Bis 400L Eheim Proxima 250l



Hallo Jan,
Haben sie. Die Apistogramma sind meine ich alles Höhlenbrüter ( dazu zählen auch Steinspalten oder Risse/ Furchen in Wurzeln). Ich hatte auch schon welche die aus Verzweiflung im oberen Beckenbereich auf einem Wurzelstumpf gelaicht haben, in der Hoffnung den Dornaugen aus dem Weg gehen zu können. Hat nicht funktioniert.
So oder so, es ist wahnsinnig interessant das Verhalten zu beobachten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Bei mir hatten Kakadus, aus Ermangelung einer Höhle, auf einem Tigerlotus abgelichtet.
L. G. Wolf
 


Hallo,
kurzes Update von der Nachwuchsfront.
Die Skalare taten sich schwer und gestern, nach freischwimmen der Larven hatten sie ganz schnell verloren, heute sind keine mehr da.
Das Apistogramma Weibchen führt immer noch ein paar Jungfische durchs Becken, schätze so um die 20 +- ein paar.
Die sind jetzt schon sehr vorsichtig unterwegs so das ich sie schlecht zählen und noch schlechter fotografieren kann.
Also heute ohne Bilder.
Ich bin mal gespannt wie lange sie noch führen wird.
Das Männchen macht schon wieder Balzversuche, aber noch erfolglos.
 
Hallo,
vom Nachwuchs ist wohl nichts durchgekommen, aber eigentlich hatte ich damit auch nicht gerechnet.
Aber da hier grade mal niemand ein Gelege oder Jungfische hatte hab ich die Gelegenheit genutzt und hier mal wieder Ordnung gemacht.
Sprich ein großer Wasserwechsel und vor allem mal die Pflanzen, hier insbesondere auch den emersen Teil, wieder ordentlich ausgedünnt und gestutzt.
Dies ist übrigens das einige Becken in dem die Staurogyne repens sehr gut wächst. Eigentlich ist das gesamte Pflanzenwachstum hier Recht gut, einziges Problem sind die Pinselalgen im Strömungsbereich.
Aber damit leb ich erst mal.
PXL_20250501_162400431.jpg
 
Hallo,
hier hab ich die Bepflanzung mal ein wenig geändert.
Mir waren da zu viele Lücken.
Hinten rechts stehen jetzt Cryptocorine spiralis red die ich aus dem Versuchsbecken genommen habe, da ist jetzt nur noch 1 drin, und die Echinodoren haben die Plätze getauscht, d.h. die größrere steht jetzt Mitte links wo die Lücke war und ich hoffe die kommt mit etwas weniger Licht aus. Die kleinere Echinodorus steht jetzt rechts vor den Cryptocorinen und hat da etwas mehr Licht als an ihrem alten Standort.
Mal sehen was sie daraus macht.
Die Triflora im Hintergrund mußte eingekürzt werden daher ist grad etwas niedrig wird aber vermutlich schnell wieder hoch.
Hier noch die Bilder dazu
PXL_20250607_163636022~2.jpgPXL_20250607_163647686.jpgPXL_20250607_164118429.jpgPXL_20250607_163718657.jpgPXL_20250607_163855151.jpgPXL_20250607_163853532.jpgPXL_20250607_163827311.jpgPXL_20250607_164150822.jpg
 
Hallo,
Finger weg von Spontankäufen - hat leider nicht geklappt.
Hier sind 2 bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche eingezogen.
Dafür mußten die Rupununi leider wieder ins alte 70 cm ziehen. Leider war das möglich da in dem Becken die Panda-Panzerwelse verschwinden/ verstorben ( ich habe allerdings nur 1 Leiche gefunden) - bis auf einen.
Was die Bolivianer angeht - Schuld ist das neue Schaubecken im Laden. Das ist Südamerika Style mit viel Wurzel, wenig Licht und kaum Pflanzen und unter anderem einer großen Gruppe Bolivianer drin.
Ich hab die eine ganze Weile beobachtet, da hatten sich schon mehrere Pärchen gebildet, eins war sogar grad bei der Eiablage.
Leider waren die nicht zu verkaufen :(
Also hab ich nochmal eine ganze Weile vorm Verkaufsbecken verbracht und die Tiere beobachtet und hoffe inständig ein Männchen und ein Weibchen ausgesucht zu haben. Aber das wirklich zu unterscheiden ist natürlich fast nicht möglich.
Noch schwimmen die Tiere viel miteinander und ohne sich anzuzoffen, aber die sind ja auch erst seit 24 Std hier.
Die Zeit wird's zeigen.
Und so sehen sie aus.
PXL_20250713_142619744.jpgPXL_20250713_142424823.jpgPXL_20250713_142447432.jpgPXL_20250713_141922704.jpg
 

Z-Jörg

Mitglied
Der hintere Fisch könnte aber wirklich ein Weibchen sein, der scheint ja deutlich kürzere Filamente zu haben.
Aber ich konnte meine damals erst sicher unterscheiden als sie geeiert hatten.
Wenn sie ausgewachsen sind ist es einfacher weil die Männchen größer werden.
 
Hallo,
ist bei denen halt echt schwer.
Das hintere Tier hat etwas kürzere Brust- und Afterflossen und der Körper ist eher quadratisch. Aber klar, das kann sich alles noch ändern.
Und ich war mir des Risikos ja bewußt.
 
Hallo,
hier mal ein kurzes Update.
Aussehen tut es im Moment so
PXL_20251005_165201719~2.jpg
Nach wie vor habe ich das leichte Pinselalgenproblem mit dem ich mich aber arrangiert habe.
Auf der linken Seite zeigen der grüne Lotus und auch die Barclaya longifolia Fraßspuren.
PXL_20251005_165037342.jpgPXL_20251005_165055498.jpg
Die üblichen Verdächtigen wären ja diese Kameraden
PXL_20251005_170630180.jpgPXL_20251005_170047509.jpg
Allerdings hätte ich da erwartet das die zuerst an die Echinodorus gehen. Die hat aber keine Fraßspuren.
Die Skalare kämen auch noch in Frage. Die Santa Isabel hatten ja damals die Blyxa zum fressen gern, die blauen interessieren sich mehr für den Phyllanthus.
Ich werde das mal weiter beobachten.
Leider hat das Männchen der Apistogramma elizabethae das zeitliche gesegnet. 2,75 Jahre hatte ich ihn, für Apistogramma ist das ok.
Das Weibchen sieht noch ganz gut aus.
PXL_20251005_170152778.jpg
Sorgen macht mir dagegen seit gestern das vermeintliche Weibchen der Bolivianer.
Da lag sie reglos und aphatisch auf dem Boden vor der Frontscheibe. Im Nachhinein würde ich es als Schreckstarre beschreiben.
Als Futter ins Becken kam schwamm sie wieder und hat auch gut gefressen.
Vorhin das gleiche Spiel.
Etwas blaß ist sie auch.
PXL_20251005_170827838.jpgPXL_20251005_170838498.jpg
Ich habe den Apistogramma rupununi in Verdacht den hierhin übersiedelt habe nachdem er die Garnelen im 70 cm fast ausgelöscht hat.
Das ist ein ausgesprochener Stunkstiefel.
Auch das werde ich beobachten auch wenn für das Problem noch keine Lösung habe.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Ein sehr schönes Aquarium, wie immer halt.
Die baclaya reagiert auf zu hohe Sauerstoffwerte wohl auch mit Löchern in den Blättern, es müssen also nicht unbedingt Frassspuren sein.
L.G.Wolf
 
Hallo Wolf,
das sind aber schon mehr als Löcher und den grünen Lotus betrifft es ja auch.
Aber das zuviel Sauerstoff zu Löchern führrn kann ist mir neu - wieder was gelernt :)
 


Oben