Fütterung umstellen

Hallo, beim Lesen der Beiträge bin ich auf Dr.Bassleer BIOFISH- Food gestoßen. Habe ich mir mal probehalber bestellt.
Mein Aquarium fasst ca 240l und ist besetzt mit
noch 6 Amapa- Glühlichtsalmlern
5 Venezuelas Panzerwelsen
8 schwartzii Panzerwelsen
2 Scalaren red Devil
7 blauen Fadenfischen ( aus ehemals 2)
ca 40- 50 Garnelen red devil
Bisher hatte ich ausschließlich TK Futter , morgens und abends jeweils 3 Stück gefüttert, abends nochmal 3 kleine Tabletten für die Coridoras.
Nun versuche ich mich wenigstens z.Teil auf das neue Futter umzustellen. Dh morgens und abends jeweils 1 Teelöffel Dr. Bassleer und 2 Stücke Tiefkühlfutter .
Was haltet Ihr davon ? Ist das Zuviel ? Das Trockenfutter senkt sich schnell ab und ist so besonders für die Panzerwelse geeignet. Nur kann man nicht sehen wie schnell das gesamte Futter verzehrt wird.
schon mal vielen Dank für die Nachrichten
Gruß
Peter
 

Anhänge

  • IMG_0565.jpeg
    IMG_0565.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 31

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Peter,
Mir kommt das einwenig viel vor, aber warum umstellen. Ich finde Abwechslung wichtig. Ich kann dir auf Anhieb gar nicht sagen, wie viele Futttersorten und Hersteller ich hier herumstehen habe.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Peter, gefühlt scheint es viel zu sein aber um es wirklich beurteilen zu können, müsste man es "in echt" sehen. Das Dr. Basseleer ist auch eine Proteinbombe, ich füttere das auch aber nur ab und zu.
 
Guten Morgen,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Das Futter ist immer sehr schnell verzehrt. Daher meine Verunsicherung. Ich finde auch nie Reste am Boden. Ich werde mal probieren , ob nicht doch ein TK- Würfel pro Fütterung reicht, Ich kann ja täglich die Sorte wechseln. ( rote Mückenlarven,weiße Mückenlarven, Cyclops, Artemia, usw).
 
Hallo Hans,
super Idee, nur hatte ich mal ne Schneckenplage und habe deshalb ein paar Turmdeckelschnecken eingesetzt. Die haben sich super entwickelt. Nur habe ich seit dem keine Posthörner mehr. Vielleicht geht die Beobachtung ja auch über die Garnelenpopulation.Erstmal danke und einen schönen Nachmittag.
 
Hallo guten Morgen,
nun habe ich den Salat, oder das Problem. Ein Jahr keine Schwierigkeiten. Seit gestern, ich dachte, mach doch mal ne Wasserprobe, ist der NO2 Wert erst bei 1,0 !! Und nach dem 2. Wasserwechsel , genau wie heute Morgen, immer noch bei 0,6. Ich glaube das kommt von viel zu viel Futter. Heute gibt‘s nichts und ab morgen wieder das alte System. Kann jemand im Raum Hamburg Dr. Bassleer biofish Futter M ca noch 500g gebrauchen? So, nun muss ich Wasserwechsel machen.
Gruß Peter
 

:-)

Mitglied
Hallo Peter,
bei dem Wert würde ich auch eher auf die Menge als nur auf die Marke des Futters tippen. Bei der Menge an Frostfutter war der Wert möglicherweise auch vor dem Wechsel des Futters erhöht und es ist nur nicht aufgefallen. Sind Deine Tiere noch alle da oder fehlt vlt eins, was den Wert erklären könnte?
Ich bin mit dem Futter sehr zufrieden, vielleicht gibst Du ihm ein anderes mal ne zweite Chance.

Viele Grüße
Simon
 

Knurpsi

Mitglied
Hallo Peter.
Ich füttere das Dr. Bassleer seit 3 Jahren und das fast täglich, weil es sehr gerne genommen wird. Aber halt in Maßen. Zudem gebe ich auch mehrmals wöchentlich FroFu. Wahrscheinlich ist es einfach die Menge, die deine Wasserwerte eskalieren lassen.
Ist mir übrigens im Garnelenbecken neulich passiert, dort habe ich die Fütterung wirklich übertrieben.
Vielleicht probierst du's einfach nochmal mit viel, viel weniger, wenn du wieder alles im Griff hast.
LG Anja
 
Hallo,
danke für die vielen guten Ratschläge. Ja, es war viel zu viel Futter. Heute Abend ist der NO2 Wert bei 0,02, also auf gutem Weg. Vielleicht muß ich mich einfach ganz langsam an dieses doch sehr hochwertige Futter herantasten .
Einen schönen Abend
Peter
 

Pagan

Mitglied
Moin,

ich verstehe jetzt nicht so genau wieso man nicht sieht wie schnell das Futter weg ist. Das Becken ist doch ziemlich übersichtlich gestaltet (was keine Kritik sein soll). Die Faustregel ist doch 1x am Tag so viel wie in 3 Minuten komplett verzehrt wird, oder 3x am Tag so viel wie in einer Minute komplett verzehrt wird (also wirklich ohne sichtbare Reste, mit Ausnahme von Futtertabletten). Ich selber füttere grundsätzlich (also als Basis) mit Flockenfutter und Tabs für Corydoras. Als Abwechslung gibt es dann alle 2-3 Tage mal 5 Würfel Frostfutter (Artemia und diverse Mückenlarven [weiß, schwarz, rot]). Und alle 1 - 1,5 Wochen gibt es auch mal einen Tag gar nichts. Bestimmte Zeiten halte ich nicht ein, weil ich zu unterschiedlich arbeiten muss. Die sollen eben nach vorne kommen, wenn ich ans Becken gehe, und mich mit etwas positiven verbinden... ;)

Die 5 Würfel Frostfutter im Mix sind für zwei Becken. Ich habe ja das 450 Liter RIO und das kleine Fluval Flex mit Espes Keilfleckbärblingen und dem Kampffisch. Die Fische im kleinen Becken muss ich immer sehr behutsam füttern, damit der Kafi genug abbekommt. Und die Keilfleckbärblinge fressen ebenfalls nur aus dem Freiwasser. Da gilt diese 3 Minuten Regel nicht und gibt es dann das aufgetaute Frostfutter mit der Pinzette. Bei dem großen Becken muss ich immer aufpassen, dass die Corys genug abbekommen, weil die Schwertträger und Trauermantelsalmler den sonst alles aus dem Freiwasser wegschnappen. Also füttere ich erst Flocken und dann Tabs, damit die Freischwimmer abgelenkt sind. Das Frostfutter kippe ich einfach aufgetaut und gewaschen ins Becken, da sinken genug Mülas für die Corys ab. Die wissen schon, dass sie sich dann beeilen müssen...

Viele Grüße
 
Oben