Hallo Basti,
Das U-Boot habe ich tatsächlich drin weil es mir sehr gut gefällt bei dem Propeller bin ich tatsächlich am überlegen rauszunehmen um da noch ein oder 2 Pflanzen zu setzen.
Ich oute mich jetzt: Als ich mit der Aquaristik anfing, fand ich so ein Segelschiffswrack witzig. Im Biber-Baumarkt wollten die tatsächlich für ein größeres Schiff über 100,- Euro haben!
Wahrscheinlich verursacht das in China 2,- Euro Herstellungskosten. Nö, aus Prinzip kaufe ich sowas überteuertes nicht!
Ein Freund, von dem ich mein Becken gebraucht übernahm, meinte, er hätte noch so ein Schiff irgendwo rumliegen und wenn er es findet, kann ich das auch noch haben. (Er sucht noch immer ...)
Kurz nach der Übernahme des Aquariums kamen die ersten Fragen auf und ich wurde hier Mitglied. Sehr schnell habe ich gelernt, daß diese Kunststoffdeko Probleme verursachen kann. Außerdem fand ich die natürliche Deko mit Wurzeln und manchen Steinen, die ich bei anderen sah, viel schöner.
Meine Einstellung dazu habe ich inzwischen völlig geändert. Was andere schön finden oder nicht, ist mir immer noch egal. Das Aquarium muß mir gefallen! ... und den Bewohnern! Und das ist der springende Punkt!
Wir halten in unseren Aquarien lebende Wesen, die ein Anrecht darauf haben, daß wir sie so gut wie möglich halten und pflegen. Ohne Kunststoff im Aquarium geht es nicht, auch Innenfilter, Schläuche, Thermometer, Saugnäpfe etc. sind aus Kunststoff oder haben Kunststoffteile. (Allerdings sind die unbedenklich, da habe ich noch nie von Problemen gehört.) Aber müssen wir unnötig viel Plastik ins Becken verfrachten, nur fürs eigene Auge, ohne praktischen Nutzen?
Sollte der erwähnte Freund das Schiffswrack noch finden, kommt es vielleicht als Deko auf das Aquarium, aber sicherlich nicht hinein!
Vielleicht ist das ein Gedanke, mit dem auch Du Dich anfreunden kannst ...