Bis 400L Eheim Proxima 250l

Hallo,
heute mal Wasserwerte geprüft
NO3 1
PO4 0,05
K <2
Fe 0,05
Mg 1
Erstmal werd ich alles so lassen wie's ist.
Zum einen weil die Pflanzen ja gut dastehen und zum anderen weil ich in 3 Wochen wegfahre und vorher keine Experimente machen möchte.
Danach werde ich wohl die Kh etwas anheben und das CO2 etwas höher einstellen, im Moment ist der Dauertest nur Dunkelgrün.
Bei den Fischen ist alles gut.
Und so sieht's aus
PXL_20240706_182153122~2.jpg
 
Hallo,
das Gelege hatte nicht die Nacht überstanden, die müssen noch üben.
Wobei die ja auch noch ziemlich jung sind.
Dann war dann heute mal Kahlschlag dran.
Das Problem mit den emersen Teilen, die hier ja auch Recht großflächig sind, ist halt das es viele dunkle Bereiche gibt wo nicht so wirklich was gut wächst. Dafür hat mal halt die Wurzeln der emersen Pflanzen im Becken was auch interessant ist.
Und dann hab ich hier ja noch die nervigen Wasserlinsen.
Naja, ich hab die Wasserlinsen so gut es ging abgefischt, die flutende Rotala und Cabomba entfernt und erstere komplett rausgenommen. An deren Stelle hab ich hinten jetzt Hygrophila Triflora gesetzt, die gefällt mir ziemlich gut und ist Recht einfach zu händeln.
Die Triebspitzen der Cabomba hab ich neu gesetzt und hoffe das sie sich wieder erholt.
Die Cryptocorine albida brown habe ich geteilt und in dunklere Ecken gesetzt.
Den Rest hab ich ganz rausgenommen und jeweils nur die Triebspitzen neu gesetzt.
Und jetzt hoffe ich auf gutes Wachstum.
So sieht's aus.
PXL_20240817_173841105~2.jpgPXL_20240817_173854150~2.jpg
 
Hallo,
das Unterwasserwachstum ist hier im Moment etwas mäßig, was daran liegen könnte das der Nitrat- und der Phosphatdünger alle waren.
Ich hab jetzt mal NPK auf Stoß gedüngt und werde die Woche die Dünger wieder auffüllen.
Zudem habe ich den Pogostrmon und der Blyxa frische Düngekapseln an die Wurzeln gesteckt.
Dazu hab ich auch hier Pogostemon helferii und Hygrophila odora gepflanzt, dazu noch Cryptocorine spiralis red.
Alles erst mal in den Vordergrund damit es richtig Licht bekommt.
Wenn die Cryptocorine gut wachsen sollte wird sie in den Hintergrund wandern. Da ist es für vieles anderes wegen der emersen Teile einfach zu dunkel.
Da habe ich noch nicht die richtige Pflanze für gefunden.
Mit den Fischen ist alles beim alten.
Ebenso mit den Pinselalgen. Da sich das befallene Areal aber in Grenzen hält tolerieren ich das erst mal.
PXL_20240908_163958797~2.jpgPXL_20240908_164030105~2.jpgPXL_20240908_164101969.jpg
 
Hallo,
hier werd ich nächstes Wochenende ein paar kleinere Änderungen vornehmen.
Die rechte Wurzel muß weichen. Man sieht sie kaum, dafür ist sie im Weg wenn an den Ansaugkorb vom Filter muß oder überhaupt da im hinteren Teil was machen muß. Und durch den emersen Bewuchs kommt hinten mittig kaum Licht hin was mir leider die Cabomba dahingerafft hat :(
Dafür kommt eine kleinere, kürzere die den zu bepflanzenden ober Teil weiter rechts hat, so das hinten hoffentlich wieder eine Stelle mit mehr Licht bleibt.
Eigentlich müßte ich auch die Echinodorus etwas mehr nach links vorne rücken, aber das überleg ich mir noch, die Wurzeln gehen bestimmt schon mindestens durchs halbe Becken.
Und dann muß ich hier mal nett fragen wer mir ein bißchen Cabomba abtreten kann :D
PXL_20240928_155403205.jpgPXL_20240928_155355107~2.jpg
 
Hallo,
hab mich heute dann aufgerafft die Wurzel auszutauschen.
Und die Echinodorus hab ich auch gleich rausgezogen, war nicht ganz so schlimm wie befürchtet.
Nur bin ich grad nicht sicher ob ich sie überhaupt drin lassen werde.
Das entscheide ich morgen wenn ich den linken emersen Teil mal ordentlich zurück gestutzt habe. Für heute war mir das genug, bin nicht so ganz fit.
Die neue Wurzel ermöglicht besseres rankommen im hinteren rechten Bereich und schattet weniger ab. Hier werd ich mich mit emerser Bepflanzung zurückhalten und versuchen ein paar kleinere Bucephalandren zu etablieren, die arten nicht so aus. Vielleicht noch ein kleiner Philodendron oder was in der Art, das weiß ich aber noch nicht.
Da wo jetzt rechts hinten der große, leere Bereich ist sollen Cabomba hin. Leider konnte ich nur 4 kleine Stängelchen retten und muß mal schauen ob ich noch irgendwo welche herbekomme.
Ansonsten gibt's hier noch immer das kleinere Pinselalgenptoblem, aber das ignoriere ich im Moment...
Und so ist jetzt erst mal der Zwischenstand
PXL_20241003_181826632~2.jpgPXL_20241003_181836264~2.jpgPXL_20241003_181818678~2.jpg
 
Hallo,
habe hier jetzt mal ganz ordentlich den emersen Teil zurückgestutzt das auch mal wieder Licht unten ankommt.
Ich werde mich bemühen es so im Zaum zu halten.
Leider sind ja meine Pflanzen heute nicht angekommen so das ich nur die im Laden gekaufte Cabomba aquatica einpflanzen konnte.
Die steht ziemlich mittig hinten und ist hinterm Stein leider nicht nicht zu sehen.
Rechts daneben soll dann die furcata hin.
Die große Echinodorus kommt raus und an deren Stelle soll die red Chili hin.
Den Rest entscheide ich dann wenn die Pflanzen da sind.
Jetzt warte ich nur noch drauf das wieder genug Wasser drin ist, schön gemütlich vom Sofa aus :)
PXL_20241005_182521585.jpg
Hab ich doch glatt vergessen, meine totgeglaubte Barclaya longifolia ist wieder aufgetaucht :D
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hab ich doch glatt vergessen, meine totgeglaubte Barclaya longifolia ist wieder aufgetaucht :D
Hallo Svenja,
Das machen die Barclaya manchmal.
Bei mir dachte ich auch mal die sind weg, dann hab ich eine Knolle gefunden und sie eine andere Stelle gesetzt habe trieb sie neu aus.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hier hab ich dann gestern die Bepflanzung ersetzt/ geändert.
Die große Echinodorus hab ich gegen eine Red chili getauscht und im Hintergrund noch Cabomba furcata gepflanzt.
Dazu rechts im Mittelgrund die
Limnophila aromatica mini und links im Mittelgrund die Rotala sp. cambodia.
Das waren beides in vitro Pflanzen, also nerviges entfisseln....
Mal gespannt ob/ wie die sich entwickeln werden.
Die Cabomba aquatica ist schön gewachsen und der Hintergrund ist nicht mehr ganz so kahl.
Tierischen Zuwachs gab's auch, zum einen sind die Apistogramma elisabethae hierhin umgezogen und dazu 2 L 236 Welse.
Lt Literatur im Erwachsenenalten überwiegend carnivor unterwegs, ich hoffe sie haben das gelesen...
Als Plan B hab ich die große Echinodorus erst mal im Versuchsbecken zwischen geparkt.
Aber erst mal abwarten. Wels 1 hat sich gleich eine Steinspalte gesucht und etwas untergraben ( warum er nicht die daneben liegende größere genommen hat weiß ich nicht), Wels 2 ist noch auf der Suche und gab mir daher die Gelegenheit ihn im Bild festzuhalten.
PXL_20241013_165948563.jpg
Hier mal.die Gesamtansicht des Beckens
PXL_20241013_170012009.jpg
Und die kläglichen in vitro Pflanzen, die Limnophila
PXL_20241013_165933005.jpg
Und die Rotala
PXL_20241013_170042007.jpg
 
Hallo,
hier läuft's jetzt Pflanzentechnisch wieder besser seit ich den Dünger wieder aufgefüllt hatte :oops:
Lediglich die Pogostemon errectus ist schon wieder fast weg und die Limnophila aromatica mini ist wohl.den Corys zum Opfer gefallen, da sind nur noch 2 Stängel.
Von der Rotala sp. cambodia ist noch mehr da, vielleicht klappt das ja.
Die Echinodorus hat schon ein paar Unterwasserblätter geschoben, da hab ich jetzt mal die emersen Blätter abgeschnitten und ihr eine Dünetablette an die Wurzeln geschoben.
Die beiden Cabomba sind noch nicht eingegangen und sogar gewachsen so daß sich sich die Lücke im Hintergrund allmählich schließt.

Von den neuen Mitbewohnern sehr ich - ganz klischeehaft - zumeist nur die Schwanzflossen.
Wels 1 hat seit Tag 1 seinen Steinspalt, ich hab ihn noch nie woanders gesehen
Wels 2 ist noch unschlüssig, 2 Tage in der Welsröhre, ein paar Tage im mittleren Steinhaufen und zuletzt hat er die Steinspalte neben Wels 1 bezogen. Mal sehen ob er da bleibt.
Ich werde hier bei Gelegenheit aber die Höhlen nochmal umordnen.
So sieht's jetzt aus
PXL_20241019_173829058~2.jpgPXL_20241019_173814457~2.jpg
Und hier noch, rechts und links neben der Echinodorus, die aktuellen Rückzugsorte der Welse
PXL_20241019_173904974.jpg
 
Hallo,
gestern hab ich mir hier mal den Außenfilter vorgenommen. Eigentlich hätte der Vorfilter gereicht, aber ich dachte eh's richtig kalt wird ( ich mach das ja immer im Garten) reinige ich mal alles.
Und Wasserwechsel gleich hinterher.
Pflanzentechnisch läuft's im großen und ganzen gut.
Die Cabomba sind noch nicht eingegangen und sogar gewachsen.
Die Blyxa japonica hab ich ordentlich ausgedünnt und die Alternanthera reineckii mini mal wieder in Form gebracht.
Aus dem 70 cm Becken hab ich ein bißchen Pogostemon errectus hierher gesetzt und hoffe das das hier auch gut wächst.
Da wo links hinten die Lücke ist habe ich verschiedene Cryptocorine gepflanzt in der Hoffnung das die mit dem wenigen Licht an der Stelle klarkommen.
Und auch wenn man's nicht sieht, ich hab reichlich Wasserlinsen abgekeschert und werde das heute auch noch mal machen und dann noch etwas Phyllantus fluitans aus anderen Becken reinsetzen.
Und dann mal sehen wie es sich entwickelt.
Und so sieht's mit Morgenbeleuchtung aus
PXL_20241103_085914530~2.jpg
 
Hallo,
hier ist alles beim alten. Ich hab ein paar Pflanzen für's 70 cm rausgeklaut und dafür 2 Eriocaulon sp japan needle leaf aus dem 70 cm hier hinten rechts eingepflanzt und hoffe das funktioniert.
Die Pinselalgen bleiben ein bisher kleines Problem, dafür habe ich leichten Cyanobefall am Moos im Wasser/ Luftbereich.
Hab ich soweit möglich entfernt und hoffe das es nicht mehr wird.
Die linksbewohnenden Skalare haben zum 2. Mal gelacht - und diesmal nicht an der Scheibe :D sondern auf einem Echinodorusblatt.
Gehofft hatte ich ja das sie mal die von oben reinhängende Wurzel nutzen würden- aber die machen eh was sie wollen.
Allerdings gehe ich davon aus daß das Gelege die Nacht nicht überstehen wird, die Salmler lauern schon und die L-Welse werden wohl auch interessiert sein.
Und hier die Bilder
PXL_20241124_183758441~2.jpgPXL_20241124_183836908~2.jpgPXL_20241124_184752086.jpgPXL_20241124_184011606.jpg
 

Mescalero

Mitglied
Die lachenden Skalare waren mir nicht aufgefallen, das Auge hat anscheinend ein eigenes Rechtschreibprogramm...

Das Aquarium jedenfalls ist Klasse, mir gefällt die "luftige" Atmosphäre. Trotz guter Bepflanzung.
 
Oben