PH Wert ist ja wohl immer noch zu hoch, oder? Fische sind mir seit meinem ersten Eintrag nicht mehr gestorben. Muss der PH Wert gesenkt werden? Wenn ja, wie mach ich das?

Mein Kakadu Zwergbuntbarsch ist ja im Moment alleine. Sollte man wieder 1-2 Weibchen dazu holen, oder ist ihm das egal?

Habt ihr vielleicht sonst noch n paar Tipps zum Besatz? 4-5 Platys wollte ich noch dazu setzen. Aber sonst habe ich noch keine richtige Idee.

Bis denn denn
der Lars
 
Hallo nochmal,

jetzt sieht auch eine von den Grasgrünen Sumatrabarbenn so komisch aus. Die schwimmt gar nicht mehr richtig, sondern lässt sich nur son bisschen treiben. Und wenn die versucht zu schwimmen, dann knickt der Körper so komisch ein. Ist die vielleicht von den anderen verletzt worden? Ich habe heute gelesen, dass man mindestens zehn Fische halten soll, wegen dem Schwarmverhalten. Wenn man weniger hat, werden schwächere Exemplarer oft unterdrückt. Kann das hier der Fall sein?

Grüße

der Lars
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Hi schreibt keiner? Das könnte auch an Dir liegen. Deine Angaben sind nicht sonderlich genau. Viele Leute halten einfach still, bevor Sie falsche Krankheitsdiagnosen stellen.

Es fängt damit an, das ich mir deinen Besatz zusammen zaehlen muss, wenn ich dann richtig liege komme ich auf:

5 marmorierte Zwergpanzerwelse
2 Ablino Panzerwelse - 1 = 1
5 Platys (3w 2m) - 4 = 1
3 Kakadu Zwergbuntbarsche (2w 1m) - 2w = 1m
10 Sumatrabarben

... vermutlich liegen wir alle noch richtig bis hierhin (aber ein Unsicherheitsfaktor haben wir schon)

Eine Angabe die du gemacht hats KH4 und PH8 lies Leute aus dem Forum schliessen, dass du CO2 aus dem Wasser treibst, das sollte aber für deine Fische nicht zu schlecht sein, aber sehr ungünstig für deine Pflanzen. Eine Massnahme wurde Dir genannt, die du befolgt hast, ph ist niedriger.

Allerdings wurden wichtige Fragen an dich gestellt die unbeantwortet blieben:

(von Ebs)
Übrigens halten sich Lebendgebärende, also auch Platys, gerne an der Oberfläche auf und schöpfen die Oberfläche nach Futterresten ab.

Solange sie nicht nach Luft hecheln, ist alles in Ordnung.

... hächeln denn die Platys nach Luft? Dann wäre das Abstellen des Diffusors sicher keine geeignete Massnahme.

Die Frage, ob du Fische dazuholen sollst blieb unbeantwortet? Dafuer kann es zwei-3 Gründe geben.
- keine rät dir gerne zum nachbesetzen, wenn er sich nicht sicher ist, das du die Probleme im Griff hast
- keiner hat dein Becken gesehen, und weiss wie es gestaltet ist.


Dein Problem scheint noch nicht gelöst zu sein:
"Deine grasgrüne Sumatrabarbe sieht komisch aus"
Meine Sumatrabarben sehen nicht grasgrün aus. Und komisch ist eine recht dürftige Beschreibung. Bevor jemand die ins blaue sagt, die Barbe hätte Kiemenwürmer und du behandelst dann gegen was falschen, halten die leute dann lieber den Mund. Es gibt Krankheiten bei denen die Temperatur gesenkt (oder nicht erhöht) werden soll und umgekehrt. Deswegen gibt hier keiner einfach einen Tip ab was es sein könnte.

Das einzige was wir schreiben können... gibt mehr Informationen. Du hast einen Computer, du hast vermutlich ein Handy, das handy hat eventuell eine Kamera... also Bilder vom Becken oder kranken Fisch. Ich/wir können nicht garantieren, das wir dir dann helfen können, aber die Wahrscheinlichkeit ist um ein vielfaches größer, das du Tips bekommst, und auch die Wahrscheinlichkeit das die Tips nicht falsch sind sollte auch steigen.


Auf die Information "Der fisch sieht komisch aus" kann ich nur sagen:

mach dass der Fisch nicht mehr komisch aussieht.

Gruß Arne

Das war viel Text ohne Dir weiterzuhelfen, sorry.
 
Alles klar, dann versuch ich mal etwas ausführlicher zu werden.

Erstmal meine Wasserwerte:

GH 6
KH 4
PH 7,5 - 8
NO2 0
Temperatur 25°

der PH Wert ist ja wohl immer noch etwas hoch, oder? Was kann ich dagegen unternehmen?

Aktueller Besatz (habe beim ersten Mal nen Fehler gemacht)

5 Mamorierte Zwergpanzerwelse
1 Albino Panzerwels
1 Platy
1 Kakadu Zwergbuntbarsch (m)
5 Viergürtelbarben
5 Moosgrüne Sumatrabarben

Nachdem ich den Diffusor abgenommen hatte, war der ph Wert etwas niedriger. Die Fische halten sich jetzt zwar öfter an der Oberfläche auf, aber sie schnappen nicht für längere Zeit nach Luft.

Die Fische die gestorben sind (4 Platys, 2 Kakadu Zwergbuntbarsche (w) und 1 Albino Panzerwels) hatten meines Erachtens keine besonderen Merkmale. Die beiden Barschweibchen verloren allerdings etwas an Farbe. Könnte denn der zu hohe PH Wert dafür verantwortlich sein?

Zu der Moosgrünen Sumatrabarbe: Sie ist nicht mehr mit den anderen zusammen, sondern dümpelt nur noch alleine im unteren Teil des AQ, meistens in Ecken oder zwischen Pflanzen herum. Sie schwimmt nicht mehr richtig, sondern bleibt meist auf einer Stelle. Fressen konnte ich sie auch nicht mehr beobachten. Was kann das wohl sein?

Ich habe sie leider nicht richtig vor die Linse bekommen, ich versuch aber noch ein Foto zu posten.

Von meinem AQ habe ich Bilder eingefügt. Sagt doch bitte mal eure Meinung zu der Einrichtung und Bepflanzung.

So, ich hoffe, ich habe es jetzt besser gemacht.

Gute Nacht
 

Anhänge

  • AQ.JPG
    AQ.JPG
    207,9 KB · Aufrufe: 101
  • AQ2.JPG
    AQ2.JPG
    185,8 KB · Aufrufe: 95

bierteufel

Mitglied
Hallo


Viel besser :)

Der PH-Wert ist mit 7,5 - 8 bei KH4 in der Tat ungewöhnlich hoch.
Bei KH 4 sollte der PH-Wert relativ einfach zu senken sein...
- Filterung über Torf
- Zugabe von CO2

Zu Besatz:
Wenn du den PH-Wert senkst, sagen wir auf einen Wert zwischen 6,8 und 7,2, dann liegst du gut. Nur die Platys haben es gerne härter und alkalischer.

Zu den toten Fischen:

ich glaube kaum, das Fische nur wegen Wasserwerten sterben. Schon garnicht bei KH4 PH8. Die Werte sind einfach nicht extrem genug. Schon garnicht für Platys. Also waren die Fische durch irgendwas gestresst, die Barsch z.B: durch den PH-Wert und dann für irgendetwas anfälliger.

Letztendlich muss es andere Gründe geben. Im Nachhinein ist das schwer zu sagen.

Das die Barsche an frabe verlieren, konnte mit dem PH-Wert zusammen hängen. Ihr tot sicher nicht direkt.


Zur Barbe kann ich nicht viel sagen, aber wenn sie nicht frisst und sich absondert, dann ist es sehr schlecht um sie bestellt.
Nicht jeder hat die möglichkeiten, aber falls es irgendwie geht, dann nimm die Barbe in Karantaene. Dort kannst du einfacher behandeln und auch einfacher ein Bild von Ihr machen. Ja das Rausfangen und das Umsetzen ist zusätzlich stress für das Tier aber letztendlich hat es dann ohne anderen Besatz weniger Stress und du schützt letztendlich den anderen Bestand.

Zu einer anderen Frage von Dir. Da ich jetzt dein Becken kenne, so wie es ausschaut, kannst du da locker 2-3 Pärchen an kleinbleibenden Barschen halten. Aber warte bis das Problem mit deiner Barbe gelöst ist / bzw. bis du weisst um welche "Krankheit" es sich handelt.

Google mal nach Fischkrankheiten... da gibts einige Diagnostikhilfen...

Gruß Arne
 
Ich hab so ziemlich genau die gleichen Werte, wenn das Wasser aus der Leitung kommt. Hab jetzt CO2 laufen und schwupp ist der PH bei 7 :D
 
Mahlzeit,

vielen Dank für die Antworten. Ich werde mich dann mal an einer CO2 Anlage versuchen. Freuen sich wahrscheinlich ja auch wohl die Pflanzen drüber...

So denn

Grüße
der Lars
 
Oben