Eckaqua 190 l neue Beleuchtung muss her!

So ich will mein Aqua endlich verbessern.
Es hat schon einige Jahre auf dem Buckel und ich habe eine Menge
Euro´s für Pflanzen ausgegeben, die mir dann meist nach einiger Zeit eingegangen sind.
Die die ich habe und sich halten, wachsen langsam ein oder zwei bilden stetig neue Blätter, die dann mit der Zeit braun werden, immer dünner, bis nur noch die Adern übrig bleiben...
Das einzige war seit Jahren gut wächst sind die Algen!!!! :?
Achso, die Wasserwerte waren immer im guten bis sehr guten Bereich!

Naja, die jetzige Beleuchtung ist: 2 T8 18 Watt Röhren, das wollte ich jetzt aufstocken mit 2 T5 24 Watt Leuchten, mit einem Arcadia Vorschaltgerät.
Desweiteren habe ich jetzt Bio CO² dran und einen Langzeitdünger (3 Mon.) von Ferrdrakon besorgt, der in den Filter soll.
Dann habe ich neuen Bodengrund besorgt, der rein soll, weil ich jezt nur eine dünne Schicht drin habe.

Jetzt habe ich aber überlegt mir gleich noch statt der 18 Watt Röhren einen neuen Leuchtbalken, auch von Arcadia zuholen um den alten Balken zu ersetzen. Hat das schn mal jemand gemacht? Passt das?
Das wäre er:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0275667305

Oder statt des Leuchtbalkens noch eine Lichteinheit von Arcadia, die ich flexibler einsetzen kann al den Balken.
Diese hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0223603711

Ich hätte dann für meine 190 Liter 4 mal T5 24 Watt

Was meint ihr? Kann mir jemand helfen, denn ich hab gar keine Ahnung :cry:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich bin wohl nicht unbedingt der Lichtspezialist, aber mit 4x24W bist Du mit einem halben Watt pro Liter schon ganz gut dabei. Ich denke, dass sollte für die meisten Pflanzen reichen, aber nach Deiner Beschreibung hört sich das eher nach Fraßspuren von irgendwelchen Saugwelsen an.
Mit Deiner geplanten CO2 Anlage bist Du jedenfalls schon mal in der richtigen Richtung unterwegs, jedoch sind für solche Fälle Fotos ganz gut, da es auch an den falschen Pflanzen liegen könnte.
Meine Standard Empfehlung für eine Neueinrichtung ist immer: Licht ca. ein halbes Watt pro Liter, Kies mit einer Körnung von 1-2 mm und darunter den Dennerle Deponitmix. Natürlich mit einer CO2 Anlage und wenn irgendwie möglich relativ weiches Wasser um die KH von 4. Viel schnell wachsende Pflanzen.
Im großen und ganzen ganz ähnlich wie Dennerle schreibt. Ich habe auf diese Weise schon mehrere Becken aufgebaut, auch bei Bekannten, und bisher liefen alle recht gut und die Leute waren damit zufrieden und glücklich.
Licht alleine vollbringt keine Wunder und eine Langzeitdüngung übers Wasser bringt den Echinodorusarten auch nicht so viel, da sollte was an Dünger in den Boden kommen.

Was für Pflanzen hattest Du bisher und was hast Du bisher an Pflege diesen angedeihen lassen?
Sind in Deinem Becken Saugwelse?
Was sind gute bis sehr gute Wasserwerte?

L.G. Wolf
 
Wie mein Name schon sagt, bin ich ein Laie. Ich bin auf viele Sachen der sogenannten Fachberatungen im Zooladen rein gefallen. Das heißt, ich habe auch Pflanzen gekauft, die für Brackwasser o.ä. besser geeignet wären.
Standhaft waren bis her nur eine rote Cryptocoryne eine kleine Anubia und eine Große, die ist allerdings sehr klein, weil ihr die Algen immer sehr zugesetzt haben.
Tja dann hab ich noch eine, deren Name ich nicht kenne, ich glaube das ist die, auf dem Foto in der Mitte, direkt vor den Säulen und ein kleiner Stein liegt auch direkt vor der Pflanze. Die längere Blätter hat (das Foto ist schon sehr alt!!) Diese ist zwar ziehmlich gut am wachsen, aber dann lösen sich halt irgendwann die Blätter auf.
Ich habe einen Wels drin und ich habe nie gesehen, dass er an den Pflanzen sitzt.
Naja ansonsten hab ich eher wenig am Becken gemacht, unregelmäßig gedüngt, über einen einfachen Flüssigdünger.

Zu den Werten. Ich hatte selber immer einen Teststreifen, der mir immer gesagt hat, das die typischen Wasserwerte ok sind. Ich kann mich noch an Nitrit und Nitrat erinnern, die waren so gut wie null! Ich hab mir keine neuen Streifen geholt, weil immer alles ok war, laut Streifen. Und einmal habe ich die Werte, die Ursache für Algen sind, testen lassen, bei Obi und es war alles gut, konnte sich der Heini auch nicht erklären.

Gegen die Algen hatte ich auch mal Siam. Rüsselbarben eigesetzt, 2 mal einen kleinen Schwarm, von 3-5 Tieren, beide sind mir innerhalb von einigen Wochen eingegangen, ohne erkannbaren Grund! Die waren toll, aber auch teuer und nun habe ich die Finger erst mal davon gelassen.

Co² habe ich nur eine ganz einfache Bio Anlage, mir diesem Activgel, von Dennerle. Die läuft auch gut.

Für die Neuenrichtung sind auch schon Pflanzen geplant:
1 Echinodorus argentiniensis (Argentinische Schwertpflanze)
2 Vallisneria gigantea 'Zwerg'
2 Vallisneria asiatica
6 Hemianthus callitrichoides 'Cuba'
3 Cyperus helferi
1 Nymphaea lotus, rot
2 Cryptocoryne willissii
2 Cryptocoryne wendtii, spec. "verde"

Naja aber mit 2 T8 18 Watt Röhren ist es schon ziehmlich schlecht beleuchtet.
Ich weiß nun aber nicht, ob ich 2 Mal diese Lichteinheit nehmen soll, mit dem Vorschaltgerät?
Oder einmal das Vorschaltgerät und ein Leuchtbalken zum einbauen. Ich weiß halt auch nicht, wie gut ich den alten Balken abbekomme, denn die alte Abdeckung soll ja weiter bestehen.

Hab ich noch was vegessen?
:roll:
 

Anhänge

  • DSC00245 - Kopie.JPG
    DSC00245 - Kopie.JPG
    132,8 KB · Aufrufe: 65

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich denke Du wirst den alten Balken nicht ablösen können, da der verschweißt ist. Ob dieser von Arcadia passt weiß ich nun auch nicht, da ich noch kein Eckbecken hatte, aber ich denke der Verkäufer könnte Dir da schon etwas weiter helfen.

Die kleine Pflanze in der Mitte dürfte eine Echinodorus bleheri sein und ist das Lieblingsfutter von Saugwelsen, wie eben die meisten Echinodorusarten.
Die gras ähnlichen Pflanzen sehen für mich nach Sumpfpflanzen aus, aber dafür ist das Bild zu schlecht.
Auch für die meisten Deiner geplanten Pflanzen wäre eine gute Düngung über den Boden besser als eine Wasserdüngung. Ich würde Dir wirklich den Dennerle Deponitmix empfehlen, der hält ca. zwei Jahre. Für andere Marken leg ich die Hand aber nicht ins Feuer, denn ich hatte da schon negative Erfahrungen.
Ich würde Dir aber noch einige schnell wachsende Pflanzen ans Herz legen, vor allem am Anfang wenn der Boden noch frisch ist.
Ich denke da an Ludwigien oder auch Hygrophyla Arten.
Umso mehr schnell wachsende Pflanzen umso weniger Algen. Auch soll eine Gruppe Armanogarnelen den Algen gut entgegen wirken und sind sehr robust und langlebig.

L.G. Wolf
 
Also ich habe vor einiger Zeit 5 Armanogarnelen gekauft, zur Probe und sie scheinen noch zu leben ;O) werde dann also neue holen.

Die Pflanze: Ja genau, das ist sie! Hab bei Flowgrow geschaut. Die kleinen Grasähnlichen habe ich immer wieder gekauft und probiert, die sind immer alle eingegangen. Aber mein Wels konnte ich dadran nie beobachten... *grübel*
Ludwegia, hm, ich glaube die hatte ich ganz zu anfang und ich fande die immer schrecklich, weil am ende Meterweise Stiel übrig war und 3-4 Blätter oben dran. Und die abgestorbenen alle raus holen war auch net lustig. Vielleicht lag das aber auch am Licht?
Ich werd sie mir mal ansehen. Und Vallis reichen nicht?

Bodengrund: Gottseidank! Der steht schon ne Weile hier rum und ich hab den von Dennerle!!! Das war auch der günstigste! *puh*

Balken: Das ist ja Mist! *verzweifelt werd* man man! Kann das nicht alles einfacher sein!!!! :mecker:
 
Also Ludwigia kann ich gar nicht finden, ich bestelle bei Heimrich, aber die Hygrophyla arten sehen ja total toll aus!! Ich dachte nur, die sahen so ansprchusvoll aus, das nehme ich lieber nicht...
sollte ich von bestimmten Arten die Finger lassen?

Diese finde ich toll: :lol:
Hygrophila salicifolia (Weidenblättriger Wasserfreund)
Hygrophila guyanensis (Südamerikanischer Wasserfreund)
Hygrophila difformis, submers (Indischer Wasserstern)

Hab doch ne Ludwigia gefunden eine rote...hm naja...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Du hast recht, bei zu wenig Licht lassen die Ludwigien gern die Blätter fallen, aber daran arbeitest Du ja gerade.
Dein Wels ist ja meist Nachts unterwegs und er geht auch erst an die anderen Pflanzen wenn die Echis nicht mehr da sind. Schau mal in der Suche nach Fraßspuren, da müsstest Du bestimmt ein paar Bilder finden und kannst dann vergleichen.

Die drei Arten, die Du ausgesucht hast kannst Du gerne kaufen, vor allem der Wasserstern wächst normal sehr gut.
Ich könnte Dir gegen Porto auch etwas Eichblatt und etwas Rosanerviger Wasserfreund anbieten. Eichblatt ist eine der schnellst wachsenden Pflanzen.
Wann soll der Umbau eigentlich über die Bühne gehen?
L.G. Wolf
 
tja, am liebsten wäre ich schon fertig! :dance:
Ein Aquashop hat auf meine letzte Frage nicht geantwortet, deswegen schaue ich jetzt bei Ebay. Ich weiß nur leider nicht was ich nun bestellen soll. Denn wenn ich den Balken nicht raus bekomme...

Danke für das Angebot mit den Pflanzen, aber ich möchte nicht zu viele Verschiedene. Das was ich jetzt im Auge habe, will ich erst mal holen, (erst wenn mehr Licht da ist) vielleicht komme ich dann auf dein Angebot zurück...
 
Oben