Bis 200L filterloses 180er Rio-Vision-Becken

doppelanka

Mitglied
Hallo zusammen!

Vielleicht interessiert es ja jemanden, wie es mit den filterlosen AQs läuft - bin ich eigentlich die einzige, die filterlos herumexperimentiert?
Das für mich interessante an meiner Situation ist, dass ich gerade drei Becken heranziehe (+ 2 Quaratäne-Dauerbecken), und dadurch immer vergleichen kann.

  • das 240-er-Schulbecken läuft mit Hang-On-Filter, bald mit Heizung
  • das 180-Rio-Becken mit Leitungswasser, ohne Filter, ohne Heizung
  • das 60-er-Becken mit Regenwasser, ohne Filter, ohne Heizung
  • die 25er-Quarantäne-Becken wegen ihrer "Größe" und dem potentiellen hohen Fischvorkommen (bei Neubesatz) laufen mit Schwammfilter und kleiner Heizung und mit Regenwasser
Ich glaube es ist definitiv leichter, ein filterloses AQ neu in Stand zu setzen, als ein gut funktionierendes Becken um- bzw. abzurüsten :cool: . Wenn man den Komfort von Filtern genießt, bekommt man vermutlich schnell Herpes oder ne allergische Reaktion, angesichts von zeitweiligen Bakterienrasen, Algen oder Trübungen.

Das 180er: 2. Tag - 1, 2 Wochen - 6. Woche


AQ 180 2. Tag.jpg
AQ 180 1+2 Woche.jpg
AQ 180 5+6 Woche.jpg

Nach fast 6 Wochen haben sich nur vereinzelt Algen gebildet, wie auf der Anubia, die vielleicht auch zu viel Licht bekommt. Meine eingeschleppten mexiknakischen Bachflohkrebse (3 gesehen) haben wohl den Nitritpeak (gegen 5) nicht überlebt, dagegen habe ich bereits 3 asiatische Schneckenegel herausgefischt. Mulm bildet sich wenig, die Schnecken vermehren sich und düngen wohl recht gut die Pflanzen. C02 gebe ich seit neuestem dazu: Der schiefe Käsebecher links oben portioniert mir die C02-Zugabe.
Ein paar Pflanzen habe ich ergänzt: Alternathera reineckii als Farbtupfer.
Hottentila und Ludwiga palestris sind winterhart und sollen später ans Teichufer.
Manche Pflanzen, die recht hoch werden (Nymphea Lotus rot), sind noch vorne, damit sie Licht bekommen.
Das wiederholte Umsetzen von Pflanzen und Wurzeln wirbelt lange auf, da wird der fehlende Filter bewusst.

Ganz anders hat sich das 60er-Becken von Anfang an entwickelt. Erst mega-klares Wasser, dann Bakterienrasen und Trübung. Dann abgesaugte Mulmschicht durch den Rasen am Grund und jetzt langsame Auf-Klärung (hoffe ich).
54l filterlos 2 Woche Regenwasser.jpg
Detail 2 3 Woche 54l.jpg
filterlos 54l 5 Woche.jpg

Da kann man wenig gestalten - ist wie im Nebelfahren. :)

Und zuletzt das Becken in der Schule: Anfang mit Plastikpflanze - Jetzt

240 AQ Detail Ausgangslage.jpg
IMG_20230205_163846.jpg

Nach 2 Monaten. Mulm muss raus und Fischbesatz ist demnächst fällig.

Lg, Bianca
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Nein, das habe letztes Jahr gründlich ausgetestet und für mich als ungeeignet verworfen.
Da schließe ich mich an, ich wollte mein Kampffischbecken filterlos betreiben und bei meinem 54er hatte ich nur Probleme am Anfang wegen eines zu schwachen Filters. Deswegen hab auch ich diese Methode recht schnell wieder in Wind geschossen. Filterlose Becken sehen auch immer irgendwie ungepflegt aus finde ich weil halt nix da ist was den dreck und die schwebeteile raus holt. Aber ist nur meine Meinung. Lese trotzdem gerne mit wie es sich bei dir entwickelt :)
 

BeowulfAgate

Mitglied
Habe ich auch noch nicht versucht, aber das 180er sieht gut aus. In meinem Becken wachsen ganz oben kurz vor der Wasseroberfläche Anubias und Bucephlandras und direkt unter der HeliaLux, nicht mal Punktalgen zu sehen. Nur weiter unten sind minimal kleine Stellen mit Pelzalgen auf den dünnen Hölzern, kann ich mit leben.

Ich bin inzwischen ein Fan der Geringfilterung, mein Lido lief nur die ersten 4 Wochen mit 4 Filtermatten und dem feinen Fließ, danach wurde es reduziert auf 3 Filtermatten und seit 1 Jahr nur noch eine feine und eine grobe Filtermatte, das Becken übernimmt den Rest.
 

doppelanka

Mitglied
Da schließe ich mich an, ich wollte mein Kampffischbecken filterlos betreiben und bei meinem 54er hatte ich nur Probleme am Anfang wegen eines zu schwachen Filters.
Hi Antonio,
ganz kapiere ich das nicht, was du schreibst: Du hattest ein filterloses Becken mit problematischen schwachen Filter? - Das widerspricht sich.
Findest Du mein großes Becken "ungepflegt"? - Ich nicht. Aber ich kann den Anspruch dahinter verstehen: Wenn ich ne Wohnung ohne Staub und Fusel gewohnt bin - dann würde mir jeder Unrat sofort ins Auge stechen. (Ich habe gottseidank weder Zeit noch Lust, so pingelig sauber zu werden :). Und selbst mir hat es die letzten Wochen in den Fingern gejuckt, Mulm herauszufischen, aber da bilden sich nunmal gerade wichtige Mikroorganismen, also bleibt er in Maßen erstmal drin.
Lg, Bianca
 

doppelanka

Mitglied
Habe ich auch noch nicht versucht, aber das 180er sieht gut aus. In meinem Becken wachsen ganz oben kurz vor der Wasseroberfläche Anubias und Bucephlandras und direkt unter der HeliaLux, nicht mal Punktalgen zu sehen. Nur weiter unten sind minimal kleine Stellen mit Pelzalgen auf den dünnen Hölzern, kann ich mit leben.

Ich bin inzwischen ein Fan der Geringfilterung, mein Lido lief nur die ersten 4 Wochen mit 4 Filtermatten und dem feinen Fließ, danach wurde es reduziert auf 3 Filtermatten und seit 1 Jahr nur noch eine feine und eine grobe Filtermatte, das Becken übernimmt den Rest.
Hallo Norbert,
so ähnlich mache ich es ja bei dem Schulbecken: Da passt im Hang-On nicht viel Filtermaterial rein, wichtiger ist aber die häppchenweise Drosselung des Durchlaufs. Beim Wechsel von großem Innenfilter auf den Hang-On gabs erstmal Fadenalgen und Bart-/Rotalgen. Das wird gerade auch weniger -
Mal schauen, wie sich das alles entwickelt - man braucht jedenfalls nen längeren Atem, beim kompletten Verzicht auf künstliche Filter...
Die Trübung in meinem kleinen Regenwasser-AQ nervt mich tierisch...

LG, Bianca
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hi Antonio,
ganz kapiere ich das nicht, was du schreibst: Du hattest ein filterloses Becken mit problematischen schwachen Filter? - Das widerspricht sich.
Findest Du mein großes Becken "ungepflegt"? - Ich nicht. Aber ich kann den Anspruch dahinter verstehen: Wenn ich ne Wohnung ohne Staub und Fusel gewohnt bin - dann würde mir jeder Unrat sofort ins Auge stechen. (Ich habe gottseidank weder Zeit noch Lust, so pingelig sauber zu werden :). Und selbst mir hat es die letzten Wochen in den Fingern gejuckt, Mulm herauszufischen, aber da bilden sich nunmal gerade wichtige Mikroorganismen, also bleibt er in Maßen erstmal drin.
Lg, Bianca
Ich wollte ein 25er ohne Filter betreiben, aber da mein 54er schon mit zu schwachem Filter nicht lief hab ich es bleiben lassen. Und ja das 60er sieht schlimm aus wenn ich so ehrlich sein darf. Wie du dir gleich ein Urteil über meine Person erlauben kannst ist mir ein Rätsel. Aber gut. Ich bin weder pingelig noch müssen meine Becken 100% sauber sein. Ich hab mein großes in einem Jahr ein Mal gemulmt sonst mach ich da gar nix. Ich sehe nur den Vorteil von Filterlosen Becken nicht. Ich dachte das ich das vielleicht in deinem Thread rausfinden kann, aber nach der Antwort bleib ich raus hier :)
 

doppelanka

Mitglied
Wie du dir gleich ein Urteil über meine Person erlauben kannst ist mir ein Rätsel.
Hab ich doch gar nicht! Das war nicht auf Dich bezogen. Ich meinte: Würde ICH so super-designed Becken haben wie die meisten hier, die noch dazu clean wirken, dann kämen mir meine Becken ungeplegt und chaotisch vor. Wobei ich Dich um die Meinung nach dem großen Becken - dem 180er - gefragt hatte. Das Kleine mit Bakterienrasen und Trübung ist furchtbar anzusehen - auch in meinen Augen.
 

doppelanka

Mitglied
Ich sehe nur den Vorteil von Filterlosen Becken nicht. Ich dachte das ich das vielleicht in deinem Thread rausfinden kann, aber nach der Antwort bleib ich raus hier :)
Das ist schade - ich hab Dich in keinster Weise kritisieren wollen.
Da reagierst Du vorschnell - eine einzige, kleine Kritik: Der Smiley passt nicht zu dem, was Du schreibst.
--- Dich hat wohl das Wort "pingelig" geärgert. Das war aber nicht wertend gemeint, mehr "sehr sauber und aufgeräumt".
LG, Bianca
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Das ist schade - ich hab Dich in keinster Weise kritisieren wollen.
Da reagierst Du vorschnell - eine einzige, kleine Kritik: Der Smiley passt nicht zu dem, was Du schreibst.
--- Dich hat wohl das Wort "pingelig" geärgert. Das war aber nicht wertend gemeint, mehr "sehr sauber und aufgeräumt".
Darum ging es mir nicht. Es kam nur so rüber als würdest du dich da angegriffen fühlen obwohl du nach Meinungen gefragt hast und wer filterlos für sich in Betracht ziehen möchte oder schon hat. Mein Argument warum es für mich nichts ist habe ich geschrieben. Das Becken muss nicht clean sein aber ich will auch nicht in trübes Wasser schauen wenn das Aquarium in meinem Wohnzimmer steht und eigentlich ein Hingucker sein soll. Darauf schreibst du dann das:
Aber ich kann den Anspruch dahinter verstehen: Wenn ich ne Wohnung ohne Staub und Fusel gewohnt bin - dann würde mir jeder Unrat sofort ins Auge stechen. (Ich habe gottseidank weder Zeit noch Lust, so pingelig sauber zu werden :)
Ich habe nirgends gesagt das ich diese Ansprüche habe. Meine Becken haben Mulm, Laub, Huminstoffe. Clean sind die alle nicht. Müssen sie auch nicht. Die Bewohner stehen im Vordergrund. Ich hab in meinem Rio240 auch nur einen feinen und einen groben Schwamm drin. Aber er macht das was er soll, Bewegung ins Wasser bringen und dreck raus holen. Vor Jahren hatte ich ein Becken ohne Technik das zwar durch lief aber immer nur für ein paar Pflanzen Ableger genommen wurde. Hat auch nicht wirklich geklappt. Hatte Kahmhaut, trübes Wasser und der ganze Dreck lag in den Ecken. Ob das gut aussieht ist die eine Frage, ob das in den toten Bereichen anfängt zu gammeln ist die andere.
 

Ago

Mitglied
Hi Antonio,

ich habe da auch nirgends was gelesen, was geeignet wäre, Dir auf die Füße zu treten. Also ... Temperament runterfahren, Hände schütteln und wieder zurück zum Thema ...
 

doppelanka

Mitglied
Darum ging es mir nicht. Es kam nur so rüber als würdest du dich da angegriffen fühlen obwohl du nach Meinungen gefragt hast und wer filterlos für sich in Betracht ziehen möchte oder schon hat. Mein Argument warum es für mich nichts ist habe ich geschrieben. Das Becken muss nicht clean sein aber ich will auch nicht in trübes Wasser schauen wenn das Aquarium in meinem Wohnzimmer steht und eigentlich ein Hingucker sein soll. Darauf schreibst du dann das:

Ich habe nirgends gesagt das ich diese Ansprüche habe. Meine Becken haben Mulm, Laub, Huminstoffe. Clean sind die alle nicht. Müssen sie auch nicht. Die Bewohner stehen im Vordergrund. Ich hab in meinem Rio240 auch nur einen feinen und einen groben Schwamm drin. Aber er macht das was er soll, Bewegung ins Wasser bringen und dreck raus holen. Vor Jahren hatte ich ein Becken ohne Technik das zwar durch lief aber immer nur für ein paar Pflanzen Ableger genommen wurde. Hat auch nicht wirklich geklappt. Hatte Kahmhaut, trübes Wasser und der ganze Dreck lag in den Ecken. Ob das gut aussieht ist die eine Frage, ob das in den toten Bereichen anfängt zu gammeln ist die andere.
Lieber Antonio!
Die Becken von Euch - bzw. von Dir und vielen anderen - finde ich super-schön, designed-er als meins. Da schaue ich mit einem neidischen Auge drauf. - Mein Wort "pingelig" war missverständlich. Ich denke nicht, dass Du ein Pingelonkel bist.
Wenn man Filter-AQs gewöhnt ist, dann ist ein filterloses AQ erstmal ne un-cleane Erfahrung, weil es einfach lange Zeit dauert, bis sich diese Becken einspielen/normalisieren - nach dem Motto: Am Anfang war das Chaos. Du hattest außerdem die Schwierigkeit, dass extrem kleine Becken wie dein filterloses 25er anfänglicher viel chaotischer ausfallen als größere Becken.
Mir gefällt an meinen großen Becken, dass die Pflanzen gut wachsen und frisch aussehen. Das kleine Becken sieht momentan scheiße aus - finde ich auch. Ich war nicht eingeschnappt - ich wollte nur oben sachlich anfragen, ob für deinen Begriff das 180er auch ungepflegt aussieht. Ich finde selbst, dass es noch nach etwas Kraut und Rüben aussieht, ungepflegt nicht, aber wie gesagt: Die Pflanzen wachsen und das ist mir vorerst die Hauptsache.
LG, Bianca
 
Oben