Bis 400L Eheim Proxima 250l



Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
die Skalare schlagen sich wacker. Die Brut ist geschlüpft und wurde um gebettet.
Allerdings war die Ortswahl nicht die beste - ich hab schon mehrere Larven vom Blatt purzeln sehen. Und nicht alle haben die Eltern erwischt.
Aber immerhin scheinen sie grundsätzlich zu wissen wie's geht.
Mal sehen wie lang sie noch durchhalten
PXL_20241127_160653484.jpg
 
Hallo,
ich hab mich mal an meinen eigenen Rat gehalten und die Wasserwerte getestet.
Hier hab ich ja das leichte Pinselalgenproblem und ein paar Cyanonester im Übergangsbereich zur emersen Bepflanzung.
Das Ergebnis hat mich einigermaßen überrascht.
Eigentlich hatte ich hier meist alle Werte gegen Null.
Jetzt sind sie
NO3 15
PO4 2
K 20
Fe nicht nachweisbar
Der Wasserwechsel fiel entsprechend größer aus und ich habe die Phosphat- und Nitratdüngung verringert.
Kalium dünge ich hier gar nicht, muß dann wohl im Nitrtdünger enthalten sein.
Ich hatte auf Masterline umgestellt und muß mir da vielleicht was anderes überlegen.
Noch dazu kommt ja das hier durchaus stramm besetzt ist. Die Skalare sind ordentlich gewachsen und die 2 L-Welse sind dazugekommen.
Mal sehen wie ich das in den Griff kriege.
Und irgendwas frisst mir hier die KH.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Ich tippe bei deinem Pinselalgen Problem auf den erhöhten PO4 Gehalt. Kh wird von No3 geknackt, aber so viel hast du ja nicht. Vielleicht zu viele Schnecken?
L. G. Wolf
 


Hallo Wolf,
das mit den Schnecken war auch meine Vermutung. Tagsüber seh ich zwar kaum eine, aber nachts kommen sie raus. In der Hauptsache Turmdeckelschnecken.

Und auch was die Pinselalgen angeht bin ich bei Dir, insbesondere auch wegen des geringen CO2 Gehalts auf Grund der immer sinkenden KH.
Die werde ich jetzt öfter kontrollieren und gegebenfalls wieder aufhärten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Den Controller möchte ich auch nicht umstellen, deshalb kommt halt etwas Leitungswasser ins Aquarium, um die kh anzuheben.
L. G. Wolf
 
Hallo,
nach 2 Wochen Urlaub sieht das Becken so aus
PXL_20250108_191528595~2.jpgPXL_20250108_191507425.jpg
Wie man sieht haben die Schwimmpflanzen deutlich überhand genommen, da werden ich morgen erst mal ordentlich ausdünnen.
Falls also jemand was braucht, einfach melden...
Die Blyxa und der rote Lotus haben ebenfalls gut zugelegt und werden auch wieder zurechtgestutzt werden.
Auf den ersten Blick scheinen die Fische in gutem Zustand.
Zu aufwändigeren Arbeiten werde ich leider erst Freitag kommen.
 
Hallo,
hier war heute mal ein bißchen mehr Arbeit.
Auch hier ca. 50% Wasserwechsel, neues Aufhärtesalz, Nitratdünger wird auch hier morgen ausgetauscht, und ordentliches Pflanzen stutzen.
Da soviel Wasser raus war bin ich hinten ganz gut angekommen und hab die Cabomba ( ich glaube es ist nur noch von der Aquatica da) nicht geschnitten sondern ganz rausgenommen und nur die Kopfstecklinge neu gepflanzt.
Die Blyxa mußte auch dran glauben, die hab ich vereinzelt und überall dahin verteilt wo irgendwie eine Lücke zu füllen war die nicht ganz im Schatten lag. Bin mal gespannt wo die noch gut geht.
Dadurch wirkt jetzt erstmal alles recht kahl.
Neu sind auch hier Proserpinaca palustris und Pogostemon helferii eingezogen in der Hoffnung das es doch mal wieder klappt....
Dazu noch eine neue Echinodorus.
Leider hat der Verkäufer das Namensschild nicht mit eingepackt so das ich leider nicht weiß was für eine, irgendwas mit h... :rolleyes:
Auch den Oberflächenbewuchs und die Schwimmpflanzen hab ich ausgedünnt und harre jetzt der Dinge die da kommen werden.
PXL_20250111_190021486~2.jpgPXL_20250111_182539318~2.jpg
PXL_20250111_182552240.jpg
PXL_20250111_182604525.jpgPXL_20250111_182641421.jpg
 
Hallo,
so sieht's im Moment aus
PXL_20250118_193632919.jpg
Die Hydrocotyle Tripartita mußte ich großzügig stutzen wegen Cyanonestern, aber die wird bestimmt wieder schnell wachsen.
Die neuen Pflanzen, Proserpinaca palustris und Pogostemon helferii, sehen eigentlich ganz gut aus, vielleicht klappt das mit denen ja doch mal.
Aber eigentlich will ich über die Skalare reden. Nein, nicht die Diskussion über die Beckengröße, sondern das unterschiedliche Größenwachstum und " Defekte" der Tiere.
Ursprünglich hatte ich ja 5 Tiere im Internet gekauft von denen 2 relativ schnell verstorben sind. Alle 5 Tiere waren ziemlich klein als ich sie bekam.
Von den verbliebenen 3 ist einer sehr gut gewachsen und mittlerweile das größte Tier im Becken, aber auf einer Seite fehlt ein Streifen.
PXL_20250118_190526841.jpg
Das Tier daneben gehört auch zu den ursprünglichen, man sieht gut das es deutlich kleiner ist und dazu eine Delle vor der Rückenflosse hat.
Das Dritte der ersten Tiere ist ein Kümmerling, kaum gewachsen und dazu noch eine Knickflosse.
PXL_20250118_185519065.jpg
Dann habe ich ja nochmal 2 Tiere im Zooladen nach gekauft.
Bei Kauf kaum größer als Knickflosse sind diese beiden mittlerweile fast so groß wie fehlender Streifen.
PXL_20250118_185503836~2.jpg
Hier mal alle 5 auf einem Bild.
Von links nach rechts, Dellenkopf, Knickflosse, fehlender Streifen und die beiden Neuen.
Und jetzt frage ich mich, hab ich mit den online gekauften einfach Pech gehabt, oder waren das doch eher Tiere "schlechter Qualität"? Und ja, ich fühle mich irgendwie fies das so zu schreiben, aber weiß nicht wie ich's besser ausdrücken soll.
Auf alle Fälle werde ich in Zukunft versuchen Fische " vor Ort" zu kaufen.
Ob das immer möglich sein wird ist die Frage, aber das muß ich dann entscheiden.
Und weil ich sie so schön finde und sie grad wieder in Blaufärbung ist, das Apistogramma elizabethae Weibchen und das Paar
PXL_20250118_185859128.jpgPXL_20250118_185709277.jpg
Und noch ein trauriges Bild, das Apistogramma nijsseni Männchen was wohl nicht mehr lange unter uns weilen wird.
Er ist der letzte Verbliebene aus der eigenen Aufzucht und mittlerweile 4 Jahre und 1 Monat alt, was für einen Apistogramma ja schon ein ordentliches Alter ist. Die letzten Weibchen sind vor Weihnachten verstorben.
Noch kommt er zum fressen, sucht aber sonst seine Ruhe. Er ist schon eine Weile altersmilde...
PXL_20250118_190723118.jpg
 

Shai

Mitglied
Und jetzt frage ich mich, hab ich mit den online gekauften einfach Pech gehabt, oder waren das doch eher Tiere "schlechter Qualität"?
Hey,

ich steh ja Zuchtformen generell eher ablehnend gegenüber, da liest man bei anderen Arten schon ziemlich regelmäßig das diese anfällig und vielfach auch überzüchtet sind. Also auszuschließen ist es halt auch hier nicht. Vor allem bei den üblichen Verkaufsgrößen wird vieles wohl auch noch nicht ausgebildet / sichtbar sein - das zeigt sich dann halt beim Kunden, wenn sie denn alt genug werden.
Wenn ich die typischen Verkaufsgrößen von Skalaren im Handel sehe, da muss man eigentlich mal mindestens noch 4-6 Monate mehrmals täglich ordentliches Futter geben, damit das mal ansehnliche Tiere werden können. Dafür sind die natürlich "günstig". Ordentliche "Teenager", in vernünftiger Größe, sieht man leider seltener, und wenn dann haben die natürlich ihren Preis.

Die meisten Händler haben halt "Heiermann" große Jungfische (ohne Berücksichtigung der Flossen) - wenn dann nur 1x gefüttert wird und ggfs noch Futterkonkurrenz vorhanden ist, wird es halt schwer mir dem Wachstum.

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Die Mutter meines Nachwuchs hat auch einen fehlenden Streifen und es ist keine überzüchtete Form. Dieses Merkmal wurde aber nicht weiter vererbt und ich sehe es als Laune der Natur.
Eine verkrüppelte Bauchflosse kommt schon häufiger vor, wobei bei meinen 228 keiner dabei war, ich habe solche Tiere aber schon bei einem Grosshändler gesehen. Ein schlechtes abwachsen liegt meiner Meinung nach tatsächlich daran, dass sie zu wenig bekommen haben. Wie du ja auf meinen Bildern gesehen hast, waren alle ungefähr gleich groß und die handvoll wo von Geburt an Probleme hatten, sind auch nur wenige Tage alt geworden. Fehlende oder verkrüppelte Flossen kann man bei Skalaren schon sehr früh erkennen. Ich denke es werden wohl geburtsfehler sein. Es hat jedenfalls weder mit dem Futter noch mit den Haltungbedingungen zu tun. Bei mir waren es zwei drei Stück, die ich aussortiert und ins große Becken getan habe.
L. G. Wolf
 
Hallo,
hier gab's die reinste Soap opera...
Fehlender Streifen hat dem großen Neuen nicht nur das Revier auf der linken Seite abgeluchst sondern gleich noch das Weibchen, Dellenkopf, dazu.
Das ging über ein paar Tage, es gab ein paar eingerissene Flossen, aber nichts tragisches, und dann hatte fehlender Streifen gewonnen.
Dellenkopf hat sich noch einen Tag geziert und ist dann auch übergelaufen.
Und heute haben sie dann schon ein Gelege produziert. Netterweise wieder an einer Wurzel.
Mal sehen wie die 2 das hinkriegen. In der alten Konstellation ging's ja schonmal bis zum Larvenstadium.
Schon spannend so ein Fischdrama :)
PXL_20250122_172349479.jpgPXL_20250122_172349479~2.jpgPXL_20250122_172404312~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
in der neuen Konstellation klappt das noch nicht so gut, das Gelege war nach der ersten Nacht komplett weg.
Mal sehen wie sich das weiterentwickeln wird oder ob doch das " alte" Paar wieder zusammenfindet.
 

BeowulfAgate

Mitglied
War doch auch ihr erster Versuch.

Aber mal eine kurze Frage, die Wurzeln hast du ja einfach nur über den Beckenrand gehängt, zieht es da nicht Wasser raus durch eine eventuelle Kapillarwirkung?
 


Oben