In der Einfahrphase

cheraxfan2

Mitglied
ph>8.2 ist schon eher hoch für KH5-7, deshalb mein Hinweis temporär auf die Oberflächenbewegung zu verzichten um herauszufinden ob das die Ursache ist.
Ach so. Das habe ich falsch verstanden.
Die Frage ist jetzt nur was ich für Steine ins Becken einbringen will.
Was haltet ihr von Rotsandsteinen?
Namen sind Schall und Rauch und jeder Händler findet eigene Bezeichnungen, am besten testet man die Steine mit Essigessenz. Einfach ein paar Tropfen davon auf den Stein träufeln, wenn es schäumt ist der Stein kalkhaltig und nicht verwendbar.
 


limonetree

Mitglied
o.k. den Test mit der Essigessenz habe ich gestern gemacht.
Ergebnis, es hat kräftig geschäumt.
Drachensteine habe ich bestellt. Die sollten heute kommen.
Am Wochenende steht wieder Wasserwechsel an. Vorher werde ich die Steine tauschen.
Bin mal gespannt wie es dann weitergeht.
Am Samstag sind es 3 Wochen wo ich das Aquarium eingerichtet habe.
Algen ist jetzt auch ein großes Thema.
 

Enya

Mitglied
Die Drachensteine musst aber erst ordentlich schwenken bevor sie ins Becken legst. ( können teils voll mit Erde sein )
 

limonetree

Mitglied
Hallo Birgitt,
eben sind die Drachensteine gekommen.
Sind wirklich sehr dreckig. Lege sie jetzt erstmal über nach in Wasser ein und werde sie morgen vor dem einsetzen ins Becken nochmal ordentlich bürsten.
@Norbert. Danke für deine freundlichen Worte. Freut mich wenn dir mein Setup gefällt.
 

limonetree

Mitglied
So, Steine sind getauscht, Wasser wurde gewechselt (50%).
Im Moment liegt die KH bei 5 und der Ph - Wert bei 6,7. Schau mer mal wie die Werte sich die nächsten Tage entwickeln.
Wie gefällt euch die Neueinrichtung?
 

Anhänge

  • CDE4DF45-460D-4E17-9F09-853C3ACFE060.jpeg
    CDE4DF45-460D-4E17-9F09-853C3ACFE060.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 47
  • 67092209-B4BC-4E00-BF24-F3C2AE46E594.jpeg
    67092209-B4BC-4E00-BF24-F3C2AE46E594.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 44
  • 57966F1F-A34C-4FDB-84A1-937EFADFE320.jpeg
    57966F1F-A34C-4FDB-84A1-937EFADFE320.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 46
  • 6AA10115-0C15-459C-A937-E031299BD417.jpeg
    6AA10115-0C15-459C-A937-E031299BD417.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 48
  • E4344CA7-3584-4D64-9C52-1EFC644759E0.jpeg
    E4344CA7-3584-4D64-9C52-1EFC644759E0.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 47


JoKo

Mitglied
Hi,

Was mir dabei nicht gefällt, sind die drei Steine in der Mitte vorne: Etwas dominantes in der Mitte wirkt meistens unharmonisch. Besser etwas versetzt nach links oder rechts. Hinzu kommt der aufgelegte Stein (Du wolltest wahrscheinlich eine Höhle bilden? Wenn ja: für welche Art ist es gedacht?): dieser wirkt auf *mich* unnatürlich. Das finde ich etwas schade, denn der Rest vom Becken sieht richtig gut aus.
Ich würde hier vermutlich nur einen Stein verwenden und diesen so legen, dass er diagonal von hinten nach vorne liegt.
Wenn es eine Höhle - für was auch immer sein soll - dann würde ich nur 2 Steine verwenden. Einen auf dem Boden aufliegend, der andere an diesen "angelehnt", ich hoffe Du verstehst wie ich das meine.

Das ist jetzt natürlich nur mein persönlicher Geschmack. Letztendlich muss es ja Dir gefallen, und nicht mir ;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich schließe mich Joko an. Die Steine in der Mitte stören mich ein wenig, darüber hinaus, bleibe ich lieber bei einer Art von Steinen. Ansonsten sieht das Becken schon mal gut aus und die Werte wären ja auch gut.
L. G. Wolf
 

Enya

Mitglied
Mir gefällt es auch gut und auf die 3 Steine könntest ja ne Anubia od. sonst ne andere Aufsitzerpflanze od. Moos anbringen. Das lockert das ganze auch nochmal auf.
 

limonetree

Mitglied
Hallo Jochen,
danke für deine Meinung. Du hast schon recht. Die Steine in der Mitte das war eine spontane Idee ohne jetzt genau zu wissen warum.
Ich werde mal überlegen was ich stattdessen machen werde in der Mitte.
@Wolf. Auch dir vielen Dank für deine Rückmeldung. Habe mir mal eben deine Becken angesehen. Ist schon der Hammer besonders das 560 ltr. Becken. Und dann die Bepflanzung, einfach Mega.
@Birgitt. Danke für dein Feedback. Da hat Jochen schon recht. Manchmal ist weniger mehr und ich hab einfach ein bisschen übertrieben.
Habe jetzt mal alle drei Steine in der Mitte raus. Sieht auch nicht schlecht aus. Nicht so überladen.
 

Anhänge

  • IMG_9817.jpg
    IMG_9817.jpg
    641,5 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_9818.jpg
    IMG_9818.jpg
    718,7 KB · Aufrufe: 35

limonetree

Mitglied
Also, eben mal gemessen. Nach 24 h habe ich diese Werte im Becken.
KH 5 und PH 7,6. Warum der PH-Wert wieder so nach oben gegangen ist, keine Ahnung.
Vielleicht spielt sich dass ja im Laufe der Woche etwas ein. Ich würde nämlich am nächsten Wochenende gerne die ersten Bewohner ins Becken setzen wollen. Es sind dann 4 Wochen seit der Einrichtung vergangen.
CO2 Anlage um den PH Wert nach unten zu korrigieren habe ich genauso wenig Lust drauf wie mit Osmose Wasser zu fahren.

Ich habe mir mal eine Liste gemacht was ich gerne ins Becken setzen möchte:

Rautenflecksamler
Zitronensamler
Blauer Perusamler
Diamant-Neonsamler
Rubinsamler
Rotkopfsamler
Später sollen noch ein Pärchen Buntbarsche einziehen.

Also nicht falsch verstehen. Von den Samlern würde ich vielleicht 2 oder 3 Schwärme reinsetzen wollen und nicht alle die ich oben aufgeführt habe sonst wird es zu voll.

Was haltet ihr von meiner Auswahl?
 

JoKo

Mitglied
Also, eben mal gemessen. Nach 24 h habe ich diese Werte im Becken.
KH 5 und PH 7,6. Warum der PH-Wert wieder so nach oben gegangen ist, keine Ahnung.

Das ist vollkommen normal. Bei KH5 pendelt sich der pH Wert etwa auf diesen Wert ein. Das muss Dir jetzt auch nicht zu denken geben.

Dein Besatzwunsch:
Zitronensalmler (Hyphessobrycon pulchripinnis) ist ok.
Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri): kenne ich als kleine Sensibelchen, können empfindlich auf geänderte Wasserwerte reagieren, auch beim Wasserwechsel. Ausserdem sollte für die der pH Wert wirklich deutlich unter 7 sein.

Zu den anderen kann ich nichts sagen, finde aber online so Hinweise wie "für Fortgeschrittene". Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Rautenflecksamler auch eher etwas für kühlere Becken im Gegensatz zu den anderen Arten.

Weitere Vorschläge von genügsamen Salmlern die geeignet wären.
Hyphessobrycon bentosi
Hyphessobrycon sweglesi
Hyphessobryon megalopterus

Ich würde mich auf 2 Arten von Salmlern beschränken. 3 waren *mir* schon zu viel.

Übrigens: lateinische Namen haben den Vorteil dass sie unverwechselbar sind ;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
KH 5 und PH 7,6. Warum der PH-Wert wieder so nach oben gegangen ist, keine Ahnung.
Vielleicht spielt sich dass ja im Laufe der Zeit
Wie Jochen schon sagte, ganz normaler Wert. Ohne zugabe, von einer Säure, bleibt der da.
CO2 Anlage um den PH Wert nach unten zu korrigieren habe ich genauso wenig Lust drauf wie mit Osmose Wasser zu fahren.
Co2 nimmt man nicht um einen ph Wert nach unten zu korrigieren, sondern als Pflanzen Dünger. Das der ph Wert dann etwas sinkt, ist nur ein netter Nebeneffekt.
Bei kh 5 würde ich auch kein Osmosewasser verwenden, ob ich nun Lust hätte oder nicht.
L. G. Wolf
 
Hallo,

Co2 nimmt man nicht um einen ph Wert nach unten zu korrigieren, sondern als Pflanzen Dünger. Das der ph Wert dann etwas sinkt, ist nur ein netter Nebeneffekt.
Also ich nutze das auch um den Ph Wert etwas zu drücken, bzw. im Schwarzwasser Becken auch als Indikator wann der Torf gewechselt werden muß.
Und wenn man keine Lust auf CO2 und/oder Osmosewasser hat muß man halt die Fische den Werten anpassen.
Bei den Werten bleibt da auch einiges an Auswahl. :)
Ich schmeiß noch Mal den schwarzen Neon (Hyphessobricon herbertaxelrodi) in die Runde.
 

limonetree

Mitglied
Hallo Wolf und Svenja,
ich habe das mit der CO2 Anlage schon so verstanden wie es Svenja gesagt hat.
Ich wollte da auch mehr auf das Zusammenspiel von KH,Ph und CO2 hinaus. Das eine CO2 Anlage in der Hauptsache für die Pflanzen gedacht ist war mir schon klar.
Aber Danke für die Hinweise von euch.
Ich dachte nur ich könnte ohne den Einsatz einer Osmoseanlage meinen Ph - Wert im Becken zwischen 7 und 7,5 senken.
Das ist aber nicht möglich. Das habe ich verstanden. Ich werde meinen Fischbesatz also dem Ph- Wert entsprechend anpassen.
 

limonetree

Mitglied
Hallo,
heute war es soweit, die ersten Bewohner sind eingezogen.
Die Woche über hatte ich sehr stabile Werte mit KH 5 und PH 7,4. Mehrmals wurde auch ein Test auf Nitrat durchgeführt der keine Auffälligkeiten zeigte. Also grünes Licht für die Bewohner.
Ich habe als Erstbesatz einen Schwarm Hyphessobrycon rosaceus white fin sowie einen Schwarm Hyphessobrycon megalopterus eingesetzt. Es wurden jeweils 10 Tiere eingesetzt.
Für die Algenbekämpfung habe ich noch zwei Napfschnecken eingesetzt.
Ich werde das ganze jetzt mal 14 Tage beobachten und dann einen weiteren Schwarm Samler wahrscheinlich Zitronensamler einsetzen.
Später sollen noch ein Pärchen Buntbarsche wahrscheinlich Schmetterlings Buntbarsche folgen.
Auf jeden Fall möchte ich mich nochmal für eure zahlreichen Rückmeldungen und die Hilfe bedanken.
Ich glaube ich bin hier gut aufgehoben in diesem Forum:)
Schöne Grüße und ein schönes Wochenende Olaf
 

Anhänge

  • IMG_9895.jpg
    IMG_9895.jpg
    768 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_9892.jpg
    IMG_9892.jpg
    682 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_9885.jpg
    IMG_9885.jpg
    491,9 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_9881.jpg
    IMG_9881.jpg
    648 KB · Aufrufe: 34


Oben