Fütterung Aplocheilus Lineatus gold

Fritz5

Mitglied
Hi,

alles klar. Da ist glaube ich ein bisschen Filterwatte mit in der Tüte. Packe das jetzt mal aus und dann kommen die erstmal in nen Eimer mit nem Stück Grün.

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

so die kleinen Garnelen sind drin. Das Ablenken der Bewohner mit Mückenlarven hat gut geklappt. Ich habe sie dann auf der anderen Seite mit dem leeren Eimer so vorsichtig wie möglich reingekippt (Pflanze vorher entfernt); war trotzdem viel Schwung und einige lagen dann noch im Eimer ca. 15 Sekunden aufm Trockenen.
Ich hoffe, die haben das ausgehalten und bin gespannt, ob ich jemals eine von denen sehen werde.

VG

Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo das Risiko ist ja nicht so hoch: worst case sterben sie alle weg. Nicht ganz so schlimm wäre, wenn sie komplett aufgefuttert würden und ich habe paar mehr als 20 bekommen und musste nur 14 oder so für je 1,75 zahlen. Das wär bei Ebay nicht viel besser gegangen, von daher ist das Risiko überschaubar.

VG
Fritz5
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
1,75 € find ich aber für Lebendfutter/pro Stück auch ganz schön teuer:oops:
Kann sein, die sind morgen mit Beleuchtung innerhalb kürzester Zeit aufgefuttert, wenn die Hechtlinge den Spaß erstmal entdeckt haben.
Dann wär's eine Fütterung für 24,50 €. Puuuhh, ganz schön heftig. Da würde ich noch nach einer günstigeren Einkaufsquelle schauen.
Aber warten wir's mal ab.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

klar das stimmt. Aber wenn das passiert dann wars auch nen einmaliger Versuch und der Verlust verkraftbar.
Ich betrachte sie ja auch nicht nur als Lebendfutter: sind ja so auch coole Tiere. Daher ist ja die Hoffnung, dass es sich reguliert.

Wenn nicht könnte ich auch immer noch das Flohbecken (immerhin 25l) aufgeben und da ei paar Neos reinpaclen und dann umschiffen, wenn sie zu viele werden.

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Hey Fritz,

ich denke das die Garnelen überleben.
Übrigens wenn du das Filtergrid raus lässt und ganz oben Filterwatte hast, dann wäre der Filter ein super Rückzugsort für die Garnelen ;-)

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

Jo aber dann müsste ich wie gesagt die Flöhe opfern, Petra und da die grad laufen möchte ich das noch nicht.

Auch ne Idee Lars. Kämen die dann von allein wieder raus oder kommen die gegen den Sog nicht an?

VG
Fritz5
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Wenn du nen Garten/Balkon hast kannst du Flöhe und vermutlich auch Garnelen in nem 20l Mörteleimer im Garten züchten. Bei den Garnelen etwas Hornkraut dazu, die Flöhe einfach ins Wasser. Was man gut machen kann ist neue Pflanzen, also für Überwasser, die aus ihrem Topf raus sollen da drin einweichen, die Nährstoffe da raus sorgen für gute floh Vermehrung.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ist es gerade draußen nicht zu Kalt, Nils? N Balkon mit genug Platz und auch ner Schattenstelle hätte ich, aber im Frühjahr/Sommer bekäme ich ja eh genug Anflugfutter. Mir gehts ja vor allem um das LeFu im Winter, ansonsten ist das auch ne ziemlich gute Idee, Danke!

Okay Lars, ich schätze dann mache ich den oben wieder ab. Wird allerdings nicht einfach für die Kleinen, die Schlitze da oben gefahrlos zu erreichen.

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Hey Fritz,

Garnelen besitzen die Fähigkeit der Teleportation - musst du mal beobachten wie die im Bruchteil eines Augenblicks die Position im Becken wechseln wenn ein Fisch Interesse zeigt - gerade sind die noch da und zack sind die 20cm weit weg ;-)

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

stimmt diese „Sprünge“ (Deine Bezeichnung passt noch besser!) habe ich neulich mal bei dem Amano-Lineatus-Abtasten beobachtet, das ist echt krass!

Mal sehen, wie es sich jetzt entwickelt.

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

habe nach Lichtangehen erstmal n Schwung Mysis in die Hechtmäuler gestopft und soeben eine kleine Garnele unterm FIlter gesehen. Sind also auf jeden Fall noch nicht alle weg!

VG
Fritz5
 

cheraxfan2

Mitglied
diese „Sprünge“
Hi,
..... sind besonders eindrucksvoll beim Wasser ablassen, man sieht die Garnele bis 5-10mm vor dem Schlaucheingang und dann sind sie weg. Eine unter 30 findet man hinterher im Eimer, mehr nicht. Deswegen bin ich der Meinung das eingewöhnte Neocaridina die sich auch schon vermehren, auf Fischbesatz einstellen können, wenn ihnen die Zeit dazu bleibt. Die lassen dann einfach keinen Fisch auf "Saugweite" an sich heran.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich bin mal gespannt. Wenn Fische schnell schwimmen ist das ja auch schon meist beeindruckend, aber was die Hechtlinge für Schüsse an den Tag legen, wenn sie aufs Futter jagen, lässt zumindest vermuten, dass sie nicht ganz chancenlos wären bei Garnelenjagd.

VG
Fritz5
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Fritz,
ich hatte 1Paar Celebes-Halbschnäbler in einem 25 cm hohen Becken mit Garnelen, die haben keine Garnelen gejagt nur Guppys. Wenn so ein Räuber es ein paar mal erfolglos probiert hat gibt er auf, ich denke genau das war passiert, gesehen habe ich es nicht. Unsere Aquarienfische haben ja nicht die Überlebensnotwendigkeit Garnelen zu fangen, für die das nur ein Hobby ähnlich wie das mit dem Stubentiger und den Mäusen. Diese Halbschnäbler gehen wie Deine Hechtlinge auch gern mal in tiefere Schichten. Aber wie immer, Versuch macht kluch :)
 

mraqua

Mitglied
Moin Fritz,
Du hast völlig Recht, es ist draußen zu kalt. Ich wollte eigentlich auch noch ein "wenn's wärmer ist" platzieren, das habe ich aber einfach vergessen....
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo ich guck jetzt erstmal wie es sich entwickelt. Extra füttern tu ich die Garnelen nicht. Habe momentan 27 Grad im Becken. Dachte ist so angenehmer für die Sterbai.

Mal schauen, ob sich von denen eine raustraut, wenns das nächste Mal Welsgemüse gibt.

Im Sommer ist so vieles einfacher;)

VG
Fritz5
 
Oben