Einfahrphase, welche Fische/Krebse

Ago

Mitglied
Hallo!

Zu den Welsen - Könnte man die L-Welse mit dem Panzerwelsen mischen?

Zb. Pandapanzerwels + L262

Die Wassertemp ist eigentlich gleich.
Auf die Schnelle habe ich gefunden, daß die L262 Welse 26-30 Grad brauchen, während Panda Panzerwelse 22-26 Grad wünschen.

Der Gedanke "Toll, dann kann ich ja beide bei 26 Grad vergesellschaften." ist meiner Meinung nach falsch. Wassertemperaturen unterliegen auch in der Natur Schwankungen, das können Fische vorübergehend ganz gut vertragen. Aber dauerhafte Haltung im Grenzbereich ist nicht der richtige Weg, dann wird man keiner Tierart wirklich gerecht.
 

Krallenkröte

Mitglied
Moin,

Zu dem Thema Krebs und Panzerwelse (weiß nicht, ob das für Dich noch ein Thema ist)
Kann ich nur schwerstens abraten!

Bei meinem Bruder der diese Kombi hatte ist der Krebs in der Nacht auf die Panzerwelse los (die am Boden ruhen) und hat sie zerschnitten. Scheinbar ist er in eine Art Blutrausch geraten und hat die gesamte Gruppe getötet. Einige andere Fische mit längeren Schwanzflossen waren verstümmelt.
Der Krebs kam dann in "Einzelhaft" und mittlerweile ist er ihn los geworden.

Die Neocaridina kann ich hingegen nur empfehlen. Sie sind sehr schön zu beobachten und man kann von denen nie genug bekommen!

Oder eben ein Krebs-Einzelbecken.

LG,

Julia
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Thompson

Mitglied
Ich weis, ich weiß...

Bin zwar etwas traurig in der Hinsicht, weil ich weiß dass die Teile starken Jagdtrieb haben aber das ist auch gut so. Das macht sie für mich so besonders!

Hole mir stattdessen nun einen L-Wels + paar Pandawelse und Garnelen. Welche Kombi, weiß ich noch nicht.

Tendenziell etwas ausgefallenes. Bin auch bereit für einen L-Wels bisschen mehr auszugeben.

Dann noch etwas Salmler dazu bzw. Barben wenn die Werte passen, muss ich noch gucken.

Gibt es aber nicht so ein eyecatcherfisch?

Quasi wie ein Barsch aber in Lieb :):)
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Ich weis, ich weiß...

Quasi wie ein Barsch aber in Lieb :):)
Ein Barsch geht sowieso nicht, das sind nämlich eher Kaltwasserfische, die man in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre findet. Cichliden/Buntbarsche haben mit den echten Barschen nicht so viel gemein. Ist ungefähr so wie mit der Meerkatze;)

Trenn dich docch mal von dem Eyecatchergedanken und bring das Ganze so erstmal zu Laufen, das wird schon gut werden. Dss Aquarium selbst ist der Eyecatcher. Oder du verzichtest auf Welse und dann kannst du ohne Bauchschmerzen Cichliden einsetzen - Wobei natürlich etwas größere Cichliden und L-Welse durchaus gehen. Dann stellt sich aber wieder die Frage nach der PPflanzenverträglichkeit der Welse
 

Ago

Mitglied
Hallo Thompson,

als eyecatcher werden hier im Forum gerne Honigguramis empfohlen. Wäre das was für Deinen Geschmack?

Oder Du gehst von den L-Welsen weg zu (roten) Hexenwelsen. Da kann man in 240l schon 3 Stück halten plus Panzerwelse. Und Hexenwelse lassen auch die Pflanzen in Ruhe.

Allerdings habe ich bei beiden nicht die Wunschtemperaturen im Kopf, da müssten Du nochmal genauer recherchieren.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich habe in nem 350er 18 Corydoras Sterbai und zwei L‘181 und kann das Verhalten genau wie von Baum beschrieben bestätigen. Beim nächsten Mal würde ich auch nur einen L‘Wels nehmen. Vielleicht sind die Sterbai ja auch etwas für dich: die sind zwar nicht die kleinsten PW, aber so wie ich es verstanden habe, mögen sie auch etwas wärmere Temperaturen.

Der L‘181 gefällt mir persönlich sehr gut und der wird auch nicht so riesig; zumindest meine nicht. Gut die sind auch erst ca. 2 Jahre alt…
 

Thompson

Mitglied
Das hört sich sehr interessant an! Hexenwelse ebenfalls. Sehr gute Ideen :)

Ich muss mich nochmal etwas genauer informieren, weil sehr viel Info und Möglichkeit
 

Ago

Mitglied
weil sehr viel Info und Möglichkeit
Wenden Sie sich an das Forum Ihres Vertrauens - hier werden Sie verwirrt!
c022.gif
 

Thompson

Mitglied
Hey, neue Infos zu meinem Aquarium:

Konnte endlich die Wasserwerte messen:

Ph - 7.6
Gh - 4.5
Kh - 3.5
No2 - 0.4
Cu - 0
Fe -0

Das Aquarium befindet sich aktuell in der einfahrphase, dementsprechend ändert sich der NO2 Wert. Das ist logisch, aber passt der Rest? Müsste ich irgendwas ändern und wenn ja, wie?

Weiterhin habe ich auch neue Pflanzen, Bilder im Anhang :)
 

Anhänge

  • Screenshot_20220323-214646_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20220323-214646_WhatsApp.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot_20220323-214643_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20220323-214643_WhatsApp.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot_20220323-214638_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20220323-214638_WhatsApp.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 22

Krallenkröte

Mitglied
Hi,

Die GH ist schon sehr niedrig. Da würde ich mich davor schlau machen, wenn dann Deine konkrete Besatzwunschliste steht, ob dann jeder damit glücklich ist und dann entscheiden ob Du was an der Härte oder der Liste änderst :)
LG
 

Thompson

Mitglied
Was haltet ihr denn von diesem Besatz:

Streifenhechtling
Blutsalmler oder Kongosalmler
Panzerwels
Rote Hexenwelse
Fächergarnele

Hinsichtlich der Fächergarnele ist genügend Strömung da.

Könnte man irgend ein Fischart weglassen und zwei ganz kleine Zwergbuntbarsche reintun? Aufgrund ihrer Größe können die dann wohl kein Stress machen, oder?
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Fächergarnelen brauchen nicht nur gute Strömung. Sie mögen sauberes, sauerstoffreiches Wasser. Auf der anderen Seite brauchen sie relativ viel
geeignetes Futter, damit genug Schwebeteilchen in der Strömung unterwegs sind. In der Kombination läuft das auf häufige, größere Wasserwechsel hinaus, dessen sollte man sich bewusst sein. Dann brauchen sie geeignete, erhöhte Sitzplätze auf Wurzeln oder Steinen in der Strömung.
Aber vor allem sind Fächergarnelen auch immer mal auf dem Boden unterwegs und sammeln da Futter ein. Da sie völlig wehrlos sind, würde ich sie niemals mit Buntbarschen vergesellschaften, auch nicht unbedingt mit Blutsalmlern.

Buntbarsche können in jeder Größe Stinkstiefel sein. Wenn Du sie halten willst, solltest Du auf die Panzerwelse, Hexenwelse und Fächergarnelen verzichten, also alles, was auch am Boden unterwegs ist und sich nicht an Reviergrenzen hält.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, mögen die meisten Buntbarsche etwas höhere Temperaturen. Auch da solltest Du nochmal genauer recherchieren, was zusammenpasst.
 

baum

Mitglied
Hi,
Wenn ich das richtig im Kopf habe, mögen die meisten Buntbarsche etwas höhere Temperaturen.
nicht ganz, es gibt genug Buntbarscharten die bis ins südliche Südamerika verbreitet sind und dementsprechend kühle Temperaturen ab können.
Einer davon ist Apistogramma borelli.
Buntbarsche können in jeder Größe Stinkstiefel sein. Wenn Du sie halten willst, solltest Du auf die Panzerwelse, Hexenwelse und Fächergarnelen verzichten, also alles, was auch am Boden unterwegs ist und sich nicht an Reviergrenzen hält.
Kommt auf die Buntbarsche an und die Panzerwelse. Ich hatte schon Geophagus sp "Tapajos Red Head" mit Corydoras sterbai. Den Hexenwelsen wird es ziemlich sicher schnurz sein. Aber bei Fächergarnelen würde ich weder Buntbarsche noch Blutsalmler einsetzen...auch letztere sind leicht mal "Säcke" und zupfen.
@TE: Für Fächergarnelen würde ich wohl immer eine Artbecken aufstellen...alleine schon wegen der speziellen Futteraufnahme.
Und ich würde es mit kleinen Zwergbuntbarschen (Apistogramma zB) und nicht zu kleinen Panzerwelsen mal versuchen (zur Not stellt man halt noch ein 60l Ausweichbecken auf um die Stinkstiefel aus dem Becken zu bekommen ;):cool:).

MFG
Sebastian
 

Thompson

Mitglied
Guten Morgen :)

Um ehrlich zu sein, finde ich Barsche absolut nicht interessant. Ich Angel, da hab ich genug Barsche...
Hecht, Wels hingegen ist mein Steckenpferd!

Gibt es den eine recht friedliche Art der Salmler, die recht bunt ist?
 

Shai

Mitglied
Gibt es den eine recht friedliche Art der Salmler, die recht bunt ist?
Salmler gibt's wie Sand am Meer, da würde ich einfach mal gucken was der Händler hat oder Stocklisten durchschauen was einem so gefällt.

Farblich auffällig finde ich zum Beispiel:

Hyphessobrycon sp. „muzel red cherry"
Hyphessobrycon rosaceus
Hyphessobrycon procyon
Hyphessobrycon pulchripinnis
Nannostomus (div. Arten)

Oder der "ganz einfache" Rote Neon (Paracheirodon Axelrodi)

Grüße,
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Die Gh und Kh sind sehr gut, so ein Wasser aus der Leitung hätte ich gern. Bei den Salmlern hast ja schon eine gute Auswahl bekommen, dazu dann einen Trupp Corydoras und oben wären dann außer Hechtlingen auch Beilbauchsalmler eine Alternative.

Nur die Fächergarnele würde ich mir aus dem Kopf schlagen, wurde ja schon erwähnt, Nahrungsspezialist…
 
Oben